Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 9/2016

01.08.2016 | Endokrinologie und Reproduktionsmedizin | Leitthema

Zukunftsperspektiven der Subdisziplinen – Endokrinologie und Reproduktion

verfasst von: Prof. Dr. T. Strowitzki

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 9/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Schwerpunkt Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin ist in der Weiterbildung und den wissenschaftlichen Perspektiven in Deutschland unterrepräsentiert. Dies zeigt sich an der geringen Zahl selbständiger universitärer Abteilungen und der rückläufigen Zahl universitärer Arbeitsgruppen, der wissenschaftlichen Beteiligung an internationalen Kongressen und der geringen Zahl von großen Verbundförderungen und hat unmittelbare Auswirkung auf die Nachwuchsförderung und den Bestand des Fachs. Andererseits ist dieses Teilgebiet innovativ wie kaum ein zweites und von sehr hoher – auch gesellschaftlicher – Relevanz. Gynäkologische Endokrinologie allein kann nicht suffizient finanziert werden. Mit den neuen Vergütungsmöglichkeiten der Reproduktionsmedizin in Kombination mit der Fertilitätschirurgie ist der Schwerpunkt in seiner Gesamtheit aber finanziell tragend zu betreiben. Universitäre Perspektiven für den klinischen und wissenschaftlichen Nachwuchs können durch Strukturänderungen mit der Einrichtung selbständiger Professuren oder zumindest spezieller Sektionen geboten werden und sind eine wesentliche Voraussetzung für eine Sicherung dieses für die Frauenheilkunde essentiellen Teilgebiets.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brown S, Focus on Reproduction Editorial Committee (2015) The first double-digit impact factor in O&G. Focus on Reproduction September:18 Brown S, Focus on Reproduction Editorial Committee (2015) The first double-digit impact factor in O&G. Focus on Reproduction September:18
2.
Zurück zum Zitat Diedrich K, Strowitzki T, Kentenich H (2010) Positionspapier – Stand der Reproduktionsmedizin in Deutschland. Geburtsh Frauenheilk 70:355–360CrossRef Diedrich K, Strowitzki T, Kentenich H (2010) Positionspapier – Stand der Reproduktionsmedizin in Deutschland. Geburtsh Frauenheilk 70:355–360CrossRef
4.
Zurück zum Zitat DIR (2015) Jahrbuch 2014. J Reproduktionsmed Endokrinol 12:511–545 DIR (2015) Jahrbuch 2014. J Reproduktionsmed Endokrinol 12:511–545
5.
Zurück zum Zitat Fiorentino F, Bono S, Biricik A, Nuccitelli A, Cotroneo E, Cottone G, Kokocinski F, Michel CE, Minasi MG, Greco E (2014) Application of next-generation sequencing technology for comprehensive aneuploidy screening of blastocysts in clinical preimplantation genetic screening cycles. Hum Reprod 29:2802–2813CrossRefPubMed Fiorentino F, Bono S, Biricik A, Nuccitelli A, Cotroneo E, Cottone G, Kokocinski F, Michel CE, Minasi MG, Greco E (2014) Application of next-generation sequencing technology for comprehensive aneuploidy screening of blastocysts in clinical preimplantation genetic screening cycles. Hum Reprod 29:2802–2813CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Garrido-Gómez T, Ruiz-Alonso M, Blesa D, Diaz-Gimeno P, Vilella F, Simón C (2013) Profiling the gene signature of endometrial receptivity: clinical results. Fertil Steril 99:1078–1085CrossRefPubMed Garrido-Gómez T, Ruiz-Alonso M, Blesa D, Diaz-Gimeno P, Vilella F, Simón C (2013) Profiling the gene signature of endometrial receptivity: clinical results. Fertil Steril 99:1078–1085CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Liang P, Xu Y, Zhang X, Ding C, Huang R, Zhang Z, Lv J, Xie X, Chen Y, Li Y, Sun Y, Bai Y, Songyang Z, Ma W, Zhou C, Huang J (2015) CRISPR/Cas9-mediated gene editing in human tripronuclear zygotes. Protein Cell 6:363–372CrossRefPubMedPubMedCentral Liang P, Xu Y, Zhang X, Ding C, Huang R, Zhang Z, Lv J, Xie X, Chen Y, Li Y, Sun Y, Bai Y, Songyang Z, Ma W, Zhou C, Huang J (2015) CRISPR/Cas9-mediated gene editing in human tripronuclear zygotes. Protein Cell 6:363–372CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Mallmann P et al (2015) Zur Situation der Reproduktionsmedizin und gynäkologischen Endokrinologie in Deutschland. Frauenarzt 56:958–960 Mallmann P et al (2015) Zur Situation der Reproduktionsmedizin und gynäkologischen Endokrinologie in Deutschland. Frauenarzt 56:958–960
9.
Zurück zum Zitat Schmutzler AG, von Otte S, Tobler M, Filges I, Eckmann-Scholz C, Miny P (2014) Präimplantationsdiagnostik weltweit – Anwendungs- und Indikationsfrequenz. Gynäkologe 47:571–576CrossRef Schmutzler AG, von Otte S, Tobler M, Filges I, Eckmann-Scholz C, Miny P (2014) Präimplantationsdiagnostik weltweit – Anwendungs- und Indikationsfrequenz. Gynäkologe 47:571–576CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schüring A, Krüssel JS, Thaler C (2012) Wie können universitäre Zentren erfolgreich sein? Frauenarzt 53:925–929 Schüring A, Krüssel JS, Thaler C (2012) Wie können universitäre Zentren erfolgreich sein? Frauenarzt 53:925–929
11.
Zurück zum Zitat Strowitzki T (2011) Geschichte der deutschen gynäkologischen Endokrinologie. In: Kreienberg R, Ludwig H (Hrsg) 125 Jahre Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe – Werte, Wissen, Wandel. Springer, Berlin, S 601–616CrossRef Strowitzki T (2011) Geschichte der deutschen gynäkologischen Endokrinologie. In: Kreienberg R, Ludwig H (Hrsg) 125 Jahre Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe – Werte, Wissen, Wandel. Springer, Berlin, S 601–616CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Thaler CJ (2003) Reproduktionsmedizinische Forschung an Universitätsfrauenkliniken Deutschlands. Gynäkologische. Endokrinologie 1:183–186CrossRef Thaler CJ (2003) Reproduktionsmedizinische Forschung an Universitätsfrauenkliniken Deutschlands. Gynäkologische. Endokrinologie 1:183–186CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Toth B (2014) Quo vadis: Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin? Geburtsh Frauenheilkd 74:7–8 Toth B (2014) Quo vadis: Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin? Geburtsh Frauenheilkd 74:7–8
14.
Zurück zum Zitat von Wolff M, Dittrich R, Liebenthron J, Nawroth F, Schüring AN, Bruckner T, Germeyer A (2015) Fertility-preservation counselling and treatment for medical reasons: data from a multinational network of over 5000 women. Reprod Biomed Online 31:605–612CrossRef von Wolff M, Dittrich R, Liebenthron J, Nawroth F, Schüring AN, Bruckner T, Germeyer A (2015) Fertility-preservation counselling and treatment for medical reasons: data from a multinational network of over 5000 women. Reprod Biomed Online 31:605–612CrossRef
15.
Zurück zum Zitat von Wolff M, Capp E, Jauckus J, Strowitzki T, Germeyer A, FertiPROTEKT study group (2016) Timing of ovarian stimulation in patients prior to gonadotoxic therapy: an analysis of 684 stimulations. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 199:146–149CrossRef von Wolff M, Capp E, Jauckus J, Strowitzki T, Germeyer A, FertiPROTEKT study group (2016) Timing of ovarian stimulation in patients prior to gonadotoxic therapy: an analysis of 684 stimulations. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 199:146–149CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Zygmunt M, Kampe C (2014) Drittmittelfinanzierung durch öffentliche Geldgeber - Perspektive des Frauenarztes. Gynäkologe 47:913–919CrossRef Zygmunt M, Kampe C (2014) Drittmittelfinanzierung durch öffentliche Geldgeber - Perspektive des Frauenarztes. Gynäkologe 47:913–919CrossRef
Metadaten
Titel
Zukunftsperspektiven der Subdisziplinen – Endokrinologie und Reproduktion
verfasst von
Prof. Dr. T. Strowitzki
Publikationsdatum
01.08.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 9/2016
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-016-3932-z

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2016

Der Gynäkologe 9/2016 Zur Ausgabe

Magazin

Magazin

Medizinrecht

Medizinrecht

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE