Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Epileptologie 1/2012

01.02.2012 | Kasuistik

Differenzialdiagnostische Klärung durch implantierten „Loop“-Rekorder

verfasst von: Prof. Dr. B.J. Steinhoff, S. Bilic, A.M. Staack, E. von Hodenberg

Erschienen in: Clinical Epileptology | Ausgabe 1/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Beim Auftreten paroxysmaler Bewusstlosigkeiten sind neben psychogenen nichtepileptischen Anfällen Synkopen die wichtigste Differenzialdiagnose. Gerade bei Patienten, bei denen paroxysmale Bewusstlosigkeiten relativ selten auftreten, Augenzeugen fehlen oder keine verlässlichen Angaben machen können und Standarduntersuchungen nicht wegweisend sind, fällt es häufig schwer, eine eindeutige diagnostische Zuordnung zu treffen, die für eine zielgerichtete Therapie unerlässlich ist. Eine Möglichkeit stellt in solchen Konstellationen die Implantation eines „Loop“-Rekorders (ILR) dar, wobei sich die Frage stellt, wann diese diagnostische Möglichkeit besonders vielversprechend und bevorzugt indiziert ist. Es wird der diesbezüglich besonders instruktive Fall einer Patientin beschrieben, die sich zur Optimierung einer therapieresistent verlaufenden Epilepsie vorstellte. Die Frequenz der paroxysmalen Bewusstlosigkeiten war niedrig und betrug maximal 2/Jahr. Der neurologische Untersuchungsbefund, das MRT des Gehirns und das Routine-EEG waren normal. Auswärts unter differenzialdiagnostischen Gesichtspunkten durchgeführte umfangreiche kardiologische Diagnostik hatte keine wegweisenden Befunde ergeben. Ein Langzeit-Video-EEG nach Absetzen der antikonvulsiven Medikation war normal. Typische Beispiele von Synkopen, epileptischen und nichtepileptischen psychogenen Anfällen waren dem Ehemann gezeigt worden, der die von ihm beobachteten Attacken dennoch nicht hatte zuordnen können. Nach Implantation eines ILR wurden bei den nächsten seriellen und vom Ehemann teilweise auch gefilmten Attacken rezidivierende Asystolien dokumentiert. Es erfolgte die notfallmäßige Implantation eines Zweikammerschrittmachers. Seither sind keine Attacken mehr aufgetreten. Die Nachbeobachtungszeit beträgt 4 Jahre. Diese und vergleichbare Erfahrungen veranlassen zu der Empfehlung, bei Patienten mit seltenen paroxysmalen Bewusstlosigkeiten und nichtwegweisenden klinischen, radiologischen sowie EEG-Befunden, einschließlich Langzeit-Video-EEG, Synkopen als bevorzugte Differenzialdiagnose zu favorisieren. Wenn die kardiologische Standarddiagnostik unauffällig ausfällt, bietet die einfache, sichere und kaum beeinträchtigende Implantation eines ILR eine exzellente Option, die richtige Diagnose zu stellen, und wird unter den genannten Voraussetzungen frühzeitig empfohlen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Steinhoff BJ (2008) Dissoziative Anfälle. In: Deuschl G, Gerloff C, Kömpf D et al (Hrsg) Neurologie 2008. Thieme, Stuttgart, New York, S 569–570 Steinhoff BJ (2008) Dissoziative Anfälle. In: Deuschl G, Gerloff C, Kömpf D et al (Hrsg) Neurologie 2008. Thieme, Stuttgart, New York, S 569–570
2.
Zurück zum Zitat Rocha Rodrigues T da, Sternick EB, Consolacao Vieira Moreira M da (2010) Epilepsy or syncope? An analysis of 55 consecutive patients with loss of consciousness, convulsions, falls, and no EEG abnormalities. Pacing Clin Electrophysiol 33:804–813CrossRef Rocha Rodrigues T da, Sternick EB, Consolacao Vieira Moreira M da (2010) Epilepsy or syncope? An analysis of 55 consecutive patients with loss of consciousness, convulsions, falls, and no EEG abnormalities. Pacing Clin Electrophysiol 33:804–813CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Diehl RR, Berlit P, Herbst H et al (2008) Synkopen. In: Diener HC, Putzki N (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, 4. überarb. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 29–41 Diehl RR, Berlit P, Herbst H et al (2008) Synkopen. In: Diener HC, Putzki N (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, 4. überarb. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 29–41
4.
Zurück zum Zitat Moya A, Sutton R, Ammirati F et al (2009) Guidelines for the diagnosis and management of syncope (version 2009). Eur Heart J 30:2631–2671PubMedCrossRef Moya A, Sutton R, Ammirati F et al (2009) Guidelines for the diagnosis and management of syncope (version 2009). Eur Heart J 30:2631–2671PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Edvardsson N, Frykman V, Mechelen R van et al; PICTURE study investigators (2011) Use of an implantable loop recorder to increase the diagnostic yield in unexplained syncope: results from the PICTURE registry. Europace 13:262–269PubMedCrossRef Edvardsson N, Frykman V, Mechelen R van et al; PICTURE study investigators (2011) Use of an implantable loop recorder to increase the diagnostic yield in unexplained syncope: results from the PICTURE registry. Europace 13:262–269PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Elger CE, Beyenburg S, Dennig D et al (2008) Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter. In: Diener HC, Putzki N (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, 4. überarb. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 2–16 Elger CE, Beyenburg S, Dennig D et al (2008) Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter. In: Diener HC, Putzki N (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, 4. überarb. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 2–16
7.
Zurück zum Zitat Kurth C, Steinhoff BJ (2009) Classification of unexplained episodes of unconsciousness can be improved easily and cost-effectively by showing a DVD including different types of epileptic seizures and nonepileptic seizure-like episodes to someone who has observed the event. Epilepsia 50 (Suppl 10):58 Kurth C, Steinhoff BJ (2009) Classification of unexplained episodes of unconsciousness can be improved easily and cost-effectively by showing a DVD including different types of epileptic seizures and nonepileptic seizure-like episodes to someone who has observed the event. Epilepsia 50 (Suppl 10):58
8.
Zurück zum Zitat Steinhoff BJ, Bach A (2005) Komorbidität bei Epilepsie – eine Querschnittstudie bei stationären Patienten. Z Epileptol 18:114 Steinhoff BJ, Bach A (2005) Komorbidität bei Epilepsie – eine Querschnittstudie bei stationären Patienten. Z Epileptol 18:114
9.
Zurück zum Zitat Soteriades ES, Evans JC, Larson MG et al (2002) Incidence and prognosis of syncope. N Engl J Med 347:878–885PubMedCrossRef Soteriades ES, Evans JC, Larson MG et al (2002) Incidence and prognosis of syncope. N Engl J Med 347:878–885PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schuchert A, Maas R, Mortensen K et al (2005) Effect of syncope-related traumatic injuries on the diagnostic evaluation and syncope recurrence of patients with syncope and apparently normal hearts. Am J Cardiol 95:1101–1103PubMedCrossRef Schuchert A, Maas R, Mortensen K et al (2005) Effect of syncope-related traumatic injuries on the diagnostic evaluation and syncope recurrence of patients with syncope and apparently normal hearts. Am J Cardiol 95:1101–1103PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Steinhoff BJ, Hartmann R, Luy M et al (2010) General surgery among long-term residents with and without active epilepsy at the Kork epilepsy centre. A prospective comparative one-year survey. Eur Neurol 64:156–162PubMedCrossRef Steinhoff BJ, Hartmann R, Luy M et al (2010) General surgery among long-term residents with and without active epilepsy at the Kork epilepsy centre. A prospective comparative one-year survey. Eur Neurol 64:156–162PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kanjwal K, Karabin B, Kanjwal Y, Grubb BP (2009) Differentiation of convulsive syncope from epilepsy with an implantable loop recorder. Int J Med Sci 6:296–300PubMedCrossRef Kanjwal K, Karabin B, Kanjwal Y, Grubb BP (2009) Differentiation of convulsive syncope from epilepsy with an implantable loop recorder. Int J Med Sci 6:296–300PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kanjwal K, KanjwalY, Karabin B, Grubb BP (2009) Psychogenic syncope? A cautionary note. PACE 32:862–865PubMedCrossRef Kanjwal K, KanjwalY, Karabin B, Grubb BP (2009) Psychogenic syncope? A cautionary note. PACE 32:862–865PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Rugg-Gunn FJ, Simister RJ, Squirrell M et al (2004) Cardiac arrhythmias in focal epilepsy: a prospective long-term study. Lancet 364:2212–2219PubMedCrossRef Rugg-Gunn FJ, Simister RJ, Squirrell M et al (2004) Cardiac arrhythmias in focal epilepsy: a prospective long-term study. Lancet 364:2212–2219PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Strzelczyk A, Cenusa M, Bauer S et al (2011) Management and long-term outcome in patients presenting with ictal asystole or bradycardia. Epilepsia doi: 10.1111/j.1528-1167.2010.02961.x Strzelczyk A, Cenusa M, Bauer S et al (2011) Management and long-term outcome in patients presenting with ictal asystole or bradycardia. Epilepsia doi: 10.1111/j.1528-1167.2010.02961.x
17.
Zurück zum Zitat Kouakam C, Daems C, Guedon-Moreau L et al (2009) Recurrent unexplained syncope may have a cerebral origin: report of 10 cases of arrhythmogenic epilepsy. Arch Cardiovasc Dis 102:397–407PubMedCrossRef Kouakam C, Daems C, Guedon-Moreau L et al (2009) Recurrent unexplained syncope may have a cerebral origin: report of 10 cases of arrhythmogenic epilepsy. Arch Cardiovasc Dis 102:397–407PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Differenzialdiagnostische Klärung durch implantierten „Loop“-Rekorder
verfasst von
Prof. Dr. B.J. Steinhoff
S. Bilic
A.M. Staack
E. von Hodenberg
Publikationsdatum
01.02.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Clinical Epileptology / Ausgabe 1/2012
Print ISSN: 2948-104X
Elektronische ISSN: 2948-1058
DOI
https://doi.org/10.1007/s10309-011-0195-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2012

Zeitschrift für Epileptologie 1/2012 Zur Ausgabe

Für Sie gelesen

Journal Club

Mitteilungen der Stiftung Michael

Mitteilungen Stiftung Michael

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie

Mitteilungen

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.

Schützt Olivenöl vor dem Tod durch Demenz?

10.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Konsumieren Menschen täglich 7 Gramm Olivenöl, ist ihr Risiko, an einer Demenz zu sterben, um mehr als ein Viertel reduziert – und dies weitgehend unabhängig von ihrer sonstigen Ernährung. Dafür sprechen Auswertungen zweier großer US-Studien.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.