Skip to main content

Documenta Ophthalmologica

Ausgabe 2/2004

Inhalt (7 Artikel)

Alterations in electroretinograms and retinal morphology in rabbits treated with vigabatrin

Vesna Ponjavic, Lotta Gränse, Sten Kjellström, Sten Andréasson, Anitha Bruun

Characteristics of first and second order kernels of Visually Evoked Potentials elicited by pseudorandom stimulation

Nobuyuki Nemoto, Keiko Momose, Motohiro Kiyosawa, Hiroshi Mori, Manabu Mochizuki

A comparison of ERG abnormalities in XLRS and XLCSNB

Keith Bradshaw, Louise Allen, Dorothy Trump, Alison Hardcastle, Nicolas George, Anthony Moore

Visual evoked potentials standard (2004)

J. Vernon Odom, Michael Bach, Colin Barber, Mitchell Brigell, Michael F. Marmor, Alma Patrizia Tormene, Graham E. Holder, Vaegan

Standard for clinical electroretinography (2004 update)

Michael F. Marmor, Graham E. Holder, Mathias W. Seeliger, Shuichi Yamamoto

Visual Electrophysiologic Findings in Patients From an Extensive Brazilian Family with Leber's Hereditary Optic Neuropathy Visual electrophysiology in LHON

Solange R. Salomão, Adriana Berezovsky, Rafael E. Andrade, Rubens Belfort Jr., Valerio Carelli, Alfredo A. Sadun

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.