Skip to main content
Erschienen in: Pediatric Cardiology 5/2024

24.03.2024 | Research

Enhancing Congenital Cardiac Postprocedural Care: A QR Code-Enabled Medical Bracelet Pilot Study

verfasst von: Benjamin J. Smith, Gwenyth Fischer, Brittany Faanes, Pranava Sinha, Varun Aggarwal

Erschienen in: Pediatric Cardiology | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The study aimed to evaluate the feasibility of using QR code-enabled medical bracelets for congenital heart disease (CHD) patients after hospital discharge to ensure quick communication of vital information to other medical personnel in emergency situations. A prospective study was conducted where QR code-enabled medical bracelets were given to families of postoperative pediatric cardiac patients. The QR code linked to a secure medical information sheet detailing the patient’s cardiac history. Post-study surveys were completed by providers and families to assess their experiences with the bracelet. Of the 20 participants enrolled, 65% used the QR bracelet when seeking medical care. 55% found the bracelet useful, and 70% rated their experience as either “positive” or "very positive". Additionally, 80% recommended the bracelet for other patients undergoing cardiac procedures. The use of QR code bracelets for postoperative CHD patients has shown high levels of satisfaction from families and providers, potentially reducing medical errors and treatment delays.
Metadaten
Titel
Enhancing Congenital Cardiac Postprocedural Care: A QR Code-Enabled Medical Bracelet Pilot Study
verfasst von
Benjamin J. Smith
Gwenyth Fischer
Brittany Faanes
Pranava Sinha
Varun Aggarwal
Publikationsdatum
24.03.2024
Verlag
Springer US
Erschienen in
Pediatric Cardiology / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 0172-0643
Elektronische ISSN: 1432-1971
DOI
https://doi.org/10.1007/s00246-024-03457-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2024

Pediatric Cardiology 5/2024 Zur Ausgabe

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

PET kann infarktgefährdete Koronararterien entdecken

04.06.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Der Nachweis aktiver Plaques mittels 18F-Natriumfluorid-PET hilft nicht nur, infarktgefährdete Patienten, sondern auch infarktgefährdete Koronararterien zu erkennen. Von einer gezielten Behandlung vulnerabler Plaques ist man trotzdem weit entfernt.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.