Skip to main content
Erschienen in: HNO 1/2008

01.01.2008 | Im Fokus

Einige Gedanken über die Therapie von Hörstörungen in der Zukunft

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. W. Delb, M.B. Bloching

Erschienen in: HNO | Ausgabe 1/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Erst etwas mehr als 20 Jahre sind seit der Beschreibung der Motilität der äußeren Haarzellen [4, 27] vergangen und noch nicht 30 Jahre, seit Kemp um das Jahr 1978 die otoakustischen Emissionen entdeckte [14]. Auch wenn das Vorhandensein dieser otoakustischen Emissionen und eines cochleären Verstärkers bereits Jahrzehnte früher theoretisch gefordert wurde, so handelte es sich hierbei um Meilensteine der Innenohrbiologie, die revolutionäre Veränderungen auch für den praktisch tätigen HNO-Arzt brachte und nicht nur die audiologische Diagnostik grundlegend veränderte. Jedoch erbrachte die Entwicklung der elektrophysiologischen Diagnostik ähnlich große Veränderungen und auch die breite Einführung z. B. der Hörschwellenbestimmung unter Verwendung auditorisch evozierter Hirnstammpotenziale fiel in die 70er- und 80er-Jahre des 20. Jahrhunderts. Nicht nur zukünftige Betrachter der wichtigsten Entdeckungen der Innenohrbiologie werden jedoch auch die Entdeckung der Möglichkeiten der Regenerationsfähigkeit der Haarzellen bei Fischen und später bei Vögeln zwanglos in diese einordnen können. Es war zunächst Corwin [8], der bei Untersuchungen an Fischen – er verwendete den Hai als Versuchstier – fand, dass diese Tiere die Fähigkeit zur Regeneration von auditorischen Sinnesepithelien auch im adulten Stadium nicht verlieren. Er beschrieb, dass das sensorische Epithel dieser Tiere von bestimmten Wachstumszonen her regeneriert wird. Sechs Jahre später war es Cotanche [9], der anlässlich von Studien zu Lärmtraumata am Corti-Organ von Hühnern entdeckte, dass diese zur Regeneration fähig sind [16]. Wie so oft war es auch hier der Zufall, der diese wichtige Entdeckung ermöglichte: Nach einem seiner Versuche zur Lärmtraumatisierung von Hühnern kam es erst nach einiger Zeit zur Auswertung der geschädigten Cochleae. Es zeigten sich jedoch nicht wie erwartet, erhebliche Schädigungen, sondern diese waren nur gering. Während andere Forscher dieses Ergebnis sicherlich als Artefakt verworfen hätten, untersuchte Cotanche [9] dies genauer und konnte die Regeneration der Haarzellen in der Hühnercochlea zweifelsfrei nachweisen [8, 9]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alexiou C, Jurgons R, Schmid RJ et al. (2003) Magnetic drug targeting – biodistribution of the magnetic carrier and the chemotherapeutic agent mitoxantrone after locoregional cancer treatment. J Drug Target 11: 139–149PubMedCrossRef Alexiou C, Jurgons R, Schmid RJ et al. (2003) Magnetic drug targeting – biodistribution of the magnetic carrier and the chemotherapeutic agent mitoxantrone after locoregional cancer treatment. J Drug Target 11: 139–149PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Battmer RD, Lehnhardt E (1985) Clark implantable auditory prosthesis. Prerequisites and technique; report on the cochlear implant project of the ENT clinic of the Medical School in Hannover. MMW Fortschr Med 103: 397–400 Battmer RD, Lehnhardt E (1985) Clark implantable auditory prosthesis. Prerequisites and technique; report on the cochlear implant project of the ENT clinic of the Medical School in Hannover. MMW Fortschr Med 103: 397–400
3.
Zurück zum Zitat Bhattarai SR, Kim SY, Jang KY et al. (2007) Laboratory formulated magnetic nanoparticles for enhancement of viral gene expression in suspension cell line. J Virol Methods (Epub ahead of print) Bhattarai SR, Kim SY, Jang KY et al. (2007) Laboratory formulated magnetic nanoparticles for enhancement of viral gene expression in suspension cell line. J Virol Methods (Epub ahead of print)
4.
Zurück zum Zitat Brownell WE, Bader CR, Bertrand D, Ribaupierre Y de (1985) Evoked mechanical responses of isolated cochlear outer hair cells. Science 227: 194–196PubMedCrossRef Brownell WE, Bader CR, Bertrand D, Ribaupierre Y de (1985) Evoked mechanical responses of isolated cochlear outer hair cells. Science 227: 194–196PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Burian K, Hochmair E, Hochmair-Desoyer I, Lessel MR (1979) Designing of and experience with multichannel cochlear implants. Acta Otolaryngol 87: 190–195PubMedCrossRef Burian K, Hochmair E, Hochmair-Desoyer I, Lessel MR (1979) Designing of and experience with multichannel cochlear implants. Acta Otolaryngol 87: 190–195PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Clark GM, Hallworth RJJ (1976) A multiple-electrode array for a cochlear implant. Laryngol Otol 90: 623–627 Clark GM, Hallworth RJJ (1976) A multiple-electrode array for a cochlear implant. Laryngol Otol 90: 623–627
7.
Zurück zum Zitat Corwin JT (1981) Postembryonic production and aging in inner ear hair cells in sharks. J Comp Neurol 201: 541–553PubMedCrossRef Corwin JT (1981) Postembryonic production and aging in inner ear hair cells in sharks. J Comp Neurol 201: 541–553PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Corwin JT, Cotanche DA (1988) Regeneration of sensory hair cells after acoustic trauma. Science 240: 1772–1774PubMedCrossRef Corwin JT, Cotanche DA (1988) Regeneration of sensory hair cells after acoustic trauma. Science 240: 1772–1774PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Cotanche DA (1987) Regeneration of hair cell stereociliary bundles in the chick cochlea following severe acoustic trauma. Hear Res 30: 181–195PubMedCrossRef Cotanche DA (1987) Regeneration of hair cell stereociliary bundles in the chick cochlea following severe acoustic trauma. Hear Res 30: 181–195PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Doyle JH, Doyle JB Jr, Turnbull FM Jr (1964) Electrical stimulation of eight cranial nerve. Arch Otolaryngol 80: 388–391PubMed Doyle JH, Doyle JB Jr, Turnbull FM Jr (1964) Electrical stimulation of eight cranial nerve. Arch Otolaryngol 80: 388–391PubMed
11.
Zurück zum Zitat Gross M, Lange K, Spormann-Lagodzinski M (2001) Congenital hearing loss in children. 2: Genetic hearing loss. HNO 49: 602–617PubMedCrossRef Gross M, Lange K, Spormann-Lagodzinski M (2001) Congenital hearing loss in children. 2: Genetic hearing loss. HNO 49: 602–617PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Izumikawa M, Minoda R, Kawamoto K et al. (2005) Auditory hair cell replacement and hearing improvement by Atoh1 gene therapy in deaf mammals. Nat Med 11: 271–276PubMedCrossRef Izumikawa M, Minoda R, Kawamoto K et al. (2005) Auditory hair cell replacement and hearing improvement by Atoh1 gene therapy in deaf mammals. Nat Med 11: 271–276PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kemp DT (1978) Stimulated acoustic emissions from within the human auditory system. J Acoust Soc Am 64: 1386–1391PubMedCrossRef Kemp DT (1978) Stimulated acoustic emissions from within the human auditory system. J Acoust Soc Am 64: 1386–1391PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Lehnhardt E, Battmer RD, Nakahodo K, Laszig R (1986) Cochlear implants. HNO 34: 271–279PubMed Lehnhardt E, Battmer RD, Nakahodo K, Laszig R (1986) Cochlear implants. HNO 34: 271–279PubMed
16.
Zurück zum Zitat Löwenheim H (2006) http: //timms.uni-tuebingen.de/List/List01.aspx?clist=8754$831 Löwenheim H (2006) http: //timms.uni-tuebingen.de/List/List01.aspx?clist=8754$831
17.
Zurück zum Zitat Matsui JI, Ryals BM (2005) Hair cell regeneration: an exciting phenomenon...but will restoring hearing and balance be possible? J Rehabil Res Dev (Suppl 2) 42: 187–198CrossRef Matsui JI, Ryals BM (2005) Hair cell regeneration: an exciting phenomenon...but will restoring hearing and balance be possible? J Rehabil Res Dev (Suppl 2) 42: 187–198CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Morishita N, Nakagami H, Morishita R et al. (2007) Magnetic nanoparticles with surface modification enhanced gene delivery of HVJ-E vector. Biochem Biophys Res Commun 334: 1121–1126CrossRef Morishita N, Nakagami H, Morishita R et al. (2007) Magnetic nanoparticles with surface modification enhanced gene delivery of HVJ-E vector. Biochem Biophys Res Commun 334: 1121–1126CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Mykhaylyk O, Antequera YS, Vlaskou D, Plank C (2007) Generation of magnetic nonviral gene transfer agents and magnetofection in vitro. Nat Protoc 2: 2391–2411PubMedCrossRef Mykhaylyk O, Antequera YS, Vlaskou D, Plank C (2007) Generation of magnetic nonviral gene transfer agents and magnetofection in vitro. Nat Protoc 2: 2391–2411PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Parker MA, Corliss DA, Gray B et al. (2007) Hear Res 232: 29–43 Parker MA, Corliss DA, Gray B et al. (2007) Hear Res 232: 29–43
21.
Zurück zum Zitat Praetorius M, Brunner C, Lehnert B et al. (2007) Transsynaptic delivery of nanoparticles to the central auditory nervous system. Acta Otolaryngol 127: 486–490PubMedCrossRef Praetorius M, Brunner C, Lehnert B et al. (2007) Transsynaptic delivery of nanoparticles to the central auditory nervous system. Acta Otolaryngol 127: 486–490PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Rollin M (2007) Das stille Wunder. GeoWissen Nr. 40, 103–111. Gruner & Jahr, Hamburg Rollin M (2007) Das stille Wunder. GeoWissen Nr. 40, 103–111. Gruner & Jahr, Hamburg
23.
Zurück zum Zitat Schauer R (2004) Victor Ginsburg’s influence on my research of the role of sialic acids in biological recognition. Arch Biochem Biophys 426: 132–141PubMedCrossRef Schauer R (2004) Victor Ginsburg’s influence on my research of the role of sialic acids in biological recognition. Arch Biochem Biophys 426: 132–141PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Strauss DJ, Delb W, Plinkert PK, Schmidt H (2004) Objective detection of the central auditory processing disorder: a new machine learning approach. In: Proceeding of the IEEE Transactions on Biomedical Engineering, pp 1147–1155 Strauss DJ, Delb W, Plinkert PK, Schmidt H (2004) Objective detection of the central auditory processing disorder: a new machine learning approach. In: Proceeding of the IEEE Transactions on Biomedical Engineering, pp 1147–1155
25.
Zurück zum Zitat Trenado C, Strauss DJ (2007) Magnetic nanoparticles for in vivo applications: a numerical modeling study. In: Deutsch A, Brusch L, Byrne H et al. (eds) Mathematical modeling of biological systems, pp 275–280 Trenado C, Strauss DJ (2007) Magnetic nanoparticles for in vivo applications: a numerical modeling study. In: Deutsch A, Brusch L, Byrne H et al. (eds) Mathematical modeling of biological systems, pp 275–280
26.
Zurück zum Zitat Vinay, Moore BC (2007) Prevalence of dead regions in subjects with sensorineural hearing loss. Int J Audiol 46: 39–46PubMedCrossRef Vinay, Moore BC (2007) Prevalence of dead regions in subjects with sensorineural hearing loss. Int J Audiol 46: 39–46PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Einige Gedanken über die Therapie von Hörstörungen in der Zukunft
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. W. Delb
M.B. Bloching
Publikationsdatum
01.01.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 1/2008
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-007-1641-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2008

HNO 1/2008 Zur Ausgabe

Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik der respiratorischen Funktion der Nase

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Real-World-Daten sprechen eher für Dupilumab als für Op.

14.05.2024 Rhinosinusitis Nachrichten

Zur Behandlung schwerer Formen der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) stehen seit Kurzem verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, darunter Biologika, wie Dupilumab, und die endoskopische Sinuschirurgie (ESS). Beim Vergleich der beiden Therapieoptionen war Dupilumab leicht im Vorteil.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.