Eagle-Syndrom | Kompression der A. carotis interna durch verlängerten Proc. styloideus | | DSA mit Provokationsmanöver, CT Hals/Kopf mit 3D-Rekonstruktion | Resektion der komprimierenden Strukturen; Antikoagulation, ggf. operative Revaskularisation bei arteriellen Strukturschäden |
| Positionsabhängige Kompression der Vertebralarterie durch Anomalien der Halswirbelsäule (z. B. Diskusprolaps, Osteophyten) | („Bow-Hunter-Stroke“) |
Arcus axillaris („Langer-Achselbogen“) | Kompression der V. axillaris durch ein die Axilla kreuzendes akzessorisches Muskelbündel des M. latissimus dorsi | Symptome einer intermittierenden venösen Abflussstörung der oberen Extremität, selten Armvenenthrombose | | Resektion des Muskelstrangs |
Pitcher-Syndrom | Repetitive Kompression der A. axillaris und ihrer Äste gegen den Humeruskopf, typischerweise bei Volleyball-/Baseballspielern | Akrale Ischämie durch Embolisierung aus Aneurysmata der A. circumflexa humeri posterior (PHCA) | Farbkodierte Duplexsonografie, MRA, DSA | Ggf. Revaskularisation mittels Thrombektomie/Thrombolyse, Ausschalten des PHCA-Aneurysmas und/oder Teilresektion der A. axillaris mit Veneninterponatanlage |
Popeye-Syndrom | Kompression der Brachialarterie in der Ellenbeuge durch Hypertrophie der Unterarmmuskulatur/der Bizeps-Ansatzsehne (Lacertus fibrosus) | Intermittierende Unterarm-Claudicatio; Hand- oder Fingerischämie durch thrombotischen Verschluss/akrale Embolien; Schmerz/Pulsverlust der Radialarterie bei Unterarmpronation und Flexion des Ellenbogens gegen Widerstand. | Farbkodierte Duplexsonografie, MRT, DSA | Operative Durchtrennung des Lacertus fibrosus |
Adduktorenkanal-Kompressionssyndrom | Intimaschaden der A. femoralis superficialis mit konsekutiver Thrombosierung im Adduktorenkanal infolge ligamentärer Strukturen, Hypertrophie M. adductor magnus/M. vastus medialis, selten infolge knöcherner Femurexostose | Extremitätenischämie bei Patienten und mittleren Alters, oft Sportlern, ohne kardiovaskuläres Risikoprofil | Diagnosestellung durch bildgebende Verfahren häufig schwierig; intraoperativ (im Rahmen der Revaskularisation) Hinweise für eine externe Kompression | Femoropopliteale Bypassanlage bei Verschluss der A. femoralis superficialis und kritischer Ischämie; konservative Therapie bei kompensierter Hämodynamik |
Dorsalis-pedis-Kompressionssyndrom | Kompression der A. dorsalis pedis durch die Sehne des M. extensor hallucis brevis | Fußclaudicatio, Blue-Toe-Syndrom | Abbruch des Dopplersignals der A. dorsalis pedis bei der Dorsalflexion | Durchtrennung der Sehne des M. extensor hallucis brevis und Transposition auf die Sehne des M. extensor hallucis longus |
Nussknacker-Syndrom | Kompression der linken Nierenvene zwischen Aorta und A. mesenterica superior (anteriores Nussknacker-Syndrom) oder im Falle eines retroaortalen Verlaufs der linken Nierenvene zwischen Aorta und Wirbelsäule (posteriores Nussknackersyndrom) | | Urologische Diagnostik: Nachweis einer einseitigen Hämaturie und Ausschluss anderer Ursachen; FKDS; Schnittbildgebung; Phlebografie mit Messung des Druckgradienten zwischen Nierenvene und V. cava | Je nach Leidensdruck und Patientenalter: konservatives Vorgehen oder nach strenger Indikationsstellung Erwägen einer chirurgischen Revaskularisation |