Skip to main content
Erschienen in: coloproctology 5/2022

13.07.2022 | Enterostoma | Stoma- und Wundmanagement

Prävention von Hernien bei Stomaträgern

verfasst von: Petra Linkenbach

Erschienen in: coloproctology | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die parastomale Hernie stellt eine postoperative Komplikation für Stomaträger dar. Eine frühzeitige physiotherapeutisch begleitete Rehabilitation ist wichtig für die Rückkehr der Patienten in ihren Alltag. Optimierte Therapieoptionen verbessern die Heilung und ermöglichen eine zunehmende Leistungsfähigkeit sowie die Wiederaufnahme körperlicher Aktivitäten nach der Operation. Ziel ist es, das Körpergefühl der Patienten für die Stabilität der Bauchwand zu verbessern und Haltungs- und Bewegungsmuster effektiv zu reaktivieren. Um einer postoperativen Hernie vorzubeugen, sollte daher eine Edukation von Körperhaltung und Bewegungen im täglichen Leben, wie z. B. Aufstehen oder Husten, erfolgen mit der zeitgerechten koordinierten Zentrierung des intraabdominalen Drucks (IAP). Ein individuelles Rehabilitationskonzept trägt wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität von Stomaträgern bei.
Literatur
3.
4.
Zurück zum Zitat Sapsford RR, Hodges PW, Richardson CA, Cooper DH, Markwell SJ, Jull GA (2001) Co-activation of the abdominal and pelvic floor muscles during voluntary exercises. Neurourol Urodyn 20(1):31–42. https://doi.org/10.1002/1520-6777(2001)20:1<31::aid-nau5>3.0.co;2-pCrossRefPubMed Sapsford RR, Hodges PW, Richardson CA, Cooper DH, Markwell SJ, Jull GA (2001) Co-activation of the abdominal and pelvic floor muscles during voluntary exercises. Neurourol Urodyn 20(1):31–42. https://​doi.​org/​10.​1002/​1520-6777(2001)20:1<31::aid-nau5>3.0.co;2-pCrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Xie H‑F, Feng M, Cao S‑M et al (2021) Evidence summary for nonsurgical prevention and management of parastomal hernia in patients with enterostomy. Am J Transl Res 13(11):13173–13182PubMedPubMedCentral Xie H‑F, Feng M, Cao S‑M et al (2021) Evidence summary for nonsurgical prevention and management of parastomal hernia in patients with enterostomy. Am J Transl Res 13(11):13173–13182PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Prävention von Hernien bei Stomaträgern
verfasst von
Petra Linkenbach
Publikationsdatum
13.07.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
coloproctology / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-022-00633-w

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

coloproctology 5/2022 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.