Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 5/2012

01.05.2012 | Originalien und Übersichten

Ausgewählte Aspekte einer Bürger- und Patientenorientierung in Deutschland

Die Beurteilung aus der Sicht der Nutzer

verfasst von: Dr. K. Horch, B. Hintzpeter, L. Ryl, M.-L. Dierks

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 5/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die zunehmende Bürger- und Patientenorientierung im deutschen Gesundheitswesen spiegelt einen gesundheitspolitischen Prozess wider, der die individuelle und gesellschaftliche Verantwortung sowie mehr Autonomie der Nutzerinnen und Nutzer der Gesundheitsversorgung zum Ziel hat und zugleich als ein wesentlicher Baustein einer zukunftsorientierten Qualitätsentwicklung angesehen wird. Dazu gehören: Transparenz erhöhen, Kompetenz entwickeln, Patient(inn)enrechte stärken, Beschwerdemanagement verbessern. Zu diesen Parametern und zur Zufriedenheit mit dem letzten Kontakt im Gesundheitswesen wurden in der GEDA-Befragung 2009 des Robert Koch-Instituts (RKI) „Informationsverhalten und Selbstbestimmung von Bürger(inne)n und Patient(inn)en“ repräsentative Daten erhoben. Es zeigen sich Wissensdefizite in der Bevölkerung über ausgewählte Bereiche des Gesundheitswesens, Defizite auch bei der Kenntnis und Wahrnehmung von Rechten und zum Umgang mit Beschwerden. Diese variieren nach demografischen und sozioökonomischen Kriterien (Alter, Geschlecht, Bildungs- und Sozialstatus, Krankenkassenstatus). Deutlich werden unterschiedliche Bedarfslagen für verschiedene Bevölkerungsgruppen, die für eine Zielgruppenorientierung in Bezug auf Wissensvermittlung und Kompetenzentwicklung herangezogen werden können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dierks ML, Seidel G, Schwartz FW, Horch K (2006) Bürger- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen. Robert-Koch-Institut. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 32. RKI, Berlin Dierks ML, Seidel G, Schwartz FW, Horch K (2006) Bürger- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen. Robert-Koch-Institut. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 32. RKI, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Horch K, Hölling G, Klärs G et al (2009) Ansätze zur Evaluation des Gesundheitsziels „Gesundheitliche Kompetenz erhöhen, Patient(inn)ensouveränität stärken. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52:889–896 Horch K, Hölling G, Klärs G et al (2009) Ansätze zur Evaluation des Gesundheitsziels „Gesundheitliche Kompetenz erhöhen, Patient(inn)ensouveränität stärken. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52:889–896
3.
Zurück zum Zitat Dierks M-L, Schwartz FW (2011) Patienten, Versicherte, Bürger- die Nutzer des Gesundheitswesens. In: Walter U et al (Hrsg) Public Health. Gesundheit und Gesundheitswesen. Urban & Fischer, München, S 314–321 Dierks M-L, Schwartz FW (2011) Patienten, Versicherte, Bürger- die Nutzer des Gesundheitswesens. In: Walter U et al (Hrsg) Public Health. Gesundheit und Gesundheitswesen. Urban & Fischer, München, S 314–321
4.
Zurück zum Zitat SVR Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2001) Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Band I: Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung und Partizipation. Bd. II: Qualitätsentwicklung in Medizin und Pflege SVR Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2001) Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Band I: Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung und Partizipation. Bd. II: Qualitätsentwicklung in Medizin und Pflege
5.
Zurück zum Zitat WHO (1998) WHO – Definition von Gesundheitskompetenz. In: Nutbeam D (Hrsg) Health promotion glossary. In: Health promotion international, Bd. 13, No. 4. http://www.oxfordjournals.org/our_journals/heapro WHO (1998) WHO – Definition von Gesundheitskompetenz. In: Nutbeam D (Hrsg) Health promotion glossary. In: Health promotion international, Bd. 13, No. 4. http://​www.​oxfordjournals.​org/​our_​journals/​heapro
6.
Zurück zum Zitat Nutbeam D (2000) Health literacy as a public health goal: a challenge for contemporary health education and communication strategies into the 21st century. In: Health Promotion International. Bd. 15. No 3. http://www.oxfordjournals.org/our-journals/heapro Nutbeam D (2000) Health literacy as a public health goal: a challenge for contemporary health education and communication strategies into the 21st century. In: Health Promotion International. Bd. 15. No 3. http://​www.​oxfordjournals.​org/​our-journals/​heapro
7.
Zurück zum Zitat Abel T, Bruhin E (2003) Health Literacy/Wissensbasierte Gesundheitskompetenz. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. 4. und erweiterte Aufl. Schwabenheim a.d. Selz, S 128–131 Abel T, Bruhin E (2003) Health Literacy/Wissensbasierte Gesundheitskompetenz. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. 4. und erweiterte Aufl. Schwabenheim a.d. Selz, S 128–131
8.
Zurück zum Zitat Commitee on health literacy (2004) A prescreption to end confusion. In: Nielsen-Bohlmann L, Panzer AM, Kindig DA (Hrsg) Institute of medicine (Health Literacy). The National Academies Press, Washington Commitee on health literacy (2004) A prescreption to end confusion. In: Nielsen-Bohlmann L, Panzer AM, Kindig DA (Hrsg) Institute of medicine (Health Literacy). The National Academies Press, Washington
9.
Zurück zum Zitat Kickbusch I (2006) Gesundheitskompetenz. In: News. Public Health 3. http://www.public-health.ch Kickbusch I (2006) Gesundheitskompetenz. In: News. Public Health 3. http://​www.​public-health.​ch
10.
Zurück zum Zitat Kickbusch I (2006) Die Gesundheitsgesellschaft. Megatrends und deren Konsequenzen für Politik und Gesellschaft. Verlag für Gesundheitsförderung, Hamburg Kickbusch I (2006) Die Gesundheitsgesellschaft. Megatrends und deren Konsequenzen für Politik und Gesellschaft. Verlag für Gesundheitsförderung, Hamburg
11.
Zurück zum Zitat Dierks ML (2008). Patientenuniversität – Wege zur Erhöhung der Gesundheitskompetenz und Beteiligung. In: Mozygemba et al (Hrsg) Nutzerorientierung. Lässt sich das Gesundheitssystem mitgestalten? Huber, Bern Dierks ML (2008). Patientenuniversität – Wege zur Erhöhung der Gesundheitskompetenz und Beteiligung. In: Mozygemba et al (Hrsg) Nutzerorientierung. Lässt sich das Gesundheitssystem mitgestalten? Huber, Bern
12.
Zurück zum Zitat Sommerhalder K, Abel T (2007) Gesundheitskompetenz: Eine konzeptuelle Einordnung. Universität Bern. Institut für Sozial- und Präventivmedizin. Abteilung für Gesundheitsforschung. Im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit Sommerhalder K, Abel T (2007) Gesundheitskompetenz: Eine konzeptuelle Einordnung. Universität Bern. Institut für Sozial- und Präventivmedizin. Abteilung für Gesundheitsforschung. Im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit
13.
Zurück zum Zitat Scheibler F, Pfaff HH (2003) Shared – Decision-Making. Der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess. Juventa, Weinheim Scheibler F, Pfaff HH (2003) Shared – Decision-Making. Der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess. Juventa, Weinheim
14.
Zurück zum Zitat Dierks ML, Seidel G (2005) Gleichberechtigte Beziehungsgestaltung zwischen Ärzten und Patienten – wollen Patienten wirklich Partner sein? In: Härter M, Loh A, Spies C (Hrsg) Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen. Neue Anstöße zum Transfer in die Patientenversorgung. Deutscher Ärzteverlag, Köln Dierks ML, Seidel G (2005) Gleichberechtigte Beziehungsgestaltung zwischen Ärzten und Patienten – wollen Patienten wirklich Partner sein? In: Härter M, Loh A, Spies C (Hrsg) Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen. Neue Anstöße zum Transfer in die Patientenversorgung. Deutscher Ärzteverlag, Köln
15.
Zurück zum Zitat Dierks ML, Schaeffer D (2006) Die Nutzerperspektive in der Versorgungsforschung. Forum Public Health 52(14):24–25 Dierks ML, Schaeffer D (2006) Die Nutzerperspektive in der Versorgungsforschung. Forum Public Health 52(14):24–25
16.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (Hrsg) (2011) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2009“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin Robert Koch-Institut (Hrsg) (2011) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2009“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin
17.
Zurück zum Zitat Horch K, Wirz J (2005) Nutzung von Gesundheitsinformationen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:1250–1255CrossRef Horch K, Wirz J (2005) Nutzung von Gesundheitsinformationen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:1250–1255CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Bertelsmann Stiftung (2004) Gesundheitsmonitor. http://www.bertelsmann-stiftung.de/de/4194.jsp Bertelsmann Stiftung (2004) Gesundheitsmonitor. http://​www.​bertelsmann-stiftung.​de/​de/​4194.​jsp
19.
Zurück zum Zitat Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung (GVG) (Hrsg) (2011) Gesundheitsinformationen in Deutschland. Eine Übersicht zu Anforderungen, Angeboten und Herausforderungen. Schriftenreihe der GVG, Bd. 67 Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung (GVG) (Hrsg) (2011) Gesundheitsinformationen in Deutschland. Eine Übersicht zu Anforderungen, Angeboten und Herausforderungen. Schriftenreihe der GVG, Bd. 67
20.
Zurück zum Zitat Dierks ML (2008) Datenquellen und Methoden zur Erfassung der Versorgungsqualität aus Sicht der Nutzer – Behandlungszufriedenheit, Patientenerfahrungen und -bewertungen. In: Kurth BM (Hrsg) Monitoring der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland. Konzepte, Anforderungen, Datenquellen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 197–208 Dierks ML (2008) Datenquellen und Methoden zur Erfassung der Versorgungsqualität aus Sicht der Nutzer – Behandlungszufriedenheit, Patientenerfahrungen und -bewertungen. In: Kurth BM (Hrsg) Monitoring der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland. Konzepte, Anforderungen, Datenquellen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 197–208
21.
Zurück zum Zitat Kolip P (2009) Medizin hat ein Geschlecht: Zufriedenheit mit der Behandlung durch Ärztinnen und Ärzte. In: Böcken J, Braun B, Landmann J (Hrsg) Gesundheitsmonitor 2009. Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive der Bevölkerung. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Kolip P (2009) Medizin hat ein Geschlecht: Zufriedenheit mit der Behandlung durch Ärztinnen und Ärzte. In: Böcken J, Braun B, Landmann J (Hrsg) Gesundheitsmonitor 2009. Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive der Bevölkerung. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
22.
Zurück zum Zitat Coulter A, Magee H (2003) The European patient of the future. Open University Press, Philadelphia Coulter A, Magee H (2003) The European patient of the future. Open University Press, Philadelphia
23.
Zurück zum Zitat Sawicki P (2005) Quality of health care in Germany. A six-country comparison. Ein randomisierter simultaner Sechs-Länder-Vergleich aus Patientensicht. Med Klin (Munich) 100:755–768 Sawicki P (2005) Quality of health care in Germany. A six-country comparison. Ein randomisierter simultaner Sechs-Länder-Vergleich aus Patientensicht. Med Klin (Munich) 100:755–768
24.
Zurück zum Zitat Gehrlach C, Altenhöner T, Schwappach D (2009) Der Patients Experience Questionnaire. Patientenerfahrungen vergleichbar machen. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Gehrlach C, Altenhöner T, Schwappach D (2009) Der Patients Experience Questionnaire. Patientenerfahrungen vergleichbar machen. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
25.
Zurück zum Zitat Koch K, Schürmann C, Sawicki P (2010) Das deutsche Gesundheitswesen im internationalen Vergleich. Die Perspektive der Patienten. Dtsch Arztebl 107 (Heft 24) Koch K, Schürmann C, Sawicki P (2010) Das deutsche Gesundheitswesen im internationalen Vergleich. Die Perspektive der Patienten. Dtsch Arztebl 107 (Heft 24)
26.
Zurück zum Zitat Schölkopf M (2011) Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich. Gesundheitssystemvergleich und die europäische Gesundheitspolitik. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Schölkopf M (2011) Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich. Gesundheitssystemvergleich und die europäische Gesundheitspolitik. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
27.
Zurück zum Zitat Prognos (2009) Ergebnisse der erweiterten Nicht-Nutzer Befragung. Wissenschaftliche Begleitung des Modellverbundes nach § 65b SGBV. Berlin. Auftraggeber: GKV-Spitzenverband Prognos (2009) Ergebnisse der erweiterten Nicht-Nutzer Befragung. Wissenschaftliche Begleitung des Modellverbundes nach § 65b SGBV. Berlin. Auftraggeber: GKV-Spitzenverband
28.
Zurück zum Zitat Forum Public Health (2011) Patientenorientierung in der gesundheitlichen Versorgung. Jg 19(70) Forum Public Health (2011) Patientenorientierung in der gesundheitlichen Versorgung. Jg 19(70)
29.
Zurück zum Zitat Lampert T, Kroll LE (2009) Die Messung des sozioökonomischen Status in sozialepidemiologischen Studien. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden Lampert T, Kroll LE (2009) Die Messung des sozioökonomischen Status in sozialepidemiologischen Studien. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
30.
Zurück zum Zitat Weithe V (2011) Effekte und Nachhaltigkeit von Gesundheitsbildungsmaßnahmen am Beispiel der Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover. Magisterarbeit Studiengang Public Health. Hannover Weithe V (2011) Effekte und Nachhaltigkeit von Gesundheitsbildungsmaßnahmen am Beispiel der Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover. Magisterarbeit Studiengang Public Health. Hannover
Metadaten
Titel
Ausgewählte Aspekte einer Bürger- und Patientenorientierung in Deutschland
Die Beurteilung aus der Sicht der Nutzer
verfasst von
Dr. K. Horch
B. Hintzpeter
L. Ryl
M.-L. Dierks
Publikationsdatum
01.05.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 5/2012
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-012-1480-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2012

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 5/2012 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.