Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 3/2006

01.03.2006 | Bild und Fall

Diplopie nach der Entbindung

verfasst von: Dr. A. Kollias, M. W. Ulbig

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 3/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die 32-jährige erstgebährende Patientin stellte sich 1 Tag nach der Geburt ihres Kindes vor. Die Schwangerschaft und die Entbindung waren regelrecht verlaufen. Nach einer Presswehe klagte die Patientin über ein starkes Druckgefühl am rechten Auge. Am nächsten Tag bemerkte sie Doppelbilder sowie ein Monokelhämatom rechts. Die ophthalmologische und allgemeinmedizinische Anamnese der Patientin war unauffällig. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Duane TD (1973) Valsalva hemorrhagic retinopathy. Am J Ophthalmol 75:637–642 Duane TD (1973) Valsalva hemorrhagic retinopathy. Am J Ophthalmol 75:637–642
2.
Zurück zum Zitat Hood CI (1970) Cavernous hemangioma of the orbit. Arch Ophthal 83:49–53 Hood CI (1970) Cavernous hemangioma of the orbit. Arch Ophthal 83:49–53
3.
Zurück zum Zitat Jacobson DM (1988) Maternal orbital hematoma associated with labor. Am J Ophthalmol 105:547–533PubMed Jacobson DM (1988) Maternal orbital hematoma associated with labor. Am J Ophthalmol 105:547–533PubMed
4.
Zurück zum Zitat Krohel GB (1979) Orbital hemorrhage. Am J Ophthalmol 88:254–258 Krohel GB (1979) Orbital hemorrhage. Am J Ophthalmol 88:254–258
5.
Zurück zum Zitat Oruc S (2001) Bilateral orbital hemorrhage induced by labour. Eur J of Ophthalmol 11:77–79 Oruc S (2001) Bilateral orbital hemorrhage induced by labour. Eur J of Ophthalmol 11:77–79
Metadaten
Titel
Diplopie nach der Entbindung
verfasst von
Dr. A. Kollias
M. W. Ulbig
Publikationsdatum
01.03.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 3/2006
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-005-1204-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2006

Der Ophthalmologe 3/2006 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.