Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 3/2005

01.03.2005 | Kasuistiken

Differentialdiagnose des pulmonalen Infiltrates nach Pneumothorax-Drainage

verfasst von: Dr. B. Hoksch, T. Weber, M. Beshay, R. Stein, J. Schardt, R. A. Schmid

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 3/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Reexpansionsödem der Lunge stellt insgesamt eine seltene Komplikation sowohl im Rahmen der Pneumothoraxtherapie als auch bei der Behandlung des ausgedehnten Pleuraergusses dar. Die Pathogenese ist nicht vollständig geklärt und scheint multifaktoriell zu sein. Bei Auftreten von Atembeschwerden nach Reexpansion einer zuvor kollabierten Lunge sollte unbedingt an ein Reexpansionsödem als mögliche Ursache gedacht werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baumann MH, Strange C, Heffner JE et al. (2001) Management of spontaneous pneumothorax — An American College of Chest Physicians Delphi Consensus Statement. Chest 119:590–602CrossRef Baumann MH, Strange C, Heffner JE et al. (2001) Management of spontaneous pneumothorax — An American College of Chest Physicians Delphi Consensus Statement. Chest 119:590–602CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Critchley LA, Au HK, Yim APC (1996) Reexpansion pulmonary edema occuring after thoracoscopic drainage of a pleural effusion. J Clin Anesth 8:591–594CrossRef Critchley LA, Au HK, Yim APC (1996) Reexpansion pulmonary edema occuring after thoracoscopic drainage of a pleural effusion. J Clin Anesth 8:591–594CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Fujino S, Tezuka N, Inoue S, Ichinose M, Hanaoka J, Sawai S, Kontani K (2000) Reexpansion pulmonary edema due to high-frequency jet ventilation: report of a case. Surg Today 30:1110–1111CrossRef Fujino S, Tezuka N, Inoue S, Ichinose M, Hanaoka J, Sawai S, Kontani K (2000) Reexpansion pulmonary edema due to high-frequency jet ventilation: report of a case. Surg Today 30:1110–1111CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Mahfood S, Hix WR, Aaron BL, Blaes P, Watson DC (1988) Reexpansion pulmonary edema. Ann Thorac Surg 45:340–345PubMed Mahfood S, Hix WR, Aaron BL, Blaes P, Watson DC (1988) Reexpansion pulmonary edema. Ann Thorac Surg 45:340–345PubMed
5.
Zurück zum Zitat Sakao Y, Kajikawa O, Martin TR, Nakahara Y, Hadden WA, Harmon CL, Miller EJ (2001) Association of IL-8 and MCP-1 with the development of reexpansion pulmonary edema in rabbits. Ann Thorac Surg 71:1825–1832CrossRefPubMed Sakao Y, Kajikawa O, Martin TR, Nakahara Y, Hadden WA, Harmon CL, Miller EJ (2001) Association of IL-8 and MCP-1 with the development of reexpansion pulmonary edema in rabbits. Ann Thorac Surg 71:1825–1832CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Scalzetti EM (2001) Unilateral pulmonary edema after talc pleurodesis. J Thorac Imag 16:99–102CrossRef Scalzetti EM (2001) Unilateral pulmonary edema after talc pleurodesis. J Thorac Imag 16:99–102CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Sherman SC (2003) Reexpansion pulmonary edema: a case report and review of the current literature. J Emerg Med 24:23–27CrossRef Sherman SC (2003) Reexpansion pulmonary edema: a case report and review of the current literature. J Emerg Med 24:23–27CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Sivrikoz MC, Tuncözgür B, Cekmen M et al. (2002) The role of tissue reperfusion in the reexppansion injury of the lungs. Eur J Cardio Thorac Surg 22:721–727CrossRef Sivrikoz MC, Tuncözgür B, Cekmen M et al. (2002) The role of tissue reperfusion in the reexppansion injury of the lungs. Eur J Cardio Thorac Surg 22:721–727CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Suzuki S, Niikawa H, Shibuya J, Hosaka T, Maeda S, Suzuki T, Handa M (2002) Analysis of edema fluids and histologic features of the lung in reexpansion pulmonary edema during video-assisted thoracoscopic surgery. J Thorac Cardiovasc Surg 123:387–389CrossRefPubMed Suzuki S, Niikawa H, Shibuya J, Hosaka T, Maeda S, Suzuki T, Handa M (2002) Analysis of edema fluids and histologic features of the lung in reexpansion pulmonary edema during video-assisted thoracoscopic surgery. J Thorac Cardiovasc Surg 123:387–389CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Differentialdiagnose des pulmonalen Infiltrates nach Pneumothorax-Drainage
verfasst von
Dr. B. Hoksch
T. Weber
M. Beshay
R. Stein
J. Schardt
R. A. Schmid
Publikationsdatum
01.03.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 3/2005
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-004-0985-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2005

Der Chirurg 3/2005 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Wo hapert es noch bei der Umsetzung der POMGAT-Leitlinie?

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.