Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 4/2023

Open Access 09.12.2022 | Digitale Volumentomographie | Leitthema

Kamerabasierte Navigation im Hybridoperationssaal

verfasst von: Dr. med. Mathis Wegner, Andreas Seekamp, Sebastian Lippross

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 4/2023

Zusammenfassung

Kamerabasierte Navigation im Hybridoperationssaal stellt in der Wirbelsäulenchirurgie eine Möglichkeit der präzisen, komplikationsarmen und effizienten Implantation von Osteosynthesematerial dar. Neben der Erhöhung der Patientensicherheit verringert sich bei Nutzung einer kamerabasierten Navigation als Orientierungshilfe für den Chirurgen die Strahlenbelastung. Im Mittelpunkt der kamerabasierten Navigation stehen die anatomischen Landmark-Kenntnisse des Chirurgen, die präoperative Bildakquise und die folgende Informationsintegration durch die eingesetzte Planungssoftware. Die gelieferten Informationen aus Volumentomographie (Cone-beam-Computertomographie, CBCT) und Oberflächenreferenzierung durch den Video-Input von vier optischen Kameras und den dazugehörigen Oberflächenmarkern werden durch den Einsatz einer Software gesammelt, prozessiert, optimiert und individuell angepasst. Das Ergebnis ist die Erstellung einer Trajektorie, welche dem Operateur die leichtere Analyse und Evaluation komplexer anatomischer Strukturen und die erleichterte Durchführung des geplanten Eingriffs ermöglichen. Die minimal-invasive Insertion von Pedikelschrauben mithilfe einer oberflächenreferenzierten Navigation („augmented reality surgical navigation“, ARSN) bietet eine vergleichbare Genauigkeit zur konventionellen fluoroskopischen Insertion von Pedikelschrauben bei gleichzeitiger Strahlungsreduktion durch den Verzicht auf eine postoperative computertomographische Bildgebung.
Hinweise

Redaktion

A. Seekamp, Kiel
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hybridoperationssaal

Hochmoderne Hybridoperationssäle stehen für eine neue Dimension der interdisziplinären Zusammenarbeit in chirurgischen Fächern. Am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel wird der Hybridoperationssaal nach initialer Installation 2014 für den Einsatz in der Herz- und Gefäßchirurgie bei orthopädischen und unfallchirurgischen Operationen seit 2015 regelmäßig eingesetzt. Braun et al. zeigten 2019, dass in der Wirbelsäulen- und Beckenchirurgie bei gleichen Operationszeiten eine signifikante Reduktion der Revisionseingriffe erreicht werden konnte [1].
Die Besonderheit des verwendeten Systems am UKSH, Campus Kiel (Allura Xper FD20 mit FlexMove; Fa. Philips, Best, Niederlande) besteht in der Montage des isozentrischen C‑Bogens an der Decke des Hybridoperationssaals bei fest montiertem Operationstisch, was eine intuitive und flexiblere Steuerung der Röntgeneinheit durch ein Deckenschienensystem erlaubt. Die Steuerung kann ohne Probleme steril an einer mobilen Steuerungseinheit durch den Operateur erfolgen. Die 3‑D-Rekonstruktion im Hybridoperationssaal erfolgt im Multi-Provider-Router(MPR)-Format bei geringer Scanzeit aufgrund der Deckenmontage (Abb. 1).

Cone-beam-Computertomographie

Durch die Cone-beam-Computertomographie (CBCT) kann eine Navigation sowohl mittels 2‑D-Fluoroskopie als auch 3‑D-Navigation erzeugt werden. Durch die Rotation eines konusförmigen Strahlenbündels um das abzubildende Objekt wird eine Volumentomographie erzeugt, welche als multiplanare Rekonstruktion oder als Volumengrafik dargestellt wird. Die Erstellung des 3‑D-Datensatzes erfolgt aus 230 Röntgenprojektionen, welche während einer ca. 10 s dauernden 180°-Rotation um das abzubildende Objekt generiert werden. Die abgebildete Region entspricht den Ausmaßen 25 × 25 cm in der axialen Ebene bei einer kraniokaudalen Ausdehnung von 19,5 cm [2]. Dieser dreidimensionale Datensatz kann zur Navigation bei wirbelsäulenchirurgischen Eingriffen genutzt werden. Gegenüber einer konventionellen CT-Bildgebung bestehen stärkere durch Streustrahlung bedingte Bildartefakte [3].
Am UKSH, Campus Kiel findet die CBCT regelmäßigen Einsatz und wird zur Planung und Navigation in der Wirbelsäulenchirurgie angewandt (Brainlab AG, München, Deutschland). Für die unfallchirurgischen Eingriffe am Becken und an der Wirbelsäule wird ein 3‑D-Protokoll genutzt, bei dem ein sog. Roll-Scan verwendet wird. Dabei wird der C‑Bogen seitlich um den Operationstisch geführt und die Anatomie in das Isozentrum des C‑Bogens positioniert. Die 230 Einzelaufnahmen über einen Winkelbereich von ca. 190° werden an einem 3‑D-Rechner zu einem Volumendatensatz rekonstruiert (Abb. 2).

„Augmented reality surgical navigation“

Die Erzeugung von Trajektoriesystemen durch kamerabasierte Navigation im Hybridoperationssaal ist eine Möglichkeit der intraoperativen Navigierungshilfe. Im Set-up des Hybridoperationssaals mit einer CBCT zur Planung unterstützen oberflächenreferenzierte Navigationssysteme („augmented reality surgical navigation“ mit Tip-Tracking-Funktion, ARSN) die Implantation von Osteosynthesematerialien. Das ARSN-System basiert auf dem Video-Input von vier optischen Kameras, die in den Rahmen des C‑Bogen-Detektors eingebaut sind. Es erkennt Marker auf der Körperoberfläche des Patienten und den genutzten Operationsinstrumenten, kann diese Operationsinstrumente erfassen und deren Richtung und Eindringtiefe auf den 3‑D-Datensatz übertragen. Resultat ist die Erzeugung einer Virtual Reality, welche auf einem Bildschirm angezeigt wird. Voraussetzung für die Trajektorieerzeugung ist die kontinuierliche Videoerfassung flacher, kreisförmiger Klebemarker auf der Oberfläche des Patienten am Rande des Operationsfeldes und den kalibrierten Operationsinstrumenten. Diese sollten asymmetrisch angebracht werden, um die Referenzierung und Navigation nicht zu beeinträchtigen.
Anhand der erzeugten CBCT-Datensätze kann nach Festlegung anatomischer Strukturen durch den Operateur der Weg der einzubringenden Schrauben geplant werden. Der Insertionspunkt, die Position in der sagittalen, frontalen und axialen Ebene, die Schraubenlänge und der Schraubendurchmesser können aufgrund der Planung festgelegt werden und während der Operation durch ARSN bei Insertion überprüft werden. Bei dem am UKSH, Campus Kiel verwendeten System handelt sich um die von Philips Medical Systems entwickelte „Surgical Navigation R1.5“ (Philips Medical Systems DMC GmbH, Hamburg, Deutschland) Softwareanwendung (Abb. 3 und 4).

Diskussion

Durch die Integration eines Flachbild-C-Bogens und der Verwendung von Volumentomographien (CBCT) im Operationssaal [2] kann im Hybridoperationssaal eine genauere intraoperative Darstellung der Wirbelsäule vor und nach Insertion von Pedikelschrauben erfolgen. Durch die Möglichkeit der dreidimensionalen Darstellung der Wirbelsäule sinkt die Zahl der Revisionsoperationen, da mögliche Implantatfehllagen intraoperativ detektiert werden können [1]. Als fester Bestandteil bei komplizierten unfallchirurgischen Operationen findet durch die Durchführung unfallchirurgischer Operationen im Hybridoperationssaal [4] unter Verwendung von in der CBCT erzeugten dreidimensionalen Bildsätzen eine signifikante Strahlungsreduktion durch den möglichen Verzicht auf eine postoperative Computertomographie statt [5].
Die CBCT ermöglicht eine gute Schraubenpositionierung bei signifikanter Strahlungsreduktion
Speziell bezogen auf die Implantation von Pedikelschrauben bei Wirbelsäulenoperationen konnte durch die Verwendung einer CBCT zur präoperativen Planung eine sehr gute Schraubenpositionierung unter signifikanter Strahlungsreduktion nachgewiesen werden. Insgesamt wurden in der Studie von Peh et al. 2022 [6] sieben Kadaver an der thorakalen und lumbalen Wirbelsäule mit Pedikelschrauben instrumentiert [7]. Zweihunderteinundvierzig kanülierte Pedikelschrauben wurden perkutan eingebracht: 3 (1 %), 168 (70 %) und 70 (29 %) in der Hals‑, Brust- bzw. Lendenwirbelsäule. Es wurde intraoperativ eine fluoroskopische CBCT-Bildgebung durchgeführt und im weiteren Verlauf als Referenz eine konventionelle CT-Bildgebung. Anhand des Gertzbein-Robbins-Gradings (GRS; [8]) wurde die Schraubenlage durch drei unabhängige Radiologen evaluiert. Zwischen CBCT und CT wurde eine nahezu perfekte Übereinstimmung bei der Beurteilung der Pedikelschraubenlage festgestellt. Somit stellt eine Bildgebung mittels intraoperativer CBCT mit einem C‑Bogen in einem Hybridoperationssaal eine sehr zuverlässige Identifizierungsmethode der Schraubenplatzierung da und kann die Strahlungsdosis durch den Verzicht auf eine konventionelle postoperative CT-Bildgebung erheblich reduzieren.
Elmi-Terradner et al. konnten unter Verwendung von ARSN bei 253 thorakalen und lumbosakralen Pedikelschrauben bei 20 Patienten eine Genauigkeit der Pedikelschraubenimplantation von 94,1 % erzeugen. Gemessen wurde die Genauigkeit ebenfalls anhand des GRS. Es wurde keine Schraubenfehllage identifiziert, wobei eine akzeptable Insertionszeit erreicht wurde [9]. Peh et al. konnten in einer Kadaverstudie die konventionelle fluoroskopische Technik zur perkutanen Insertion von Pedikelschrauben mit einer oberflächenreferenzierten Navigation (ARSN mit Tip-Tracking-Funktion) vergleichen [7]. Ausgewertet wurden hierbei die Durchführbarkeit der ARSN im Hybridoperationssaal, ob ein Unterschied in der Genauigkeit der Schraubenlage im Pedikel zwischen den beiden Methoden bestand und ob sich die beiden Methoden in der Operationszeit und der verwendeten Strahlung unterscheiden. Alle Operationen wurden von einem einzigen erfahrenen Operateur durchgeführt. Die Genauigkeit wurde anhand einer postoperativen Computertomographie durch drei Rater mittels GRS festgelegt. Signifikante Unterschiede konnten in den angelegten Parametern in dieser Studie nicht gezeigt werden. Inkludiert man die Vorbereitungszeit der ARSN verlängert sich die Gesamtzeit der Operation bei vergleichbarer Schraubenlage. Ein Vorteil bezüglich der Genauigkeit der Schraubenlage konnte insgesamt nicht gezeigt werden [10, 11]. Die Reduktion der Strahlenbelastung stellt einen Vorteil des Verfahrens dar.

Fazit für die Praxis

  • „Augmented reality surgical navigation“ (ARSN) im Hybridsaal ist eine wenig invasive Operationsmethode, die sich gut in den klinischen Alltag implementieren lässt.
  • Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass die Genauigkeit der Schraubenplatzierung an der Wirbelsäule mindestens vergleichbar mit konventionell-röntgengestützten Methoden ist.
  • Die Operation ist strahlungsarm durchführbar.
  • Die prä- und postoperative Cone-beam-Computertomographie (CBCT) ist für den Patienten unvermeidbar, allerdings erfolgt eine intraoperative Lagekontrolle, die eine weitere CT-Bildgebung unnötig macht.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

M. Wegner, A. Seekamp und S. Lippross geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Bis 30. April 2024 bestellen und im ersten Jahr nur 199 € zahlen!

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Literatur
2.
Zurück zum Zitat Recum J, Wendl K, Vock B, Grützner PA, Franke J (2012) Die intraoperative 3D-C-Bogen-Anwendung. Unfallchirurg 115:196–201CrossRef Recum J, Wendl K, Vock B, Grützner PA, Franke J (2012) Die intraoperative 3D-C-Bogen-Anwendung. Unfallchirurg 115:196–201CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Nachabe R, Strauss K, Schueler B, Bydon M (2019) Radiation dose and image quality comparison during spine surgery with two different, intraoperative 3D imaging navigation systems. J Appl Clin Med Phys 20(2):136–145CrossRefPubMedPubMedCentral Nachabe R, Strauss K, Schueler B, Bydon M (2019) Radiation dose and image quality comparison during spine surgery with two different, intraoperative 3D imaging navigation systems. J Appl Clin Med Phys 20(2):136–145CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Peh S, Pfarr J, Wegner M, Schäfer JP, Christensen J‑H, Chatterjae A, Nachabe R, Seekamp A, Lippross S (2022) Intraoperative cone beam CT in hybrid operating room set-up as an alternative to postoperative CT for pedicle screw breach detection. J Spine Res Surg. https://doi.org/10.26502/fjsrs0040CrossRef Peh S, Pfarr J, Wegner M, Schäfer JP, Christensen J‑H, Chatterjae A, Nachabe R, Seekamp A, Lippross S (2022) Intraoperative cone beam CT in hybrid operating room set-up as an alternative to postoperative CT for pedicle screw breach detection. J Spine Res Surg. https://​doi.​org/​10.​26502/​fjsrs0040CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gertzbein SD, Robbins SE (1990) Accuracy of pedicular screw placement in vivo. Spine 15:11–14CrossRefPubMed Gertzbein SD, Robbins SE (1990) Accuracy of pedicular screw placement in vivo. Spine 15:11–14CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Elmi-Terander A, Burström G, Nachabe R, Skulason H, Pedersen K, Fagerlund M, Ståhl F, Charalampidis A, Söderman M, Holmin S, Babic D, Jenniskens I, Edström E, Gerdhem P (2019) Pedicle screw placement using augmented reality surgical navigation with intraoperative 3D imaging: a first in-human prospective cohort study. Spine 44(7):517–525. https://doi.org/10.1097/BRS.0000000000002876CrossRefPubMed Elmi-Terander A, Burström G, Nachabe R, Skulason H, Pedersen K, Fagerlund M, Ståhl F, Charalampidis A, Söderman M, Holmin S, Babic D, Jenniskens I, Edström E, Gerdhem P (2019) Pedicle screw placement using augmented reality surgical navigation with intraoperative 3D imaging: a first in-human prospective cohort study. Spine 44(7):517–525. https://​doi.​org/​10.​1097/​BRS.​0000000000002876​CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Jin M, Liu Z, Qiu Y et al (2017) Incidence and risk factors for the misplacement of pedicle screws in scoliosis surgery assisted by O‑arm navigation-analysis of a large series of one thousand, one hundred and forty five screws. Int Orthop 41:773–780CrossRefPubMed Jin M, Liu Z, Qiu Y et al (2017) Incidence and risk factors for the misplacement of pedicle screws in scoliosis surgery assisted by O‑arm navigation-analysis of a large series of one thousand, one hundred and forty five screws. Int Orthop 41:773–780CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Kamerabasierte Navigation im Hybridoperationssaal
verfasst von
Dr. med. Mathis Wegner
Andreas Seekamp
Sebastian Lippross
Publikationsdatum
09.12.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-022-01777-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Die Chirurgie 4/2023 Zur Ausgabe

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.