Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 5/2012

01.05.2012 | Leitthema

Entwicklung der Gesundheitsökonomie in Deutschland

verfasst von: Prof. Dr. V. Ulrich

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 5/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Auch in Deutschland hat sich die Gesundheitsökonomie in den letzten Jahrzehnten etabliert und beinhaltet die wissenschaftliche Anwendung ökonomischer Analysekonzepte auf Fragestellungen des Gesundheitswesens. Nach einem Abriss über die internationale Entwicklung und insbesondere die Entwicklung in Deutschland skizziert der Beitrag ausgewählte neuere Entwicklungen auf den Gebieten der Evaluationsforschung, der Industrieökonomie und des Bildungsbereichs.
Fußnoten
1
In jüngster Zeit findet sich eine Differenzierung zwischen Gesundheitsökonomie im Sinne der Gesundheitswirtschaft und Gesundheitsökonomik, verstanden als wissenschaftliche Analyse der Gesundheitswirtschaft. Im Folgenden wird darauf verzichtet.
 
2
Da die gesundheitsökonomischen Zeitschriften im internationalen Vergleich relativ niedrige Impact-Faktoren aufweisen, werden einzelne Forschungsleistungen in den jeweiligen „Mutterdisziplinen“ nicht immer entsprechend wahrgenommen beziehungsweise zitiert. Das Journal of Health Economics hat einen Impact-Faktor von 2,234, Health Economics von 1,946, das European Journal of Health Economics von 1,755 (alle Werte für das Jahr 2010). Im Unterschied dazu besitzt beispielsweise das New England Journal of Medicine einen Impact-Faktor von 53,484, das Quarterly Journal of Economics von 5,940 und Science von 31,364. Die Aussagekraft der Impact-Faktoren ist zwar umstritten. Zeitschriften mit vielen Kommentaren, Briefen oder Konferenz-Berichten besitzen traditionell hohe Impact-Faktoren. Zudem benachteiligt die Zeitspanne der Berechnung die Diffusion von Themenfeldern. Nichtsdestotrotz spielen die Journal-Impact-Faktoren für das Ansehen der Zeitschriften und der in ihnen publizierenden Autoren eine erhebliche Rolle in der wissenschaftlichen Community.
 
3
Eine Auswahl findet sich unter [18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30].
 
4
Der ursprüngliche Risikostrukturausgleich, noch ohne unmittelbare Morbiditätsorientierung, wurde durch das das Gesundheitsstrukturgesetz von 1993 (GSG) eingeführt. Obwohl das GSG schon fast 20 Jahre zurückliegt, gilt der damals gefundene Kompromiss von Lahnstein als politischer Meilenstein. Der Name steht bis heute für einen seltenen Konsens zwischen Regierung und Opposition in der Gesundheitspolitik. Im Anschluss (1994) formulierte die Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen die sogenannte Ochsenblutschrift „Solidarische Wettbewerbsordnung als Grundlage für eine zukunftsorientierte gesetzliche Krankenversicherung“, die auch heute noch sehr lesenswert, da immer noch hoch aktuell ist [40].
 
5
Zu Beginn mit den Ausgleichsfaktoren Alter, Geschlecht und Erwerbsminderungsgrad, die nur eine indirekte Orientierung an der Morbidität ermöglichen.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Vgl. hierzu ausführlicher Schulenburg, JM von der (2008) Die Entwicklung der Gesundheitsökonomie und ihre methodischen Ansätze. In: Schöffski O, Schulenburg JM von der (Hrsg) Gesundheitsökonomische Evaluationen, 3. Aufl. Springer, Heidelberg, S 13–23 Vgl. hierzu ausführlicher Schulenburg, JM von der (2008) Die Entwicklung der Gesundheitsökonomie und ihre methodischen Ansätze. In: Schöffski O, Schulenburg JM von der (Hrsg) Gesundheitsökonomische Evaluationen, 3. Aufl. Springer, Heidelberg, S 13–23
2.
Zurück zum Zitat Arrow K (1963) Uncertainty and the welfare economics of medical care. Am Econ Rev 53:941–973 Arrow K (1963) Uncertainty and the welfare economics of medical care. Am Econ Rev 53:941–973
3.
Zurück zum Zitat Pauly M (1967) Efficiency in public provision of medical care. University of Virginia Pauly M (1967) Efficiency in public provision of medical care. University of Virginia
4.
Zurück zum Zitat Reinhardt U (1975) Physician productivity and the demand for health manpower: an economic analysis. Harper Business, New York Reinhardt U (1975) Physician productivity and the demand for health manpower: an economic analysis. Harper Business, New York
5.
Zurück zum Zitat Feldstein, M (1968) Economic analysis for health service efficiency. Econometric studies of the British National Health Service North Holland, Amsterdam Feldstein, M (1968) Economic analysis for health service efficiency. Econometric studies of the British National Health Service North Holland, Amsterdam
6.
Zurück zum Zitat Evans R (1974) Supplier induced demand: some empirical evidence and implications. In: Perlman M (Hrsg) The economics of health and medical care. McMillan, London, S 162–173 Evans R (1974) Supplier induced demand: some empirical evidence and implications. In: Perlman M (Hrsg) The economics of health and medical care. McMillan, London, S 162–173
7.
Zurück zum Zitat Fuchs V (1974) Who shall live? Health, economics, and social choice. Basic, New York Fuchs V (1974) Who shall live? Health, economics, and social choice. Basic, New York
8.
Zurück zum Zitat Grossman M (1972) On the concept of health capital and the demand for health. J Polit Economy 80:223–255CrossRef Grossman M (1972) On the concept of health capital and the demand for health. J Polit Economy 80:223–255CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Breyer F (1984) Die Nachfrage nach medizinischen Leistungen. Springer, Heidelberg Breyer F (1984) Die Nachfrage nach medizinischen Leistungen. Springer, Heidelberg
10.
Zurück zum Zitat Leu R, Doppmann R (1986) Die Nachfrage nach Gesundheit und Gesundheitsleistungen. In: Gäfgen G (Hrsg) Ökonomie des Gesundheitswesens. Duncker und Humblot, Berlin, S 161–175 Leu R, Doppmann R (1986) Die Nachfrage nach Gesundheit und Gesundheitsleistungen. In: Gäfgen G (Hrsg) Ökonomie des Gesundheitswesens. Duncker und Humblot, Berlin, S 161–175
11.
Zurück zum Zitat Schulenburg JM von der (1981) Systeme der Honorierung frei praktizierender Ärzte und ihre Allokationswirkungen. Mohr Siebeck, Tübingen Schulenburg JM von der (1981) Systeme der Honorierung frei praktizierender Ärzte und ihre Allokationswirkungen. Mohr Siebeck, Tübingen
12.
Zurück zum Zitat Zweifel P (1982) Ein ökonomisches Modell des Arztverhaltens. Springer, Heidelberg Zweifel P (1982) Ein ökonomisches Modell des Arztverhaltens. Springer, Heidelberg
13.
Zurück zum Zitat Krämer W (1991) Eine ökonometrische Untersuchung des Marktes für ambulante ärztliche Leistungen. In: Z Gesamte Staatswissenschaft 137:45–61 Krämer W (1991) Eine ökonometrische Untersuchung des Marktes für ambulante ärztliche Leistungen. In: Z Gesamte Staatswissenschaft 137:45–61
14.
Zurück zum Zitat Wagstaff A, Culyer AJ (2011) Four decades of health economics through a bibliometric lens, Policy Research Working Paper 5829. World Bank, Washington Wagstaff A, Culyer AJ (2011) Four decades of health economics through a bibliometric lens, Policy Research Working Paper 5829. World Bank, Washington
15.
Zurück zum Zitat Herder-Dorneich P, Sieben G, Thiemeyer T (Hrsg) (1981) Wege zur Gesundheitsökonomie, Beiträge zur Gesundheitsökonomie, Bd. 1, Robert-Bosch-Stiftung. Bleicher, Stuttgart Herder-Dorneich P, Sieben G, Thiemeyer T (Hrsg) (1981) Wege zur Gesundheitsökonomie, Beiträge zur Gesundheitsökonomie, Bd. 1, Robert-Bosch-Stiftung. Bleicher, Stuttgart
16.
Zurück zum Zitat Selbmann K, Beske F (Hrsg) (1995) Evaluation qualitätssichernder Maßnahmen in der Medizin, Beiträge zur Gesundheitsökonomie, Bd. 30, Robert-Bosch-Stiftung. Bleicher, Stuttgart Selbmann K, Beske F (Hrsg) (1995) Evaluation qualitätssichernder Maßnahmen in der Medizin, Beiträge zur Gesundheitsökonomie, Bd. 30, Robert-Bosch-Stiftung. Bleicher, Stuttgart
17.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (1987) und (1988): Medizinische und ökonomische Orientierung; (1996) und (1998): Gesundheitswesen in Deutschland. Kostenfaktor und Zukunftsbranche, Band I, II; (2002): Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Bd. III: Über-, Unter- und Fehlversorgung; (2002): Addendum zur Steigerung von Effizienz und Effektivität der Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Nomos, Baden-Baden Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (1987) und (1988): Medizinische und ökonomische Orientierung; (1996) und (1998): Gesundheitswesen in Deutschland. Kostenfaktor und Zukunftsbranche, Band I, II; (2002): Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Bd. III: Über-, Unter- und Fehlversorgung; (2002): Addendum zur Steigerung von Effizienz und Effektivität der Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Nomos, Baden-Baden
18.
Zurück zum Zitat Andersen H, Henke K, Schulenburg MJ von der (1992) Basiswissen Gesundheitsökonomie Band 1, 2. Aufl. Sigma, Berlin Andersen H, Henke K, Schulenburg MJ von der (1992) Basiswissen Gesundheitsökonomie Band 1, 2. Aufl. Sigma, Berlin
19.
Zurück zum Zitat Rychlik R (1999) Gesundheitsökonomie. Gesundheit und Praxis. Enke, Stuttgart Rychlik R (1999) Gesundheitsökonomie. Gesundheit und Praxis. Enke, Stuttgart
20.
Zurück zum Zitat Troschke J von, Mühlbacher A (2005) Querschnittsbereiche: Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege: Bd. 3. Huber, Bern Troschke J von, Mühlbacher A (2005) Querschnittsbereiche: Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege: Bd. 3. Huber, Bern
21.
Zurück zum Zitat Rosenbrock R, Gerlinger T (2012) Lehrbuch Gesundheitspolitik: Eine systematische Einführung, 3. Aufl. Huber, Bern Rosenbrock R, Gerlinger T (2012) Lehrbuch Gesundheitspolitik: Eine systematische Einführung, 3. Aufl. Huber, Bern
22.
Zurück zum Zitat Fleßa S (2007) Gesundheitsökonomik: Eine Einführung in das wirtschaftliche Denken für Mediziner, 2. Aufl. Springer, Heidelberg Fleßa S (2007) Gesundheitsökonomik: Eine Einführung in das wirtschaftliche Denken für Mediziner, 2. Aufl. Springer, Heidelberg
23.
Zurück zum Zitat Schulenburg JM von der, Greiner W (2007) Gesundheitsökonomik. Mohr Siebeck, Tübingen Schulenburg JM von der, Greiner W (2007) Gesundheitsökonomik. Mohr Siebeck, Tübingen
24.
Zurück zum Zitat Lauterbach KW, Stock S, Brunner H (2009) Gesundheitsökonomie. Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe, 2. Aufl. Huber, Bern Lauterbach KW, Stock S, Brunner H (2009) Gesundheitsökonomie. Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe, 2. Aufl. Huber, Bern
25.
Zurück zum Zitat Lauterbach KW, Lüngen M, Schrappe M (2010) Gesundheitsökonomie, Management und Evidence-based Medicine. In: Handbuch für Praxis, Politik und Studium: Eine systematische Einführung, 3. Aufl. Schattauer, Stuttgart Lauterbach KW, Lüngen M, Schrappe M (2010) Gesundheitsökonomie, Management und Evidence-based Medicine. In: Handbuch für Praxis, Politik und Studium: Eine systematische Einführung, 3. Aufl. Schattauer, Stuttgart
26.
Zurück zum Zitat Schöffski O, Schulenburg JM von der (Hrsg) (2008) Gesundheitsökonomische Evaluationen, 3. Aufl. Springer, Heidelberg Schöffski O, Schulenburg JM von der (Hrsg) (2008) Gesundheitsökonomische Evaluationen, 3. Aufl. Springer, Heidelberg
27.
Zurück zum Zitat Wübker A, Eiff W von, Sauerland D (Hrsg) (2009) Krankenhaus-Management, Medizinrecht, Gesundheitsökonomie: Effizienzreserven, Wettbewerbspotenziale und Selektionsaktivitäten im deutschen Gesundheitswesen. Thieme, Stuttgart Wübker A, Eiff W von, Sauerland D (Hrsg) (2009) Krankenhaus-Management, Medizinrecht, Gesundheitsökonomie: Effizienzreserven, Wettbewerbspotenziale und Selektionsaktivitäten im deutschen Gesundheitswesen. Thieme, Stuttgart
28.
Zurück zum Zitat Oberender P, Zerth J (2010) Wachstumsmarkt Gesundheit, 3. Aufl. UTB, Stuttgart Oberender P, Zerth J (2010) Wachstumsmarkt Gesundheit, 3. Aufl. UTB, Stuttgart
29.
Zurück zum Zitat Busse R, Schreyögg J, Tiemann O (2010) Management im Gesundheitswesen, 2. Aufl. Springer, Heidelberg Busse R, Schreyögg J, Tiemann O (2010) Management im Gesundheitswesen, 2. Aufl. Springer, Heidelberg
30.
Zurück zum Zitat Nagel E (Hrsg) (2012) Das Gesundheitswesen in Deutschland: Struktur, Leistungen, Weiterentwicklung, Deutscher Ärzte Verlag, Köln Nagel E (Hrsg) (2012) Das Gesundheitswesen in Deutschland: Struktur, Leistungen, Weiterentwicklung, Deutscher Ärzte Verlag, Köln
31.
Zurück zum Zitat Breyer F, Zweifel P, Kifmann M (2005) Gesundheitsökonomik, 5. Aufl. Springer, Heidelberg Breyer F, Zweifel P, Kifmann M (2005) Gesundheitsökonomik, 5. Aufl. Springer, Heidelberg
32.
Zurück zum Zitat Zweifel P, Felder S, Meier M (1999) Ageing of population and health care expenditure: a red herring? Health Econ 8(6):485–496PubMedCrossRef Zweifel P, Felder S, Meier M (1999) Ageing of population and health care expenditure: a red herring? Health Econ 8(6):485–496PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat WHO (1947) Constitution of the WHO, Geneva WHO (1947) Constitution of the WHO, Geneva
34.
Zurück zum Zitat Henke KD, Reimers L (2007) Zum Einfluss von Demografie und medizinisch-technischem Fortschritt auf die Gesundheitsausgaben. In: Ulrich V, Ried W (Hrsg) Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen. Nomos, Baden-Baden, S 734–754 Henke KD, Reimers L (2007) Zum Einfluss von Demografie und medizinisch-technischem Fortschritt auf die Gesundheitsausgaben. In: Ulrich V, Ried W (Hrsg) Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen. Nomos, Baden-Baden, S 734–754
35.
Zurück zum Zitat Ulrich V, Schneider U (2007) Prognosen der Beitragssatzentwicklung in der GKV-Was lässt sich aus langfristigen Szenarien lernen? In: Ulrich V, Ried W (Hrsg) Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen. Nomos, Baden-Baden, S 777–795 Ulrich V, Schneider U (2007) Prognosen der Beitragssatzentwicklung in der GKV-Was lässt sich aus langfristigen Szenarien lernen? In: Ulrich V, Ried W (Hrsg) Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen. Nomos, Baden-Baden, S 777–795
36.
Zurück zum Zitat Monopolkommission (2009) Hauptgutachten XVIII: Mehr Wettbewerb, wenig Ausnahmen, Bonn Monopolkommission (2009) Hauptgutachten XVIII: Mehr Wettbewerb, wenig Ausnahmen, Bonn
37.
Zurück zum Zitat Wille E, Cassel D, Ulrich V (2009) Weiterentwicklung des Gesundheitssystems und des Arzneimittelmarktes, Nomos, Baden-Baden Wille E, Cassel D, Ulrich V (2009) Weiterentwicklung des Gesundheitssystems und des Arzneimittelmarktes, Nomos, Baden-Baden
38.
Zurück zum Zitat Berner F (2009) Der hybride Sozialstaat: Die Neuordnung von öffentlich und privat in der sozialen Sicherung. Campus, Frankfurt/M Berner F (2009) Der hybride Sozialstaat: Die Neuordnung von öffentlich und privat in der sozialen Sicherung. Campus, Frankfurt/M
39.
Zurück zum Zitat Neubauer G (1989) Von der Leistung zum Entgelt – Neue Ansätze zur Vergütung von Krankenhäusern, Hrsg. v. d. Robert-Bosch-Stiftung Förderungsgebiet Gesundheitspflege – Materialien und Berichte 26. Bleicher, Gerlingen Neubauer G (1989) Von der Leistung zum Entgelt – Neue Ansätze zur Vergütung von Krankenhäusern, Hrsg. v. d. Robert-Bosch-Stiftung Förderungsgebiet Gesundheitspflege – Materialien und Berichte 26. Bleicher, Gerlingen
40.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen (1994) Solidarische Wettbewerbsordnung als Grundlage für eine zukunftsorientierte gesetzliche Krankenversicherung, Siegburg Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen (1994) Solidarische Wettbewerbsordnung als Grundlage für eine zukunftsorientierte gesetzliche Krankenversicherung, Siegburg
41.
Zurück zum Zitat Bundesversicherungsam, Wie funktioniert der Risikostrukturausgleich?, Bonn Bundesversicherungsam, Wie funktioniert der Risikostrukturausgleich?, Bonn
42.
Zurück zum Zitat Resch S (2004) Risikoselektion im Mitgliederwettbewerb der gesetzlichen Krankenversicherung. Lang, Frankfurt/Main Resch S (2004) Risikoselektion im Mitgliederwettbewerb der gesetzlichen Krankenversicherung. Lang, Frankfurt/Main
43.
Zurück zum Zitat Wille E (1999) Auswirkungen des Wettbewerbs auf die gesetzliche Krankenversicherung. In: Wille E (Hrsg) Zur Rolle des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung, Nomos, Baden-Baden, S 95–156 Wille E (1999) Auswirkungen des Wettbewerbs auf die gesetzliche Krankenversicherung. In: Wille E (Hrsg) Zur Rolle des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung, Nomos, Baden-Baden, S 95–156
44.
Zurück zum Zitat Cassel D, Janßen J (1999) GKV-Wettbewerb ohne Risikostrukturausgleich? Zur wettbewerbssichernden Funktion des RSA in der gesetzlichen Krankenversicherung. In: Knappe E (Hrsg) Wettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung, Baden-Baden, S 11–49 Cassel D, Janßen J (1999) GKV-Wettbewerb ohne Risikostrukturausgleich? Zur wettbewerbssichernden Funktion des RSA in der gesetzlichen Krankenversicherung. In: Knappe E (Hrsg) Wettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung, Baden-Baden, S 11–49
45.
Zurück zum Zitat Jacobs K, Reschke P, Cassel D, Wasem J (2001) Zur Wirkung des Risikostrukturausgleichs in der gesetzlichen Krankenversicherung. Endbericht. Berlin Jacobs K, Reschke P, Cassel D, Wasem J (2001) Zur Wirkung des Risikostrukturausgleichs in der gesetzlichen Krankenversicherung. Endbericht. Berlin
46.
Zurück zum Zitat Lauterbach K, Wille E (2001) Modell eines fairen Wettbewerbs durch den Risikostrukturausgleich. Gutachten im Auftrag des Verbandes der Angestellten Krankenkassen e.V. (VdAK), des Arbeiter-Ersatzkassen-Verbandes e.V. (AEV), des AOK-Bundesverbandes (AOK-BV) und des IKK-Bundesverbandes (IKK-BV). Köln Mannheim Lauterbach K, Wille E (2001) Modell eines fairen Wettbewerbs durch den Risikostrukturausgleich. Gutachten im Auftrag des Verbandes der Angestellten Krankenkassen e.V. (VdAK), des Arbeiter-Ersatzkassen-Verbandes e.V. (AEV), des AOK-Bundesverbandes (AOK-BV) und des IKK-Bundesverbandes (IKK-BV). Köln Mannheim
47.
Zurück zum Zitat IGES, Lauterbach K, Wasem J (2004) Klassifikationsmodell für Versicherte im Risikostrukturausgleich. Endbericht, Berlin IGES, Lauterbach K, Wasem J (2004) Klassifikationsmodell für Versicherte im Risikostrukturausgleich. Endbericht, Berlin
48.
Zurück zum Zitat Beispielhaft erwähnt seien folgende Arbeiten: Ried W (1998) Comparative dynamic analysis of the full Grossman model. J Health Econ 17(4):383–425CrossRef Beispielhaft erwähnt seien folgende Arbeiten: Ried W (1998) Comparative dynamic analysis of the full Grossman model. J Health Econ 17(4):383–425CrossRef
49.
Zurück zum Zitat Breyer F, Felder S (2006) Life expectancy and health care expenditures in the 21st century: a new forecast for Germany using the costs of dying. Health Policy 75:178–186PubMedCrossRef Breyer F, Felder S (2006) Life expectancy and health care expenditures in the 21st century: a new forecast for Germany using the costs of dying. Health Policy 75:178–186PubMedCrossRef
50.
Zurück zum Zitat Ulrich V, Wille E (1996) Healthcare reform and expenditure on drugs: the German situation. PharmacoEcon 10:81–88CrossRef Ulrich V, Wille E (1996) Healthcare reform and expenditure on drugs: the German situation. PharmacoEcon 10:81–88CrossRef
51.
Zurück zum Zitat Kifmann M (2001) Community rating in health insurance and different benefit packages. J Health Econ 21:719–737CrossRef Kifmann M (2001) Community rating in health insurance and different benefit packages. J Health Econ 21:719–737CrossRef
52.
Zurück zum Zitat Zweifel P, Telser H (2007) Validity of discrete-choice experiments evidence for health risk reduction. Appl Econ 39:69–78CrossRef Zweifel P, Telser H (2007) Validity of discrete-choice experiments evidence for health risk reduction. Appl Econ 39:69–78CrossRef
53.
Zurück zum Zitat Schreyögg J, Stargardt T, Tiemann O (2011) Costs and quality of hospitals in different health care systems: a multilevel approach with propensity score matching. Health Econ 20(1):85–100PubMedCrossRef Schreyögg J, Stargardt T, Tiemann O (2011) Costs and quality of hospitals in different health care systems: a multilevel approach with propensity score matching. Health Econ 20(1):85–100PubMedCrossRef
54.
Zurück zum Zitat Herr A (2008) Cost and technical efficiency of German hospitals: Does ownership matter? Health Econ 17(9):1057–1071PubMedCrossRef Herr A (2008) Cost and technical efficiency of German hospitals: Does ownership matter? Health Econ 17(9):1057–1071PubMedCrossRef
55.
Zurück zum Zitat Greiner W, Mittendorf T, Schulenburg JM von der (2001) Guidelines, rationing-encyclopedia. Eur J Health Econ 2:136–137CrossRef Greiner W, Mittendorf T, Schulenburg JM von der (2001) Guidelines, rationing-encyclopedia. Eur J Health Econ 2:136–137CrossRef
56.
Zurück zum Zitat Buchner F, Wasem J (2003) Needs for further improvement: risk adjustment in the German health insurance system. Health Policy 65:21–35PubMedCrossRef Buchner F, Wasem J (2003) Needs for further improvement: risk adjustment in the German health insurance system. Health Policy 65:21–35PubMedCrossRef
57.
Zurück zum Zitat Leidl R, Reitmeir P (2011) A value set for the EQ-5D based on experienced health states: development and testing for the German population. PharmacoEcon 29(6):521–534CrossRef Leidl R, Reitmeir P (2011) A value set for the EQ-5D based on experienced health states: development and testing for the German population. PharmacoEcon 29(6):521–534CrossRef
58.
Zurück zum Zitat Cutler DM (2002) Equality, efficiency, and market fundamentals: the dynamics of international medical-care reform. J Econ Lit 40(3):881–906CrossRef Cutler DM (2002) Equality, efficiency, and market fundamentals: the dynamics of international medical-care reform. J Econ Lit 40(3):881–906CrossRef
59.
Zurück zum Zitat Okun AM(1975) Equality and efficiency: the big tradeoff. Brookings Institution, Washington Okun AM(1975) Equality and efficiency: the big tradeoff. Brookings Institution, Washington
60.
Zurück zum Zitat Schöffski O (2008) Einführung. In: Schöffski O, Schulenburg JM von der (Hrsg) (2008) Gesundheitsökonomische Evaluationen, 3. Aufl. Springer, Heidelberg, S 3–12 Schöffski O (2008) Einführung. In: Schöffski O, Schulenburg JM von der (Hrsg) (2008) Gesundheitsökonomische Evaluationen, 3. Aufl. Springer, Heidelberg, S 3–12
61.
Zurück zum Zitat Busse R (2006) Gesundheitsökonomie. Ziele, Methoden und Relevanz. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:3–10CrossRef Busse R (2006) Gesundheitsökonomie. Ziele, Methoden und Relevanz. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:3–10CrossRef
62.
Zurück zum Zitat Greß S, Niebuhr D, Wasem J (2009) Marktzugang und Preisbildung auf Arzneimittelmärkten im internationalen Vergleich. Nomos, Heidelberg Greß S, Niebuhr D, Wasem J (2009) Marktzugang und Preisbildung auf Arzneimittelmärkten im internationalen Vergleich. Nomos, Heidelberg
63.
Zurück zum Zitat Handrock R (2011) Frühe Nutzenbewertung von neuen Arzneimitteln in Deutschland gemäß dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG): Bedeutung für globale, forschende Arzneimittelhersteller. Masterarbeit, Universität Bayreuth Handrock R (2011) Frühe Nutzenbewertung von neuen Arzneimitteln in Deutschland gemäß dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG): Bedeutung für globale, forschende Arzneimittelhersteller. Masterarbeit, Universität Bayreuth
64.
Zurück zum Zitat Breyer F, Ulrich V (2000) Gesundheitsausgaben, Alter und medizinischer Fortschritt – Eine Regressionsanalyse. Jahr Nationalökon Statist 220:1–17 Breyer F, Ulrich V (2000) Gesundheitsausgaben, Alter und medizinischer Fortschritt – Eine Regressionsanalyse. Jahr Nationalökon Statist 220:1–17
65.
Zurück zum Zitat Zweifel P, Felder S, Meier M (1999) Ageing of population and health care expenditure: a red herring? Health Econ 8(6):485–496PubMedCrossRef Zweifel P, Felder S, Meier M (1999) Ageing of population and health care expenditure: a red herring? Health Econ 8(6):485–496PubMedCrossRef
66.
Zurück zum Zitat Breyer F, Felder S (2006) Life expectancy and health care expenditures in the 21st century: a new forecast for Germany using the costs of dying. Health Policy 75:178–186PubMedCrossRef Breyer F, Felder S (2006) Life expectancy and health care expenditures in the 21st century: a new forecast for Germany using the costs of dying. Health Policy 75:178–186PubMedCrossRef
67.
Zurück zum Zitat Felder S, Werblow A, Zweifel P (2010) Do red herrings swim in circles? Controlling for the endogeneity of time to death. J Health Econ 29(2):205–212PubMedCrossRef Felder S, Werblow A, Zweifel P (2010) Do red herrings swim in circles? Controlling for the endogeneity of time to death. J Health Econ 29(2):205–212PubMedCrossRef
68.
Zurück zum Zitat Werblow A, Felder S (2003) Der Einfluss von freiwilligen Selbstbehalten in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Evidenz aus der Schweiz. Schmollers Jahrbuch 2:235–264 Werblow A, Felder S (2003) Der Einfluss von freiwilligen Selbstbehalten in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Evidenz aus der Schweiz. Schmollers Jahrbuch 2:235–264
69.
Zurück zum Zitat Schellhorn M (2001) The effect of fariable health insurance deductibles on the demand for physician visits. Health Econ 10:441–456PubMedCrossRef Schellhorn M (2001) The effect of fariable health insurance deductibles on the demand for physician visits. Health Econ 10:441–456PubMedCrossRef
70.
Zurück zum Zitat Ziebarth N (2010) Estimating price elasticities of convalescent care programmes. Econ J 120:816–844CrossRef Ziebarth N (2010) Estimating price elasticities of convalescent care programmes. Econ J 120:816–844CrossRef
71.
Zurück zum Zitat Gaynor M, Vogt W (2000) Antitrust and competition in health care markets. In: Culyer A, Newhouse J (Hrsg) Handbook of health economics, Bd. 1. Elsevier Science, Amsterdam, S 1405–1487 Gaynor M, Vogt W (2000) Antitrust and competition in health care markets. In: Culyer A, Newhouse J (Hrsg) Handbook of health economics, Bd. 1. Elsevier Science, Amsterdam, S 1405–1487
72.
Zurück zum Zitat Dranove D, Satterthwaite MA (2000) The industrial organization of health care markets, Chapter 20, Handbook of health economics, Volume 1, Part B, S 1093–1139 Dranove D, Satterthwaite MA (2000) The industrial organization of health care markets, Chapter 20, Handbook of health economics, Volume 1, Part B, S 1093–1139
73.
Zurück zum Zitat Herr A, Schmitz H, Augurzky B (2011) Profit efficiency and ownership of German hospitals. Health Econ 20(6):660–674PubMedCrossRef Herr A, Schmitz H, Augurzky B (2011) Profit efficiency and ownership of German hospitals. Health Econ 20(6):660–674PubMedCrossRef
74.
Zurück zum Zitat Schmid A, Ulrich V (2011) Konzentration und Marktmacht bei Krankenhäusern. Gesundheitsökonomie Qualitätsmanagement, e-First Schmid A, Ulrich V (2011) Konzentration und Marktmacht bei Krankenhäusern. Gesundheitsökonomie Qualitätsmanagement, e-First
75.
Zurück zum Zitat Schneider B, Schneider U, Ulrich V (2009) Health and the decision to invest in education. J Econ Stat 227:725–745 Schneider B, Schneider U, Ulrich V (2009) Health and the decision to invest in education. J Econ Stat 227:725–745
76.
Zurück zum Zitat Kemptner D, Jürges H, Reinhold S (2011) Changes in compulsory schooling and the causal effect of education on health: evidence from Germany. J Health Econ 30:340–354PubMedCrossRef Kemptner D, Jürges H, Reinhold S (2011) Changes in compulsory schooling and the causal effect of education on health: evidence from Germany. J Health Econ 30:340–354PubMedCrossRef
77.
Zurück zum Zitat Schneider B (2007) Gesundheit und Bildung – Theorie und Empirie der Humankapitalinvestitionen. Lang, Frankfurt/M Schneider B (2007) Gesundheit und Bildung – Theorie und Empirie der Humankapitalinvestitionen. Lang, Frankfurt/M
78.
Zurück zum Zitat López-Casanovas L, Rivera B, Currais L (2005) Health and economic growth. MIT Press, Cambridge López-Casanovas L, Rivera B, Currais L (2005) Health and economic growth. MIT Press, Cambridge
79.
Zurück zum Zitat Gaudecker HM, Scholz RD (2007) Differential mortality by lifetime earnings in Germany. Demographic Res 17(4):83–108CrossRef Gaudecker HM, Scholz RD (2007) Differential mortality by lifetime earnings in Germany. Demographic Res 17(4):83–108CrossRef
80.
Zurück zum Zitat Hupfeld S (2009) Rich and healthy – better than poor and sick? An empirical analysis of income, health, and the duration of the pension benefit spell. J Health Econ 28(2):427–443PubMedCrossRef Hupfeld S (2009) Rich and healthy – better than poor and sick? An empirical analysis of income, health, and the duration of the pension benefit spell. J Health Econ 28(2):427–443PubMedCrossRef
81.
82.
Zurück zum Zitat Pohlmeier W, Ulrich V (1992) Determinanten des Gesundheitszustands. Ein empirischer Ansatz zur Outputmessung im Gesundheitswesen bei partieller Information. Z Wirtschafts Sozialwissenschaften 112(2):219–238 Pohlmeier W, Ulrich V (1992) Determinanten des Gesundheitszustands. Ein empirischer Ansatz zur Outputmessung im Gesundheitswesen bei partieller Information. Z Wirtschafts Sozialwissenschaften 112(2):219–238
83.
Zurück zum Zitat Cassel D, Jacobs K (2006) Reformoption Vertragswettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung. Wirtschaftsdienst 5:283–288 Cassel D, Jacobs K (2006) Reformoption Vertragswettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung. Wirtschaftsdienst 5:283–288
Metadaten
Titel
Entwicklung der Gesundheitsökonomie in Deutschland
verfasst von
Prof. Dr. V. Ulrich
Publikationsdatum
01.05.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 5/2012
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-012-1478-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2012

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 5/2012 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.