Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 10/2011

01.10.2011 | Geschichte der Urologie

Einblicke nehmen – die Sichtbarmachung des Unsichtbaren in der Urologie

Zur Geschichte der Technik und Evidenz in der urologischen Endoskopie

verfasst von: Dr. M. Martin, H. Fangerau

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 10/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der Urologie besaß die Blaseninspektion mittels des Tastsinns via Katheter („Austastung der Blase“) eine lange Tradition, wobei die Ergebnisse von der individuellen Geschicklichkeit des Untersuchenden abhingen. Angesichts dieser Möglichkeit, die ärztliche Kunst zu demonstrieren, hatten die Mediziner lange Zeit keinen Bedarf an einer anderen, konkurrierenden Methode.
Wie in anderen Bereichen der medizinischen Diagnostik wurden auch in der Urologie zunehmend Visualisierungsstrategien entwickelt, um wesentliche Kriterien der zunehmend naturwissenschaftlich orientierten Medizin zu erfüllen, die Möglichkeit der Dokumentation sowie ein Höchstmaß an „Objektivität“. Dazu musste zunächst die entsprechende Technik entwickelt werden. Ein Problem stellte dabei die Einbringung von Licht in den menschlichen Körper dar. Da alle Versuche mit extrakorporalen Lichtquellen nicht zu befriedigenden Ergebnissen führten, mussten Möglichkeiten gefunden werden, die Lichtquelle in den Körper einzubringen. Erst der Einsatz von glühendem Platindraht und später der Mignon-Lampe ermöglichte es, diese am distalen Ende des Instruments anzubringen und so erstmals eine intraversikale Ausleuchtung zu ermöglichen. Auf dieser Basis konnten hinreichend deutliche Bilder aus dem Blaseninneren erzeugt werden. Allerdings waren diese neuartigen Bilder nicht selbstevident, sondern es bedurfte einer Kombination von Bild und Text sowie der Ausbildung einer endoskopischen „Blicktechnik“ um für die Interpretation relevante Aspekte gezielt zu erkennen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bloch I (1914) Albert Eulenburg. Zu seinem 50jährigen Docentenjubiläum am 11. November 1914. Med Klinik 10:1677–1679 Bloch I (1914) Albert Eulenburg. Zu seinem 50jährigen Docentenjubiläum am 11. November 1914. Med Klinik 10:1677–1679
2.
Zurück zum Zitat Burri R (2008) Doing Images. Zur Praxis medizinischer Bilder. Transcript, Bielefeld Burri R (2008) Doing Images. Zur Praxis medizinischer Bilder. Transcript, Bielefeld
3.
Zurück zum Zitat Casper L (1905) Handbuch der Cystoskopie, 2. Aufl. Thieme, Leipzig, S 14 Casper L (1905) Handbuch der Cystoskopie, 2. Aufl. Thieme, Leipzig, S 14
4.
Zurück zum Zitat Daston L, Galison P (2007) Objektivität. Suhrkamp, Frankfurt/M Daston L, Galison P (2007) Objektivität. Suhrkamp, Frankfurt/M
5.
Zurück zum Zitat Fenwick EH (1888) The Electric Illumination of the male bladder by means of the new Incandescent-Lamp Cystoscope. BMJ 1:240–242PubMedCrossRef Fenwick EH (1888) The Electric Illumination of the male bladder by means of the new Incandescent-Lamp Cystoscope. BMJ 1:240–242PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Fleck L (1983) Schauen, sehen, wissen. In: Fleck L (Hrsg) Erfahrung und Tatsache. Gesammelte Aufsätze mit einer Einleitung herausgegeben von Lothar Schäfer und Thomas Schnelle. Suhrkamp, Frankfurt/M, S 147–174 Fleck L (1983) Schauen, sehen, wissen. In: Fleck L (Hrsg) Erfahrung und Tatsache. Gesammelte Aufsätze mit einer Einleitung herausgegeben von Lothar Schäfer und Thomas Schnelle. Suhrkamp, Frankfurt/M, S 147–174
7.
Zurück zum Zitat Fromme F, Ringleb O (1913) Lehrbuch der Kystophotographie. Ihre Geschichte, Theorie und Praxis. Bergmann, Wiesbaden Fromme F, Ringleb O (1913) Lehrbuch der Kystophotographie. Ihre Geschichte, Theorie und Praxis. Bergmann, Wiesbaden
10.
Zurück zum Zitat Jacoby S (1911) Lehrbuch der Kystoskopie und stereokystoskopischer Atlas. Klinkhardt, Leipzig Jacoby S (1911) Lehrbuch der Kystoskopie und stereokystoskopischer Atlas. Klinkhardt, Leipzig
11.
Zurück zum Zitat Kneise O (1908) Handatlas der Cystskopie. Gebauer-Schwetschke, Halle Kneise O (1908) Handatlas der Cystskopie. Gebauer-Schwetschke, Halle
12.
Zurück zum Zitat Krause P (1928) Lehrbuch der klinischen Diagnostik Innerer Krankheiten mit besonderer Berücksichtigung der Untersuchungsmethoden, dritte neubearbeitete Auflage. Fischer, Jena Krause P (1928) Lehrbuch der klinischen Diagnostik Innerer Krankheiten mit besonderer Berücksichtigung der Untersuchungsmethoden, dritte neubearbeitete Auflage. Fischer, Jena
13.
Zurück zum Zitat Lewandowski R (1892) Das elektrische Licht in der Heilkunde. Urban & Schwarzenberg, Wien Leipzig Lewandowski R (1892) Das elektrische Licht in der Heilkunde. Urban & Schwarzenberg, Wien Leipzig
14.
Zurück zum Zitat Nitze M (1879) Über eine neue Beleuchtungsmethode der Höhlen des menschlichen Körpers. Wien Med Presse 26:851–858 Nitze M (1879) Über eine neue Beleuchtungsmethode der Höhlen des menschlichen Körpers. Wien Med Presse 26:851–858
15.
Zurück zum Zitat Nitze M (1879) Eine neue Beobachtungs- und Untersuchungsmethode für Harnröhre, Harnblase und Rectum. Wien Med Wschr 29:780–810 Nitze M (1879) Eine neue Beobachtungs- und Untersuchungsmethode für Harnröhre, Harnblase und Rectum. Wien Med Wschr 29:780–810
16.
Zurück zum Zitat Nitze M (1887) Veränderungen an meinem elektro-endoskopischen Instrument zur Untersuchung der männlichen Harnblase. Ill Monatsschr Arztl Polytechnik 9:59 Nitze M (1887) Veränderungen an meinem elektro-endoskopischen Instrument zur Untersuchung der männlichen Harnblase. Ill Monatsschr Arztl Polytechnik 9:59
17.
18.
Zurück zum Zitat Nitze M (1889) Lehrbuch der Kystoskopie. Ihre Technik und klinische Bedeutung. Bergmann, Wiesbaden Nitze M (1889) Lehrbuch der Kystoskopie. Ihre Technik und klinische Bedeutung. Bergmann, Wiesbaden
19.
Zurück zum Zitat Nitze M (1907) Lehrbuch der Kystoskopie. Ihre Technik und klinische Bedeutung, 2. Aufl. Bergmann, Wiesbaden, S 33 Nitze M (1907) Lehrbuch der Kystoskopie. Ihre Technik und klinische Bedeutung, 2. Aufl. Bergmann, Wiesbaden, S 33
20.
Zurück zum Zitat Reuter MA (1998) Geschichte der Endoskopie. Handbuch und Atlas, Bd 1–4. Krämer, Stuttgart Reuter MA (1998) Geschichte der Endoskopie. Handbuch und Atlas, Bd 1–4. Krämer, Stuttgart
21.
Zurück zum Zitat Reuter M (2006) Maximilian Nitze (1848–1906). Geburtshelfer der Urologie. Urologe 45:1076–1083PubMedCrossRef Reuter M (2006) Maximilian Nitze (1848–1906). Geburtshelfer der Urologie. Urologe 45:1076–1083PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Reuter M (2006) Phillip Bozzini (1773–1809). Der endoskopische Idealist. Urologe 45:1084–1091PubMedCrossRef Reuter M (2006) Phillip Bozzini (1773–1809). Der endoskopische Idealist. Urologe 45:1084–1091PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Ringleb O (1927) Lehrbuch der Kystoskopie. Einschliesslich der nach M. Nitzes Tod erzielten Fortschritte. Bergmann, München Ringleb O (1927) Lehrbuch der Kystoskopie. Einschliesslich der nach M. Nitzes Tod erzielten Fortschritte. Bergmann, München
24.
26.
Zurück zum Zitat Stein ST (1877) Das Licht im Dienste der wissenschaftlichen Forschung. Spamer, Leipzig Stein ST (1877) Das Licht im Dienste der wissenschaftlichen Forschung. Spamer, Leipzig
27.
Zurück zum Zitat Valentine FC (1899) An improved urethroscope. Med News 74:588 Valentine FC (1899) An improved urethroscope. Med News 74:588
28.
Zurück zum Zitat Walter ME (2003) Der Wund- und Zahnarzt Julius Bruck, sein „Urethroscop“ und „Stomatoscop“ und deren Bedeutung für die Entwicklung der Endoskopie. Medizinische Dissertation, Universität Frankfurt/M Walter ME (2003) Der Wund- und Zahnarzt Julius Bruck, sein „Urethroscop“ und „Stomatoscop“ und deren Bedeutung für die Entwicklung der Endoskopie. Medizinische Dissertation, Universität Frankfurt/M
29.
Zurück zum Zitat Wesener F (1892) Medizinisch-klinische Diagnostik. Lehrbuch der Untersuchungsmethoden innerer Krankheiten für Studierende und Ärzte. Springer, Berlin Wesener F (1892) Medizinisch-klinische Diagnostik. Lehrbuch der Untersuchungsmethoden innerer Krankheiten für Studierende und Ärzte. Springer, Berlin
30.
Zurück zum Zitat Zamann AP, Zajaczkowski T (2002) Julius Bruck (1840–1902) Sein Beitrag zur Weiterentwicklung der Endoskopie. Urologe 42:35–39CrossRef Zamann AP, Zajaczkowski T (2002) Julius Bruck (1840–1902) Sein Beitrag zur Weiterentwicklung der Endoskopie. Urologe 42:35–39CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Joseph E (1929) Lehrbuch der diagnostischen und operativen Cystoskopie. Springer, Berlin, S 46–111 Joseph E (1929) Lehrbuch der diagnostischen und operativen Cystoskopie. Springer, Berlin, S 46–111
32.
Zurück zum Zitat Wossidlo E (1924) Kystoskopischer Atlas. Engelmann, Leipzig, S 95 Wossidlo E (1924) Kystoskopischer Atlas. Engelmann, Leipzig, S 95
Metadaten
Titel
Einblicke nehmen – die Sichtbarmachung des Unsichtbaren in der Urologie
Zur Geschichte der Technik und Evidenz in der urologischen Endoskopie
verfasst von
Dr. M. Martin
H. Fangerau
Publikationsdatum
01.10.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 10/2011
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-011-2612-9

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2011

Die Urologie 10/2011 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.