Skip to main content
Erschienen in: International Journal of Colorectal Disease 3/2020

01.03.2020 | Case Report

Endoscopic tattooing: a risk for tumor implantation

verfasst von: Belinda Sun

Erschienen in: International Journal of Colorectal Disease | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Endoscopic tattooing is considered to be a safe procedure to mark a lesion for subsequent surgical resection, and the reported complications are relatively minor. However, here the present case shows tumor traveling through needle tract with tumor inoculation following endoscopic tattooing.

Methods and Results

A 68-year-old female who had a clinical stage I rectal cancer underwent laparoscopic rectal low anterior resection. The pathologic examination of the surgical specimen showed a pathologic stage pT1 invasive adenocarcinoma with a 3-mm focus of tumor cells traveling through a transmural tract and a 0.5-mm tumor inoculation in the peri-colonic fat tissue. These two foci of tumor cells were mixed with pigmented substance convincing its association with the endoscopic tattooing.

Conclution

This present case raises the awareness of a severe complication as tumor inoculation by inappropriate endoscopic tattooing which may cause tumor stage upgrading and tumor spreading.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Nizam R, Siddiqi N, Landas SK, Kaplan DS, Holtzapple PG (1996) Colonic tattooing with India ink: benefits, risks, and alternatives. Am J Gastroenterol 91(9):1804–1808PubMed Nizam R, Siddiqi N, Landas SK, Kaplan DS, Holtzapple PG (1996) Colonic tattooing with India ink: benefits, risks, and alternatives. Am J Gastroenterol 91(9):1804–1808PubMed
2.
Zurück zum Zitat Trakarnsanga A, Akaraviputh T (2011) Endoscopic tattooing of colorectal lesions: is it a risk-free procedure? World J Gastrointest Endosc 3(12):256–260CrossRef Trakarnsanga A, Akaraviputh T (2011) Endoscopic tattooing of colorectal lesions: is it a risk-free procedure? World J Gastrointest Endosc 3(12):256–260CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Tutticci N, Cameron D, Croese J, Roche E (2010) Peritoneal deposits with carbon pigmentation associated with endoscopic submucosal tattooing of a rectal cancer. Endoscopy 42:E136CrossRef Tutticci N, Cameron D, Croese J, Roche E (2010) Peritoneal deposits with carbon pigmentation associated with endoscopic submucosal tattooing of a rectal cancer. Endoscopy 42:E136CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Sakurai M, Okamura J, Seki K, Kuroda C (1983) Needle tract implantation of hepatocellular carcinoma after percutaneous liver biopsy. Am J Surg Pathol 7(2):191–195CrossRef Sakurai M, Okamura J, Seki K, Kuroda C (1983) Needle tract implantation of hepatocellular carcinoma after percutaneous liver biopsy. Am J Surg Pathol 7(2):191–195CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kusukawa J, Suefuji Y, Ryu F, Noguchi R, Iwamoto O, Kameyama T (2000) Dissemination of cancer cells into circulation occurs by incisional biopsy of oral squamous cell carcinoma. J Oral Pathol Med 29(7):303–307CrossRef Kusukawa J, Suefuji Y, Ryu F, Noguchi R, Iwamoto O, Kameyama T (2000) Dissemination of cancer cells into circulation occurs by incisional biopsy of oral squamous cell carcinoma. J Oral Pathol Med 29(7):303–307CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Shyamala K, Girish HC, Murgod S (2014) Risk of tumor cell seeding through biopsy and aspiration cytology. J Int Soc Prev Community Dent 4(1):5–11CrossRef Shyamala K, Girish HC, Murgod S (2014) Risk of tumor cell seeding through biopsy and aspiration cytology. J Int Soc Prev Community Dent 4(1):5–11CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Sauntry JP, Knudtson KP (1958) A technique for marking the mucosa of the gastrointestinal tract after polypectomy. Cancer 11(3):607–610CrossRef Sauntry JP, Knudtson KP (1958) A technique for marking the mucosa of the gastrointestinal tract after polypectomy. Cancer 11(3):607–610CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Knoernschild HE (1962) The use of a tattooing instrument for marking colonic mucosa. Am J Surg 103:83–85CrossRef Knoernschild HE (1962) The use of a tattooing instrument for marking colonic mucosa. Am J Surg 103:83–85CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hyman N, Waye JD (1991) Endoscopic four quadrant tattoo for the identification of colonic lesions at surgery. Gastrointest Endosc 37(1):56–58CrossRef Hyman N, Waye JD (1991) Endoscopic four quadrant tattoo for the identification of colonic lesions at surgery. Gastrointest Endosc 37(1):56–58CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Fennerty MB, Sampliner RE, Hixson LJ, Garewal HS (1992) Effectiveness of India ink as a long-term colonic mucosal marker. Am J Gastroenterol 87(1):79–81PubMed Fennerty MB, Sampliner RE, Hixson LJ, Garewal HS (1992) Effectiveness of India ink as a long-term colonic mucosal marker. Am J Gastroenterol 87(1):79–81PubMed
Metadaten
Titel
Endoscopic tattooing: a risk for tumor implantation
verfasst von
Belinda Sun
Publikationsdatum
01.03.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
International Journal of Colorectal Disease / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 0179-1958
Elektronische ISSN: 1432-1262
DOI
https://doi.org/10.1007/s00384-019-03495-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

International Journal of Colorectal Disease 3/2020 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.