Skip to main content

Photodynamische Therapie im GI-Bereich

Verfasst von: Andrej Wagner, Tobias Kiesslich und Frieder Berr
Die photodynamische Therapie (PDT) beruht auf der tumorspezifischen Anreicherung eines Photosensibilisators und dessen Aktivierung mittels Laserlicht. Die Indikation im Gastrointestinaltrakt (GIT) beschränkt sich aktuell auf lokal fortgeschrittene hiläre Gallengangkarzinome und Zweit-/Drittlinientherapie (Salvage) von Plattenepithel-/Adenokarzinomen des Ösophagus. Hierbei konnte das mediane Überleben bei guter Verträglichkeit verlängert werden.

Aktuelle Bewertung

Obwohl photodynamische Therapie (PDT) seit mehr als 20 Jahren zur lokalen Ablation von Ösophagus- und Gallengangkarzinomen zugelassen ist, beschränkt sich aktuell die Indikation im Gastrointestinaltrakt (GIT) auf:
  • Lokal fortgeschrittene hiläre Gallengangkarzinome (hGC, Bismuth Typ III und IV)
  • Zweit-/Drittlinientherapie (Salvage) von Plattenepithel-/Adenokarzinomen des Ösophagus

Definition und Wirkmechanismus

Die PDT beruht auf der tumorspezifischen Anreicherung eines Photosensibilisators (PS) und Aktivierung mittels Laserlicht im Bereich des PS-Absorptionsmaximums zur Bildung zytotoxischer freier Radikale. Der PS wird einmalig i. v. appliziert, nach einem Anreicherungsintervall (24–96 h, je nach PS) wird der Tumor mit Laserlicht bestrahlt. Die tumorizide Eindringtiefe hängt von der Dosis und Gewebepenetration des Laserlichts und der Photoaktivierungsenergie des PS ab. Der prinzipielle Ablauf ist in Abb. 1 am Beispiel des hGC dargestellt. Die meisten PS werden in der Epidermis mit der Gefahr phototoxischer Reaktionen retiniert, daher muss die Haut nach der Behandlung systematisch steigernd dem Sonnenlicht ausgesetzt werden.

Photodynamische Therapie für nicht resektable hGC

Die Photodynamische Therapie wird neben der Radiofrequenzablation und der kathetergestützten Brachytherapie als ein lokal ablatives Verfahren für nicht resektable hGC eingesetzt (Abb. 2). Wie mittlerweile in zwei systematischen Literaturrecherchen und einer Meta-Analyse bestätigt, kann so das mediane Überleben signifikant verlängert werden (Lu et al. 2015; Moole et al. 2017; Chen et al. 2022). Porfimer-PDT kombiniert mit Gallengangdrainagen verlängerte das mediane Überleben bei hGC vom Bismuth-Typ III und IV von ≤ 9 auf 12–21 Monaten bei guter Verträglichkeit (Berr et al. 2000; Kahaleh et al. 2008; Leggett et al. 2012; Ortner et al. 2003; Zoepf et al. 2005). Temoporfin-PDT (Foscan®) ergab größere tumorizide Eindringtiefe, wirkte länger und war ebenso sicher (Wagner et al. 2015a). Kombinierte palliative Therapiekonzepte (PDT plus Chemotherapie, Wentrup et al. 2016; Yu et al. 2023) sind möglich bzw. sinnvoll (Abb. 2).
Für ältere Patienten empfiehlt sich eine abgestufte Therapie – zumal die Chemotherapie a priori kein längeres medianes Überleben als PDT ergab (Valle et al. 2010):
  • PDT (ggf. wiederholt)
  • Radiochemotherapie bei regionalem Progress (cN1, 2)
  • Chemotherapie bei Fernmetastasierung (cN3 oder M1).

Photodynamische Therapie für Ösophagus-/Kardiakarzinome

Neue endoskopische Techniken, wie die Submukosadissektion von Frühkarzinomen kombiniert mit Radiofrequenzablation (RFA) des Barrett-Ösophagus, haben die PDT für Frühstadien der Ösophagus-/Kardiakarzinome aus den Leitlinien verdrängt (Lordick et al. 2016; Weusten et al. 2017). Dennoch erzielte die Porfimer-PDT des nicht resektablen Plattenepithelfrühkarzinoms (n = 38; T1a und T1b) ein rezidivfreies 5-Jahres-Überleben von 74 % (Tanaka et al. 2011). Porfimer-PDT ist auch als Salvagetherapie im Falle eines lokalen PLECA-Rezidivs (cM0) nach Radiochemotherapie zu erwägen. Hierfür fand eine Fallserie (n = 77) ein 5-Jahres-Überlebemn von 48 % (Hatogai et al. 2016).

Photodynamische Therapieansätze (nicht etabliert)

Fortgeschrittene Ösophaguskarzinome mit symptomatischer Stenose werden in erster Linie mit Radiochemotherapie mit/ohne Stent behandelt. Initiale PDT war in diesem multimodalen Rahmen erfolgreich additiv angewendet worden.
Die PDT-Pilotstudien am inoperablen Rektumkarzinom und Pankreaskarzinomen (Temoporfin-PDT über perkutane Laserapplikatoren) haben keinen Eingang in Leitlinienempfehlungen gefunden (Bown et al. 2002; Huggett et al. 2014; Kawczyk-Krupka et al. 2015). Hauptprobleme der PDT sind die prolongierte Photosensibilisierung der Haut und andererseits die limitierte tumorizide Eindringtiefe. Bei verbesserter tumorizider Reichweite wäre eine neoadjuvante präoperative PDT für nicht sicher kurativ resektable hGC (Wagner et al. 2015b) und Pankreaskarzinome ein Ansatz, um regionale Mikrometastasen zu eradizieren und rezidivfreies Überleben zu steigern.
Literatur
Berr F et al (2000) Photodynamic therapy for advanced bile duct cancer: evidence for improved palliation and extended survival. Hepatology 31:291–298CrossRefPubMed
Bown SG et al (2002) Photodynamic therapy for cancer of the pancreas. Gut 50:549–557CrossRefPubMedPubMedCentral
Chen P, Yang T, Shi P, Shen J, Feng Q, Su J (2022) Benefits and safety of photodynamic therapy in patients with hilar cholangiocarcinoma: a meta-analysis. Photodiagnosis Photodyn Ther 37:102712CrossRefPubMed
Hatogai K et al (2016) Local efficacy and survival outcome of salvage endoscopic therapy for local recurrent lesions after definitive chemoradiotherapy for esophageal cancer. Radiat Oncol 11:31CrossRefPubMedPubMedCentral
Huggett MT et al (2014) Phase I/II study of verteporfin photodynamic therapy in locally advanced pancreatic cancer. Br J Cancer 110:1698–1704CrossRefPubMedPubMedCentral
Kahaleh M et al (2008) Unresectable cholangiocarcinoma: comparison of survival in biliary stenting alone versus stenting with photodynamic therapy. Clin Gastroenterol Hepatol 6:290–297
Kawczyk-Krupka A et al (2015) Photodynamic therapy in colorectal cancer treatment: the state of the art in clinical trials. Photodiagnosis Photodyn Ther 12:545–553CrossRefPubMed
Kiesslich T et al (2009) Photodynamic therapy for non-resectable perihilar cholangiocarcinoma. Photochem Photobiol Sci 8:23–30CrossRefPubMed
Leggett CL et al (2012) Photodynamic therapy for unresectable cholangiocarcinoma: a comparative effectiveness systematic review and meta-analyses. Photodiagnosis Photodyn Ther 9:189–195CrossRefPubMed
Lordick F et al (2016) Oesophageal cancer: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 27:v50–v57CrossRefPubMed
Lu Y, Liu L, Wu JC, Bie LK, Gong B (2015) Efficacy and safety of photodynamic therapy for unresectable cholangiocarcinoma: a meta-analysis. Clin Res Hepatol Gastroenterol 39(6):718–724CrossRefPubMed
Moole H, Tathireddy H, Dharmapuri S et al (2017) Success of photodynamic therapy in palliating patients with nonresectable cholangiocarcinoma: a systematic review and meta-analysis. World J Gastroenterol 23(7):1278–1288CrossRefPubMedPubMedCentral
Ortner ME et al (2003) Successful photodynamic therapy for nonresectable cholangiocarcinoma: a randomized prospective study. Gastroenterology 125:1355–1363CrossRefPubMed
Tanaka T et al (2011) Photodynamic therapy for large superficial squamous cell carcinoma of the esophagus. Gastrointest Endosc 73:1–6CrossRefPubMed
Valle J et al (2010) Cisplatin plus gemcitabine versus gemcitabine for biliary tract cancer. N Engl J Med 362:1273–1281CrossRefPubMed
Wagner A et al (2015a) Temoporfin improves efficacy of photodynamic therapy in advanced biliary tract carcinoma: a multicenter prospective phase II study. Hepatology 62:1456–1465CrossRefPubMed
Wagner A et al (2015b) Neoadjuvant down-sizing of hilar cholangiocarcinoma with photodynamic therapy – long-term outcome of a phase II pilot study. Int J Mol Sci 16:26619–26628CrossRefPubMedPubMedCentral
Wentrup R et al (2016) Photodynamic therapy plus chemotherapy compared with photodynamic therapy alone in hilar nonresectable cholangiocarcinoma. Gut Liver 10:470–475CrossRefPubMedPubMedCentral
Weusten B et al (2017) Endoscopic management of Barrett‘s esophagus: European Society of Gastrointestinal Endoscopy (ESGE) position statement. Endoscopy 49:191–198CrossRefPubMed
Yu Y, Wang N, Wang Y et al (2023) Photodynamic therapy combined with systemic chemotherapy for unresectable extrahepatic cholangiocarcinoma: a systematic review and meta-analysis. Photodiagnosis Photodyn Ther 41:103318CrossRefPubMed
Zoepf T et al (2005) Palliation of nonresectable bile duct cancer: improved survival after photodynamic therapy. Am J Gastroenterol 100:2426–2430CrossRefPubMed