Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 3/2018

31.01.2018 | Nephrektomie | Der interessante Fall

Endovaskuläre Rekanalisation nach Nierenarterienausriss

verfasst von: J. Speiser, F. Heidemann, N. Tsilimparis

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Durch stumpfe Gewalteinwirkung am Bauch kann es zum Ein- oder Abriss der Nierenarterien kommen. Die resultierende Minderperfusion führt häufig zu irreversiblen Nierenparenchymschäden. Folgen sind eine reduzierte exkretorische Funktionalität, renale Hypertonie oder der Verlust des Organs. Neue interventionelle Behandlungsstrategien ermöglichen eine risikoarme Revaskularisation, wie der folgende ungewöhnliche Fallbericht zeigt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beyer C, Zakaluzny S, Humphries M, Shatz D (2017) Multidisciplinary management of blunt renal artery injury with endovascular therapy in the setting of polytrauma: a case report and review of the literature. Ann Vasc Surg 38:318.e11–318.e16CrossRef Beyer C, Zakaluzny S, Humphries M, Shatz D (2017) Multidisciplinary management of blunt renal artery injury with endovascular therapy in the setting of polytrauma: a case report and review of the literature. Ann Vasc Surg 38:318.e11–318.e16CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bruce LM, Croce MA, Santaniello JM, Miller PR, Lyden SP, Fabian TC (2001) Blunt renal artery injury: incidence, diagnosis, and management. Am Surg 67(6):550–554 (discussion 555-556)PubMed Bruce LM, Croce MA, Santaniello JM, Miller PR, Lyden SP, Fabian TC (2001) Blunt renal artery injury: incidence, diagnosis, and management. Am Surg 67(6):550–554 (discussion 555-556)PubMed
3.
Zurück zum Zitat Clark DE, Georgitis JW, Ray FS (1981) Renal arterial injuries caused by blunt trauma. Surgery 90(1):87–96PubMed Clark DE, Georgitis JW, Ray FS (1981) Renal arterial injuries caused by blunt trauma. Surgery 90(1):87–96PubMed
4.
Zurück zum Zitat Dupuis D, Ouellet G, Roy L (2015) Retrospective analysis of the predictive factors of renal function loss after uninephrectomy in patients with chronic kidney disease G3 to G5. Can J Kidney Health Dis 2:52CrossRefPubMedPubMedCentral Dupuis D, Ouellet G, Roy L (2015) Retrospective analysis of the predictive factors of renal function loss after uninephrectomy in patients with chronic kidney disease G3 to G5. Can J Kidney Health Dis 2:52CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Foyil KV, Ames CD, Ferguson GG, Weld KJ, Figenshau RS, Venkatesh R et al (2008) Longterm changes in creatinine clearance after laparoscopic renal surgery. J Am Coll Surg 206(3):511–515CrossRefPubMed Foyil KV, Ames CD, Ferguson GG, Weld KJ, Figenshau RS, Venkatesh R et al (2008) Longterm changes in creatinine clearance after laparoscopic renal surgery. J Am Coll Surg 206(3):511–515CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Lock JS, Carraway RP, Hudson HC, Laws HL (1985) Proper management of renal artery injury from blunt trauma. South Med J 78(4):406–410CrossRefPubMed Lock JS, Carraway RP, Hudson HC, Laws HL (1985) Proper management of renal artery injury from blunt trauma. South Med J 78(4):406–410CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Sangthong B, Demetriades D, Martin M, Salim A, Brown C, Inaba K et al (2006) Management and hospital outcomes of blunt renal artery injuries: analysis of 517 patients from the National Trauma Data Bank. J Am Coll Surg 203(5):612–617CrossRefPubMed Sangthong B, Demetriades D, Martin M, Salim A, Brown C, Inaba K et al (2006) Management and hospital outcomes of blunt renal artery injuries: analysis of 517 patients from the National Trauma Data Bank. J Am Coll Surg 203(5):612–617CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Tillou A, Romero J, Asensio JA, Best CD, Petrone P, Roldan G, Rojo E (2001) Renal vascular injuries. Surg Clin North Am 81(6):1417–1430CrossRefPubMed Tillou A, Romero J, Asensio JA, Best CD, Petrone P, Roldan G, Rojo E (2001) Renal vascular injuries. Surg Clin North Am 81(6):1417–1430CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Endovaskuläre Rekanalisation nach Nierenarterienausriss
verfasst von
J. Speiser
F. Heidemann
N. Tsilimparis
Publikationsdatum
31.01.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-018-0354-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Gefässchirurgie 3/2018 Zur Ausgabe

Netzwerk Grundlagenforschung

Die Vaskuläre Biobank – hands on

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.