Skip to main content
Erschienen in:

24.01.2024 | ECMO | Leitthema

Extrakorporale Membranoxygenierung im Kindesalter

verfasst von: Florian von Borell, Miriam Peters, Dr., Martin Böhne, PD Dr., Dr. Harald Köditz

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) wird seit mehr als 50 Jahren erfolgreich bei Kindern eingesetzt und ist derzeit eine etablierte Form der lebenserhaltenden Therapie für konservativ therapierefraktäres kardiales und respiratorisches Versagen. Technische Weiterentwicklungen und zunehmende Erfahrung haben Überlebensrate und Outcome für Neugeborene und Kinder signifikant verbessert. Indikationen für neonatale und pädiatrische ECMO finden sich bei kongenitaler Zwerchfellhernie, dem Mekoniumaspirationssyndrom, der persistierenden pulmonalen Hypertonie, einem Herzversagen nach Herzoperationen, einer Myokarditis sowie bei akutem Atemnotsyndrom, Pneumonie oder Sepsis. Zweck dieses Artikels ist es, den Lesern Einblicke in die Behandlung eines Kreislauf- oder Lungenversagens mittels ECMO zu vermitteln und die Prinzipien dieses Verfahrens theoretisch sowie anhand von Fallstudien darzustellen. Zusätzlich wird ein kurzer Überblick über die Verfügbarkeit von neonataler und pädiatrischer ECMO in Deutschland geboten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Extracorporeal Life Support Organization (2017) ELSO General Guidelines for Cardiopulmonary Extracorporeal Life Support. www.elso.org Extracorporeal Life Support Organization (2017) ELSO General Guidelines for Cardiopulmonary Extracorporeal Life Support. www.​elso.​org
3.
Zurück zum Zitat Maclaren G, Brodie D, Lorusso R et al (2022) Extracorporeal Life Support: The ELSO Red Book, 6. Aufl. ELSO Maclaren G, Brodie D, Lorusso R et al (2022) Extracorporeal Life Support: The ELSO Red Book, 6. Aufl. ELSO
12.
Zurück zum Zitat MacLaren G, Conrad S, Peek G (2015) Indications for Pediatric Respiratory Extracorporeal Life Support. ELSO MacLaren G, Conrad S, Peek G (2015) Indications for Pediatric Respiratory Extracorporeal Life Support. ELSO
13.
Zurück zum Zitat Lommatzsch M, Criee CP, De Jong C et al S2k-Leitlinie zur fachärztlichen Diagnostik und Therapie von Asthma 2023. Lommatzsch M, Criee CP, De Jong C et al S2k-Leitlinie zur fachärztlichen Diagnostik und Therapie von Asthma 2023.
Metadaten
Titel
Extrakorporale Membranoxygenierung im Kindesalter
verfasst von
Florian von Borell
Miriam Peters, Dr.
Martin Böhne, PD Dr.
Dr. Harald Köditz
Publikationsdatum
24.01.2024

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Problemdermatophytosen: Klinik, Diagnostik und Therapie

CME: 2 Punkte

Dermatophytosen (Tinea) sind durch Dermatophyten (Fadenpilze) hervorgerufene Pilzerkrankungen, die Haut, Haare und Nägel befallen können. Während für viele Tinea-Erkrankungen eine topische antimykotische Therapie häufig ausreicht, bedarf eine Tinea capitis immer und eine Tinea unguium sehr häufig einer oralen und topischen Kombinationstherapie.

Augenheilkunde in der Kinderarztpraxis

CME: 2 Punkte

Im Gegensatz zum englischsprachigen Raum gibt es in Deutschland keine explizite Ausbildung (Fellow) für die Kinderophthalmologie. Deshalb sollte in jeder Augenarztpraxis, in der Kinderaugenheilkunde angeboten wird, eine Orthoptistin beziehungsweise ein Orthoptist (dreijährige Ausbildung) anwesend sein. Denn erst die Zusammenarbeit zwischen beiden Professionen ermöglicht eine fundierte Untersuchung und Beurteilung des kindlichen/jugendlichen Auges.

Husten – zwischen nervig und nötig

CME: 2 Punkte

Husten nervt. Unsummen werden Jahr für Jahr für Hustensäfte ausgegeben, um das Symptom zu beseitigen oder zumindest erträglicher zu machen. Keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden CME-Kurs geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen.

Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter

CME: 2 Punkte

Hirntumoren sind die häufigsten soliden Neoplasien im Kindes- und Jugendalter. Fortschritte in der molekulargenetischen Entschlüsselung dieser Tumoren haben in jüngster Zeit zu einer genaueren Klassifizierung und zur Etablierung neuer adjuvanter Behandlungsmodalitäten geführt. Zudem wurden Techniken entwickelt, die eine funktionserhaltende und präzise Tumoroperation erlauben. Dies führt bei den meisten Tumorarten zu einer verbesserten Prognose in Bezug auf Überleben und Lebensqualität.