Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 7/2009

01.07.2009 | Leitthema

Die Tränen aus kunsthistorischer Sicht

verfasst von: G. Spiekermann

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 7/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Beitrag versucht, die verschiedenen Bedeutungen der Träne und des Weinens in der Kunst darzulegen. Dabei spannt die Autorin einen Bogen von den frühesten bildlichen Darstellungen bis zu den Fotografien der jüngsten Moderne und bezieht auch literarische und philosophische Quellen ein.
Fußnoten
1
Zur Tränengabe s. Benke 2002 sowie Nagy 2000.
 
2
Vgl. Barasch 1991, S. 85–111. Im Gegensatz zur gemalten Träne verfügten das gestisch artikulierte Weinen sowie die unterschiedlichsten Klagegebärden in der antiken wie in der mittelalterlichen Kunst über eine lange Tradition. Vgl. Kenner 1960 sowie Huber 2001.
 
3
Weinand 1958, S. 38.
 
4
http://www.diewunderseite.de/statuen/index.htm.
 
5
Horaz, „Epistel an die Pisonen 10 und Episteln“, zit. in: Imorde 2004, S. 79.
 
6
Thibaudet 1932, S. 892 f., S. 896 f.; zit. in: Page Bayne 1981, S. 16.
 
7
Lutz 2000, S. 35.
 
8
Koschorke 2003, S. 97.
 
9
Meyer-Drawe unter: http://bidok.uibk.ac.at/library/beh3–99–leib.html. Siehe hierzu Plessner, „Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der Grenzen menschlichen Verhaltens“ (1941), in: Ders. 2003, S. 201–387.
 
10
Ein Jahr später erstellt Bas Jan Ader einen dreiminütigen Film mit demselben Titel. Im Internet ist dieser Kurzfilm unter http://basjanader.com vollständig zu sehen.
 
11
Barthes 1988, S. 253.
 
12
Siehe Spiekermann, „Subkutane Tränen im Werk Daniele Buettis“, in: Sykora et al. 2006, S. 221–225.
 
13
Buetti zit. nach Mack, „Ware tauschen, Seele suchen“, in: art 2/03, S. 42.
 
14
Siehe Plessner 2003, S. 225.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Tom Lutz, Tränen vergießen. Über die Kunst zu weinen, Hamburg/Wien 2000, S. 35. Tom Lutz, Tränen vergießen. Über die Kunst zu weinen, Hamburg/Wien 2000, S. 35.
2.
Zurück zum Zitat Nicolaus S. I. Caussinus, De eloquentia sacra et humana libri XVI. Editio Tertia, non ignobili accessione locupletata, Paris 1630, lib. VIII, cap. 7 (de dolore et miseratione in genere), S. 466 f. Nicolaus S. I. Caussinus, De eloquentia sacra et humana libri XVI. Editio Tertia, non ignobili accessione locupletata, Paris 1630, lib. VIII, cap. 7 (de dolore et miseratione in genere), S. 466 f.
3.
Zurück zum Zitat Heinz Gerd Weinand, Tränen Untersuchungen über das Weinen in der deutschen Sprache und Literatur des Mittelalters, Bonn 1958, S. 31. Heinz Gerd Weinand, Tränen Untersuchungen über das Weinen in der deutschen Sprache und Literatur des Mittelalters, Bonn 1958, S. 31.
4.
Zurück zum Zitat Christoph Benke, Die Gabe der Tränen – Zur Tradition und Theologie eines vergessenen Kapitels der Glaubensgeschichte, Würzburg 2002 Christoph Benke, Die Gabe der Tränen – Zur Tradition und Theologie eines vergessenen Kapitels der Glaubensgeschichte, Würzburg 2002
5.
Zurück zum Zitat Piroska Nagy, Le Don des Larmes au Moyen Âge. Un instrument spirituel en quête d’institution (Ve–XIIIe siècle), Paris 2000 Piroska Nagy, Le Don des Larmes au Moyen Âge. Un instrument spirituel en quête d’institution (Ve–XIIIe siècle), Paris 2000
6.
Zurück zum Zitat Moshe Barasch „The Crying Face“, in: Ders., Imago Hominis. Studies in the Language of Art, Wien 1991, S. 85–111 Moshe Barasch „The Crying Face“, in: Ders., Imago Hominis. Studies in the Language of Art, Wien 1991, S. 85–111
7.
Zurück zum Zitat Hedwig Kenner, Weinen und Lachen in der griechischen Kunst, Wien 1960 ----- Ingeborg Huber, Die Ikonographie der Trauer in der Griechischen Kunst, Möhnesee-Wamel 2001 Hedwig Kenner, Weinen und Lachen in der griechischen Kunst, Wien 1960 ----- Ingeborg Huber, Die Ikonographie der Trauer in der Griechischen Kunst, Möhnesee-Wamel 2001
8.
Zurück zum Zitat Ignaz Wurz (S. J.), Anleitung zur geistlichen Beredsamkeit, Wien 1775–1776, S. 453. Ignaz Wurz (S. J.), Anleitung zur geistlichen Beredsamkeit, Wien 1775–1776, S. 453.
9.
Zurück zum Zitat Joseph Imorde, Affektübertragung. Kulturhistorische Studien zur Emotionalität in der frühen Neuzeit, Berlin 2004, S. 79 Joseph Imorde, Affektübertragung. Kulturhistorische Studien zur Emotionalität in der frühen Neuzeit, Berlin 2004, S. 79
10.
Zurück zum Zitat Johann Christoph Gottsched, Versuch einer Critischen Dichtkunst. Durchgehendst mit den Exempeln unsrer besten Dichter erläutert (...), Leipzig 1742 (1962), S. 21. Johann Christoph Gottsched, Versuch einer Critischen Dichtkunst. Durchgehendst mit den Exempeln unsrer besten Dichter erläutert (...), Leipzig 1742 (1962), S. 21.
11.
Zurück zum Zitat Vergil (Pvblivs Vergilivs Maro), Aeneis, deutsch von Johannes Götte, lat.–dt., 1965, Buch V, Zeile 343. Vergil (Pvblivs Vergilivs Maro), Aeneis, deutsch von Johannes Götte, lat.–dt., 1965, Buch V, Zeile 343.
12.
Zurück zum Zitat Ovid (Publius Ovidius Naso), Ars Amatoria – Liebeskunst, drei Bücher, München 1964, Buch 1, Zeile 659–662. Ovid (Publius Ovidius Naso), Ars Amatoria – Liebeskunst, drei Bücher, München 1964, Buch 1, Zeile 659–662.
13.
Zurück zum Zitat Katharina Sykora, „Arretierte Tränen. Selbstreferenz einer Fotografie der starken Gefühle“, in: Katharina Sykora/Ludger Derenthal/Esther Ruelfs (Hrsg.), Fotografische Leidenschaften, Marburg 2006, S. 167–182, hier S. 175. Katharina Sykora, „Arretierte Tränen. Selbstreferenz einer Fotografie der starken Gefühle“, in: Katharina Sykora/Ludger Derenthal/Esther Ruelfs (Hrsg.), Fotografische Leidenschaften, Marburg 2006, S. 167–182, hier S. 175.
14.
Zurück zum Zitat Moshe Barasch zum Schmerzensmann von Geertgen tot Sint Jans in: Ders. 1991 (Anm. 6), S. 91 f. Moshe Barasch zum Schmerzensmann von Geertgen tot Sint Jans in: Ders. 1991 (Anm. 6), S. 91 f.
15.
Zurück zum Zitat Jean-Jacques Roubine, „Le Stratégie des larmes au XVIIe siècle“, in: Littérature, 1973, S. 56–73, hier S. 57. Jean-Jacques Roubine, „Le Stratégie des larmes au XVIIe siècle“, in: Littérature, 1973, S. 56–73, hier S. 57.
16.
Zurück zum Zitat Albert Thibaudet, „Les Larmes de Racine“, in: Nouvelle Revue Française, 38, 1932, S. 892f u. S. 896f Albert Thibaudet, „Les Larmes de Racine“, in: Nouvelle Revue Française, 38, 1932, S. 892f u. S. 896f
17.
Zurück zum Zitat Sheila Page Bayne, Tears and Weeping. An Aspect of Emotional Climate Reflected in Seventeenth-Century French Literature, Tübingen 1981, S. 16 Sheila Page Bayne, Tears and Weeping. An Aspect of Emotional Climate Reflected in Seventeenth-Century French Literature, Tübingen 1981, S. 16
18.
Zurück zum Zitat Albrecht Koschorke, Körperströme und Schriftverkehr. Mediologie des 18. Jahrhunderts, München 2003, S. 462. Albrecht Koschorke, Körperströme und Schriftverkehr. Mediologie des 18. Jahrhunderts, München 2003, S. 462.
19.
Zurück zum Zitat Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Leipzig 1854–1960 Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Leipzig 1854–1960
20.
Zurück zum Zitat Roland Barthes, Fragmente einer Sprache der Liebe, Frankfurt a. M. 1988, S. 253. Roland Barthes, Fragmente einer Sprache der Liebe, Frankfurt a. M. 1988, S. 253.
21.
Zurück zum Zitat Jeffrey A. Kottler, Die Sprache der Tränen. Warum wir weinen, München 1997, S. 18. Jeffrey A. Kottler, Die Sprache der Tränen. Warum wir weinen, München 1997, S. 18.
22.
Zurück zum Zitat Käte Meyer-Drawe, Der lachende und der weinende Leib – Verständigung diesseits der Vernunft. – 14 Thesen, im WorldWideWeb unter: http://bidok.uibk.ac.at/library/beh3–99–leib.html. Käte Meyer-Drawe, Der lachende und der weinende Leib – Verständigung diesseits der Vernunft. – 14 Thesen, im WorldWideWeb unter: http://​bidok.​uibk.​ac.​at/​library/​beh3–99–leib.html.
23.
Zurück zum Zitat Helmuth Plessner, „Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der Grenzen menschlichen Verhaltens“ (1941), in: Ders., Ausdruck und menschliche Natur, Frankfurt a. M. 2003, S. 201–387 Helmuth Plessner, „Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der Grenzen menschlichen Verhaltens“ (1941), in: Ders., Ausdruck und menschliche Natur, Frankfurt a. M. 2003, S. 201–387
24.
Zurück zum Zitat Samuel Beckett, „Texts for Nothing“ (1967), in: The Complete Short Prose 1929–1989, New York 1995, S. 100–154, hier S. 131. Samuel Beckett, „Texts for Nothing“ (1967), in: The Complete Short Prose 1929–1989, New York 1995, S. 100–154, hier S. 131.
25.
Zurück zum Zitat Thomas Morsch, Mascara Meltdown. Über heiße Tränen und kalte Blicke, im WorldWideWeb unter: http://www.nachdemfilm.de/no4/mor01dts.html. Thomas Morsch, Mascara Meltdown. Über heiße Tränen und kalte Blicke, im WorldWideWeb unter: http://​www.​nachdemfilm.​de/​no4/​mor01dts.​html.​
26.
Zurück zum Zitat Gerhard Mack, „Ware tauschen, Seele suchen“, in: art 2/03, S. 42 Gerhard Mack, „Ware tauschen, Seele suchen“, in: art 2/03, S. 42
27.
Zurück zum Zitat Christoph Wulf, „Das gefährdete Auge. Ein Kaleidoskop der Geschichte des Sehens“, in: Dietmar Kamper/Christoph Wulf (Hrsg.), Das Schwinden der Sinne, Frankfurt a. M. 1984, S. 23. Christoph Wulf, „Das gefährdete Auge. Ein Kaleidoskop der Geschichte des Sehens“, in: Dietmar Kamper/Christoph Wulf (Hrsg.), Das Schwinden der Sinne, Frankfurt a. M. 1984, S. 23.
28.
Zurück zum Zitat Anton Joseph Pernety, Versuch einer Physiognomik, oder Erklärung des moralischen Menschen durch die Kenntniß des physischen, 3 Bde., Dresden 1784–85, Bd. I, S. 277. Anton Joseph Pernety, Versuch einer Physiognomik, oder Erklärung des moralischen Menschen durch die Kenntniß des physischen, 3 Bde., Dresden 1784–85, Bd. I, S. 277.
29.
Zurück zum Zitat Jacques Derrida/Michael Wetzel (Hrsg.), Aufzeichnungen eines Blinden. Das Selbstporträt und andere Ruinen, Ausst.-Kat. Musée National du Louvre Paris, München 1997, S. 122. Jacques Derrida/Michael Wetzel (Hrsg.), Aufzeichnungen eines Blinden. Das Selbstporträt und andere Ruinen, Ausst.-Kat. Musée National du Louvre Paris, München 1997, S. 122.
30.
Zurück zum Zitat Hermann Kappelhoff, Matrix der Gefühle. Das Kino, das Melodrama und das Theater der Empfindsamkeit, Berlin 2004, S. 17. Hermann Kappelhoff, Matrix der Gefühle. Das Kino, das Melodrama und das Theater der Empfindsamkeit, Berlin 2004, S. 17.
Metadaten
Titel
Die Tränen aus kunsthistorischer Sicht
verfasst von
G. Spiekermann
Publikationsdatum
01.07.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 7/2009
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-009-1968-3

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2009

Die Ophthalmologie 7/2009 Zur Ausgabe

CME - Weiterbildung - Zertifizierte Fortbildung

Keratoplastik: Lamellieren oder perforieren?

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.