Skip to main content

28.03.2024 | Dysphagie | Übersichten

Stellenschlüssel für therapeutische Gesundheitsfachberufe auf Intensivstationen

verfasst von: Silke Klarmann, Anke Hierundar, Teresa Deffner, Andreas Markewitz, Christian Waydhas, Sektionen Therapeutische Gesundheitsfachberufe, Psychologische Versorgungsstrukturen sowie die Sektion Qualität und Ökonomie in der Intensivmedizin der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Therapeutische Gesundheitsfachberufe im multiprofessionellen Team der Intensivstation sind für die Frühmobilisation, die Dysphagietherapie und für die psychosoziale Versorgung von kritisch kranken Patienten wichtig.

Fragestellung

Trotz der hohen Relevanz der therapeutischen Gesundheitsfachberufe für die Versorgung auf der Intensivstation existieren keine Empfehlungen zur konkreten Personalausstattung der Therapeuten auf den Intensivstationen.

Ergebnisse

Anhand der Tätigkeitsschwerpunkte der einzelnen Berufsgruppen sowie basierend auf der Produktivitätszeit erfolgt eine Bedarfsermittlung für die Ausstattung von Intensivstationen unterschiedlicher Versorgungsstufen mit Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und Psychologen. Pro 10 Betten sollten in der höchsten Versorgungsstufe („level of care“ [LoC] 3) 1,28 Vollzeitkräfte (VK) aus der Physiotherapie, je 0,91 VK aus der Ergotherapie und Logopädie sowie 0,80 VK aus der Psychologie beschäftigt werden.

Schlussfolgerung

Für die Umsetzung einer multiprofessionellen Patientenbehandlung und Angehörigenunterstützung auf der Intensivstation sind anteilig verbindlich Professionen der Gesundheitsfachberufe zu beschäftigen.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Wang J, Ren D, Liu Y et al (2020) Effects of early mobilization on the prognosis of critically ill patients: a systematic review and meta-analysis. Int J Nurs Stud 110:S. 103–S. 108CrossRef Wang J, Ren D, Liu Y et al (2020) Effects of early mobilization on the prognosis of critically ill patients: a systematic review and meta-analysis. Int J Nurs Stud 110:S. 103–S. 108CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lang JK, Paykel MS, Haines KJ, Hodgson CL (2020) Clinical practice guidelines for early mobilization in the ICU: a systematic review. Crit Care Med 48:S. e1121–S. e1128CrossRef Lang JK, Paykel MS, Haines KJ, Hodgson CL (2020) Clinical practice guidelines for early mobilization in the ICU: a systematic review. Crit Care Med 48:S. e1121–S. e1128CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bein T, Bischoff M, Brückner U et al (2015) Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Kurzversion S2e-Leitlinie – „Lagerungstherapie und Frühmobilisation zur Prophylaxe oder Therapie von pulmonalen Funktionsstörungen“ [Short version S2e guidelines: “Positioning therapy and early mobilization for prophylaxis or therapy of pulmonary function disorders”. Anaesthesist 64(8):596–611. https://doi.org/10.1007/s00101-015-0060-4CrossRefPubMed Bein T, Bischoff M, Brückner U et al (2015) Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Kurzversion S2e-Leitlinie – „Lagerungstherapie und Frühmobilisation zur Prophylaxe oder Therapie von pulmonalen Funktionsstörungen“ [Short version S2e guidelines: “Positioning therapy and early mobilization for prophylaxis or therapy of pulmonary function disorders”. Anaesthesist 64(8):596–611. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00101-015-0060-4CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Wade DF, Moon Z, Windgassen SS et al (2016) Non-pharmacological interventions to reduce ICU-related psychological distress: a systematic review. Minerva Anestesiol 82:S. 465–S. 478PubMed Wade DF, Moon Z, Windgassen SS et al (2016) Non-pharmacological interventions to reduce ICU-related psychological distress: a systematic review. Minerva Anestesiol 82:S. 465–S. 478PubMed
8.
Zurück zum Zitat Sandvik RK, Olsen BF, Rygh LJ, Moi AL (2020) Pain relief from nonpharmacological interventions in the intensive care unit: a scoping review. J Clin Nurs 29:S. 1488–S. 1498CrossRef Sandvik RK, Olsen BF, Rygh LJ, Moi AL (2020) Pain relief from nonpharmacological interventions in the intensive care unit: a scoping review. J Clin Nurs 29:S. 1488–S. 1498CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Schaller S et al (2020) The post-ICU patient—management of long-term impairments after critical illness. Intensive care—emergency medicine. Anesthesiology 20:S. 275–S. 282 Schaller S et al (2020) The post-ICU patient—management of long-term impairments after critical illness. Intensive care—emergency medicine. Anesthesiology 20:S. 275–S. 282
14.
16.
Zurück zum Zitat Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit (2021) Behinderung und Gesundheit © 2005, unveränderter Nachdruck Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit (2021) Behinderung und Gesundheit © 2005, unveränderter Nachdruck
17.
Zurück zum Zitat Schönhofer B, Geiseler J, Dellweg D et al (2019) Prolonged weaning—S2k-guideline published by the German Respiratory Society. Pneumologie 73::S. 723–S. 814 Schönhofer B, Geiseler J, Dellweg D et al (2019) Prolonged weaning—S2k-guideline published by the German Respiratory Society. Pneumologie 73::S. 723–S. 814
Metadaten
Titel
Stellenschlüssel für therapeutische Gesundheitsfachberufe auf Intensivstationen
verfasst von
Silke Klarmann
Anke Hierundar
Teresa Deffner
Andreas Markewitz
Christian Waydhas
Sektionen Therapeutische Gesundheitsfachberufe, Psychologische Versorgungsstrukturen sowie die Sektion Qualität und Ökonomie in der Intensivmedizin der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)
Publikationsdatum
28.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-024-01125-z

Beutel versus Maschine: Beste Beatmungstechnik bei Herzstillstand gesucht

02.05.2024 Kardiopulmonale Reanimation Nachrichten

Stehen die Chancen auf eine Rückkehr der Spontanzirkulation nach Herz-Kreislauf-Stillstand bei manueller oder maschineller Beatmung besser? Und unterscheidet sich das neurologische Outcome nach der Reanimation? Das belgische Herzstillstand-Register liefert die Daten für einen direkten Vergleich zwischen Beutel und Beatmungsgerät.

Tipps für den Umgang mit Behandlungsfehlern

01.05.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es zu einem Zwischenfall kommt und ein Behandlungsfehler passiert. Doch wenn Ärztinnen und Ärzte gut vorbereitet sind, schaffen es alle Beteiligten den Umständen entsprechend gut durch diese Krise. 

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders scheint das auf weibliche Kranke zuzutreffen, wie eine Studie zeigt.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.