Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 6/2020

28.10.2020 | Wundinfektion | Übersichten

Endoskopische Radialisentnahme in der koronaren Bypass-Chirurgie

verfasst von: Dr. Arnaud Van Linden, Prof. Dr. Thomas Walther

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die A. radialis (RA) wurde bereits 1971 erstmalig als Graft in der koronaren Bypass-Chirurgie beschrieben. Zu diesem Zeitpunkt gab es aber Bedenken bezüglich Frühverschlüssen der RA, die bereits wenige Monate postoperativ auftraten. Erst mit besseren Erkenntnissen über Vasospasmus, vasodilatative Substanzen und eine schonendere Entnahmetechnik mithilfe eines Pedikels kam es zu einer erneuten routinemäßigen Verwendung der RA Anfang der 1990er-Jahre. Die Offenheitsrate der RA ist im Langzeitverlauf der V. saphena magna überlegen, wenn das Zielgefäß eine hochgradige Stenose aufweist. Somit erhielt die RA eine Klasse-IB-Empfehlung in den Leitlinien zur Myokardrevaskularisation. Die klassische Entnahme der RA erfolgt über einen Schnitt am Unterarm über die gesamte Länge der zu entnehmenden RA. Dies geht mit einer erhöhten Morbidität bezüglich Sensorik, Schmerzen und des kosmetischen Ergebnisses einher. Parallel zu den vielen anderen chirurgischen Entwicklungen hinsichtlich minimal-invasiver endoskopischer Verfahren wurde seit Ende der 1990er-Jahre die Technik der endoskopischen Radialisentnahme („endoscopic radial artery harvesting“ ERAH) etabliert. Die initiale Kritik an dieser Technik, insbesondere die Beeinträchtigung der Graft-Qualität aufgrund möglicher stärkerer Manipulation, basierte v. a. auf Erfahrungen mit der endoskopischen Venenentnahme. Mehrere Vergleichsstudien von ERAH und offener Entnahme konnten jedoch zeigen, dass die ERAH gleichwertige Offenheitsraten bietet und mit signifikanter Reduktion der entnahmebedingten Morbidität (Schmerz, Parästhesien und Wundheilungsstörung) einhergeht. Auf histologischer Ebene und die Vasoreaktivität betreffend zeigt die Mehrzahl der Studien ebenfalls keinen Unterschied zwischen beiden Entnahmeverfahren. In einigen wenigen Studien mit dem Nachweis einer reduzierten Endothelfunktion für die ERAH können Besonderheiten in der Entnahmetechnik eine Rolle spielen. Berücksichtigt man alle Ergebnisse und den offensichtlichen kosmetischen Vorteil dieser Technik, sollte die ERAH zum Goldstandard der RA-Entnahme werden.
Literatur
19.
Zurück zum Zitat Kim G, Jeong Y, Cho Y et al (2007) Endoscopic radial artery harvesting may be the procedure of choice for coronary artery bypass grafting. Circ J 71:1511–1515CrossRef Kim G, Jeong Y, Cho Y et al (2007) Endoscopic radial artery harvesting may be the procedure of choice for coronary artery bypass grafting. Circ J 71:1511–1515CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Terada Y, Uchida A, Fukuda I et al (1998) Endoscopic harvesting of the radial artery as a coronary artery bypass graft. Ann Thorac Surg 66:2123–2124CrossRef Terada Y, Uchida A, Fukuda I et al (1998) Endoscopic harvesting of the radial artery as a coronary artery bypass graft. Ann Thorac Surg 66:2123–2124CrossRef
Metadaten
Titel
Endoskopische Radialisentnahme in der koronaren Bypass-Chirurgie
verfasst von
Dr. Arnaud Van Linden
Prof. Dr. Thomas Walther
Publikationsdatum
28.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-020-00392-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2020

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 6/2020 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.