Skip to main content
Erschienen in:

13.11.2015 | journal club

Radiotherapie des Neurocranium

Donepezil kann einige kognitive Einbußen verbessern

verfasst von: Prof. Dr. Ulrich R. Kleeberg

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 7/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hintergrund und Fragestellung: Als Folge einer Ganzhirnbestrahlung können sich bei 50–90 % der Betroffenen neurotoxische Folgen mit kognitiven Behinderungen entwickeln. Klinische Beobachtungen zeigten, dass Donepezil, ein selektiver, oraler Modulator der Neurotransmission, die kognitive Funktion verbessern kann. Dieser Effekt von Donepezil bei Überlebenden nach Bestrahlung eines Hirntumors wurden nun in einer doppelblinden, placebokontrollieren Phase-III-Studie überprüft. …
Metadaten
Titel
Radiotherapie des Neurocranium
Donepezil kann einige kognitive Einbußen verbessern
verfasst von
Prof. Dr. Ulrich R. Kleeberg
Publikationsdatum
13.11.2015
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 7/2015
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-015-0980-9

Neu im Fachgebiet Onkologie

Weniger PSA-Screening, mehr fortgeschrittene Tumoren

Eine Empfehlung gegen das Prostatakrebs-Screening, die mehrere Jahre in den Leitlinien des Royal Australasian College of General Practitioners gegeben wurde, hat sich nicht nur auf die Rate von PSA-Tests negativ ausgewirkt.

Schützt kutane Autoimmunität vor Hauttumoren?

Schwedische Registerdaten deuten auf ein geringeres Risiko für bestimmte Hauttumoren bei Personen mit Vitiligo oder autoimmuner Alopezie. Wie es dazu kommt, ist dagegen unklar.

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Genauere Prognoseabschätzung, bessere Therapiesteuerung und eine schnellere Entwicklung innovativer Behandlungsansätze – der Messung der minimalen Resterkrankung (MRD) wird ein enormes Potenzial attestiert. Eine Übersichtsarbeit unterstreicht jetzt aber: Es gibt noch blinde Flecken.

Zufällig entdeckter Barrett-Ösophagus nicht weniger risikobehaftet

Fälle von Barrett-Ösophagus, die bei einer ÖGD als Zufallsbefund zutage treten, sind keine Seltenheit und auch keineswegs harmloser als Barrett-Metaplasien, die bei gezieltem Screening oder Surveillance-Untersuchungen entdeckt werden. 

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.