Erschienen in:
15.07.2021 | EKG | Facharzt-Training
42/m mit neu aufgetretenen linksthorakalen Schmerzen
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 56
verfasst von:
M. Bolanaki, Dr. C. Misgeld, Prof. M. Möckel
Erschienen in:
Der Internist
|
Sonderheft 4/2021
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Auszug
Ein 42-jähriger Patient stellt sich wegen starker Brustschmerzen in der Notaufnahme vor. Aufgrund einer ausgeprägten Sprachbarriere gestaltet sich die initiale Anamneseerhebung deutlich erschwert. Diese erfolgt zunächst mittels telefonischer Übersetzung durch einen Angehörigen, da ein offizieller Übersetzer nicht zeitnah verfügbar ist. Der Patient verspüre aus dem Schlaf heraus seit ca. 4 h spontan stechende, krampfartige Schmerzen links parasternal. Die Schmerzen seien atemabhängig, nicht bewegungsabhängig und ohne Ausstrahlung. Es bestehe keine begleitende Dyspnoe. Kurzzeitig sei es zu Übelkeit ohne Erbrechen gekommen, weitere vegetative Begleitsymptome werden auf Nachfrage verneint. Es sei erstmals zu solchen Beschwerden gekommen, ohne vorherige Episoden einer belastungsabhängigen Angina-pectoris-Symptomatik oder Dyspnoe. Fieber oder Husten besteht nicht. In der klinischen Untersuchung zeigen sich keine Auffälligkeiten. Bei dem Patienten sind keine Vorerkrankungen bekannt. Es besteht keine Dauermedikation. …
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Zugang erhalten Sie mit:
e.Med Interdisziplinär
Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag
Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.
*
Sie können e.Med Interdisziplinär 14 Tage kostenlos testen (keine Print-Zeitschrift enthalten). Der Test läuft automatisch und formlos aus. Es kann nur einmal getestet werden.
Der Internist
- Die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Entwicklungen
- Das fortgeschriebene Handbuch der Inneren Medizin
- Aktuelle klinische Studien kritisch kommentiert
- Ausführliche Übersichten mit klaren Handlungsempfehlungen
e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin
Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.
e.Med Innere Medizin
Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.
e.Med Allgemeinmedizin
Mit e.Med Allgemeinmedizin erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Premium-Inhalten der allgemeinmedizinischen Zeitschriften, inklusive einer gedruckten Allgemeinmedizin-Zeitschrift Ihrer Wahl.
Nur mit Berechtigung zugänglich
- Titel
-
42/m mit neu aufgetretenen linksthorakalen Schmerzen
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 56
- verfasst von
-
M. Bolanaki
Dr. C. Misgeld
Prof. M. Möckel
- Publikationsdatum
- 15.07.2021
- Verlag
-
Springer Medizin
- DOI
-
https://doi.org/10.1007/s00108-021-01080-3
Passend zum Thema
ANZEIGE
Chronische KHK patientenindividuell behandeln
Bei Patienten mit chronischer KHK und stabiler Angina pectoris sind Begleiterkrankungen gemäß der Nationalen VersorgungsLeitlinie Chronische KHK ein wichtiges Entscheidungskriterium für die Wahl der antianginösen Dauertherapie. Dabei wird nicht mehr zwischen Antianginosa der ersten und zweiten Wahl unterschieden [1].
ANZEIGE
Bewegung ist eine Polypille
Regelmäßiger Sport kann pathologische Veränderungen in den Gefäßen korrigieren und Patienten mit Angina pectoris zu mehr Lebensqualität verhelfen [5]. Über die Bedeutung von Bewegung für die Herzgesundheit spricht Prof. Dr. med. Rainer Hambrecht, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie am Herzzentrum Bremen, im Interview.
ANZEIGE
Stabile KHK im Fokus: Individualisiertes Therapiemanagement
Die wesentlichen Behandlungsziele der stabilen KHK sind die Verbesserung von Symptomatik, Belastungstoleranz und Lebensqualität, sowie die Prävention von Ischämien und Myokardinfarkt. Viele Patienten weisen Begleiterkrankung auf – ein individualisiertes Therapiemanagement ist deshalb unerlässlich. Informieren Sie sich hier über aktuelle Therapiestrategien.
Passend zum Thema
ANZEIGE
Precision CT(O) ein neuer Algorithmus für die CTO-Behandlung
Doch was macht eine CTO zu einer „Precision CTO“?
Prof. Leistner und Dr. Abdelwahed von der Charité Berlin erklären in diesem Videopodcast ihre Herangehensweise zur Präzisierung der Diagnose, Strategieplanung und Durchführung der CTO-Prozedur, um ein sicheres, optimales Stent-Ergebnis zu erreichen.