Skip to main content
Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery 6/2009

01.12.2009 | Original Paper

Dupuytren’s disease of the radial side of the hand

verfasst von: Augusto Marcuzzi, Laura Ruggiero, Lavinia Chirila, Roberta Gilardi, Antonio Landi

Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery | Ausgabe 6/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Dupuytren’s disease with involvement of the radial aspect of the hand is a clinical entity, which affects the thumb, the first web space, and the index finger. It can be primary or secondary. The palmar fascia anatomy and the clinical aspects of radial Dupuytren’s disease are described. The authors propose a new classification, which has the advantage in requiring only a clinical evaluation. One hundred and fifteen patients were examined for Dupuytren’s disease with radial involvement, primary or secondary, in the Hand Surgery Unit of the University of Modena between 1985 and 1994. Eighty-two (68.3%) of them were treated surgically as hand function was compromised by first web retraction. The most commonly used incisions of the first commissure are straight-line with Z-plasties or the Hirschowitz incision; either a zigzag incision or a Bruner incision is made over the thumb or index finger; Z-plasties described by Iselin are reserved for patients with severe contraction of the index finger. Results were assessed by improvement coefficient, calculated as the ratio of the difference between preoperative and postoperative scores to postoperative scores. Generally, Dupuytren’s disease with radial prevalence is not aggressive and progresses slowly and may be exclusively radial or associated with ulnar disease. In other patients, as the disease progresses, loss of function becomes apparent owing to retraction in adduction of the first commissure and flexion contracture of the thumb or index finger.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Tubiana R, Simmons BP, DeFrenne HA (1982) Location of Dupuytren’s disease on the radial aspect of the hand. Clin Orthop Relat Res 168:222–229PubMed Tubiana R, Simmons BP, DeFrenne HA (1982) Location of Dupuytren’s disease on the radial aspect of the hand. Clin Orthop Relat Res 168:222–229PubMed
2.
Zurück zum Zitat Cleland H, Morrison WA (1986) Dupuytren’s disease in the thumb: two cases of a central cord. J Hand Surg Br 11(1):68–70CrossRefPubMed Cleland H, Morrison WA (1986) Dupuytren’s disease in the thumb: two cases of a central cord. J Hand Surg Br 11(1):68–70CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Marcuzzi A, Messina A (2007) Di Giuseppe La malattia di Dupuytren. In: Landi A, Catalano F, Lucchetti R (eds) Trattato di Chirurgia della mano, vol 2. Verduci Editore, Roma, pp 1435–1468 Marcuzzi A, Messina A (2007) Di Giuseppe La malattia di Dupuytren. In: Landi A, Catalano F, Lucchetti R (eds) Trattato di Chirurgia della mano, vol 2. Verduci Editore, Roma, pp 1435–1468
4.
Zurück zum Zitat Tubiana R (1986) Evaluation des déformations dans la maladie de Dupuytren. In: Tubiana R, Hueston JT (eds) la maladie de Dupuytren. Expansion Scientifique Française, Paris cedex, pp 111–114 Tubiana R (1986) Evaluation des déformations dans la maladie de Dupuytren. In: Tubiana R, Hueston JT (eds) la maladie de Dupuytren. Expansion Scientifique Française, Paris cedex, pp 111–114
5.
Zurück zum Zitat Marcuzzi A (1998) Il morbo di Dupuytren radiale. Personal report. Modena Marcuzzi A (1998) Il morbo di Dupuytren radiale. Personal report. Modena
6.
Zurück zum Zitat Losapio PL, Setti E, Faldi F (1978) Morbo di Dupuytren: aponevrectomia selettiva, risultati a distanza (Revisione casistica di 10 anni). Riv Ital Chir Plast 10:397–404 Losapio PL, Setti E, Faldi F (1978) Morbo di Dupuytren: aponevrectomia selettiva, risultati a distanza (Revisione casistica di 10 anni). Riv Ital Chir Plast 10:397–404
7.
Zurück zum Zitat Milner RH (2003) Dupuytren’s disease affecting the thumb and first web of the hand. J Hand Surg Br 28(1):33–36CrossRefPubMed Milner RH (2003) Dupuytren’s disease affecting the thumb and first web of the hand. J Hand Surg Br 28(1):33–36CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Mikkelsen OA (1976) Dupuytren’s disease—a study of the pattern of distribution and stage of contracture in the hand. Hand 8(3):265–271CrossRefPubMed Mikkelsen OA (1976) Dupuytren’s disease—a study of the pattern of distribution and stage of contracture in the hand. Hand 8(3):265–271CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Abe Y, Rokkaku T, Ofuchi S, Tokunaga S, Takahashi K, Moriya H (2004) Dupuytren’s disease on the radial aspect of the hand: report on 135 hands in Japanese patients. J Hand Surg Br 29(4):359–362CrossRefPubMed Abe Y, Rokkaku T, Ofuchi S, Tokunaga S, Takahashi K, Moriya H (2004) Dupuytren’s disease on the radial aspect of the hand: report on 135 hands in Japanese patients. J Hand Surg Br 29(4):359–362CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Shaw RB Jr, Chong AK, Zhang A, Hentz VR, Chang J (2007) Dupuytren’s disease: history, diagnosis, and treatment. Plast Reconstr Surg 120(3):44e–54eCrossRefPubMed Shaw RB Jr, Chong AK, Zhang A, Hentz VR, Chang J (2007) Dupuytren’s disease: history, diagnosis, and treatment. Plast Reconstr Surg 120(3):44e–54eCrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Tubiana R (1999) Dupuytren’s disease of the radial side of the hand. Hand Clin 15(1):149–159PubMed Tubiana R (1999) Dupuytren’s disease of the radial side of the hand. Hand Clin 15(1):149–159PubMed
Metadaten
Titel
Dupuytren’s disease of the radial side of the hand
verfasst von
Augusto Marcuzzi
Laura Ruggiero
Lavinia Chirila
Roberta Gilardi
Antonio Landi
Publikationsdatum
01.12.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
European Journal of Plastic Surgery / Ausgabe 6/2009
Print ISSN: 0930-343X
Elektronische ISSN: 1435-0130
DOI
https://doi.org/10.1007/s00238-009-0358-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2009

European Journal of Plastic Surgery 6/2009 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.