Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 5/2012

01.05.2012 | Originalien und Übersichten

Gesundheitskompetenztraining für Menschen in Langzeitarbeitslosigkeit

Auswirkungen auf die Motivation zu einem gesünderen Lebensstil

verfasst von: K. Horns, M.A., Dipl. Sozialpäd. (FH), K. Seeger, M. Heinmüller, H. Limm, H.-P. Waldhoff, R. Salman, H. Gündel, P. Angerer

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 5/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei Menschen in Langzeitarbeitslosigkeit stehen einer erfolgreichen Arbeitsvermittlung oft gesundheitliche Einschränkungen im Wege. In einer quasi-experimentellen, kontrollierten Studie sollten die Effekte eines zielgruppenspezifischen Gesundheitskompetenztrainings, das individuelle Beratungsgespräche nach den Prinzipien des „Motivational Interviewing“ mit partizipativen Gruppenangeboten einschließlich Bewegungseinheiten kombiniert, untersucht werden. Im Vergleich zur Kontrollgruppe (n = 108) konnten die Teilnehmer der Interventionsgruppe (n = 179) über einen Zeitraum von drei Monaten verstärkt zu mehr Bewegung im Alltag und einer gesunden Ernährung motiviert werden. Sie hatten signifikant häufiger eine Handlungsintention in diesen Bereichen entwickelt (Bewegung: Odds Ratio 4,44; 95%-KI: 2,00–9,83; Ernährung: Odds Ratio 3,94; 95%-KI: 1,55–10,00) beziehungsweise hatten signifikant häufiger bereits eine Verhaltensänderung umgesetzt (Bewegung: Odds Ratio 2,77; 95%-KI: 1,35–5,71; Ernährung: Odds Ratio 4,34; 95%-KI: 1,92–9,78). Für Rauchen und Alkoholkonsum wurden keine Interventionseffekte gefunden. Die Ergebnisse belegen, dass das beschriebene Gesundheitskompetenztraining das Ernährungs- und Bewegungsverhaltens effektiv verändern kann.
Fußnoten
1
http://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/praxisdatenbank/arbeit-gesundheit.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Grobe T, Schwartz F (2007) Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Robert Koch Institut, Berlin Grobe T, Schwartz F (2007) Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Robert Koch Institut, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Paul K (2009) Unemployment impairs mental health: meta-analyses. J Vocat Behav 74:264–282CrossRef Paul K (2009) Unemployment impairs mental health: meta-analyses. J Vocat Behav 74:264–282CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Lampert T, Saß A, Häfelinger M, Ziese T (2007) Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit, Expertise des Robert Koch-Instituts zum 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Robert Koch Institut, Berlin Lampert T, Saß A, Häfelinger M, Ziese T (2007) Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit, Expertise des Robert Koch-Instituts zum 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Robert Koch Institut, Berlin
4.
Zurück zum Zitat Paul K, Hassel A, Moser K (2006) Die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit: Befunde einer quantitativen Forschungsintegration. In: Hollederer A, Brand H (Hrsg) Arbeitslosigkeit, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern, S 35–52 Paul K, Hassel A, Moser K (2006) Die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit: Befunde einer quantitativen Forschungsintegration. In: Hollederer A, Brand H (Hrsg) Arbeitslosigkeit, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern, S 35–52
5.
Zurück zum Zitat Bellwinkel M, Kirschner W (2011) Evaluation von Projekten zur Gesundheitsförderung von Arbeitslosen. Reihe Gesundheitsförderung und Selbsthilfe, Bd. 25. Hg: Bundesverband der Betriebskrankenkassen. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven Bellwinkel M, Kirschner W (2011) Evaluation von Projekten zur Gesundheitsförderung von Arbeitslosen. Reihe Gesundheitsförderung und Selbsthilfe, Bd. 25. Hg: Bundesverband der Betriebskrankenkassen. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven
6.
Zurück zum Zitat Elkeles T, Kirschner W (2004) Arbeitslosigkeit und Gesundheit, Intervention durch Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement – Befunde und Strategien. Gutachten für den BKK-Bundesverband. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven Elkeles T, Kirschner W (2004) Arbeitslosigkeit und Gesundheit, Intervention durch Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement – Befunde und Strategien. Gutachten für den BKK-Bundesverband. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven
7.
Zurück zum Zitat Miller W, Rollnick S (1991) Motivational Interviewing: preparing people to change addictive behavior. Guilford Press, New York Miller W, Rollnick S (1991) Motivational Interviewing: preparing people to change addictive behavior. Guilford Press, New York
8.
Zurück zum Zitat Knight K, McGowan L, Dickens C, Bundy C (2006) A systematic review of motivational interviewing in physical health care settings. Br J Health Psychol 11:319–332PubMedCrossRef Knight K, McGowan L, Dickens C, Bundy C (2006) A systematic review of motivational interviewing in physical health care settings. Br J Health Psychol 11:319–332PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Lundahl B, Burke B (2009) The effectiveness and applicability of motivational interviewing. A practice-friendly review of four meta-analyses. J Clin Psychol 65:1232–1245PubMedCrossRef Lundahl B, Burke B (2009) The effectiveness and applicability of motivational interviewing. A practice-friendly review of four meta-analyses. J Clin Psychol 65:1232–1245PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Rubak S, Sandbæk A, Lauritzen T, Christensen B (2005) Motivational interviewing: a systematic review and meta-analysis. Br J Gen Pract 55:305–312PubMed Rubak S, Sandbæk A, Lauritzen T, Christensen B (2005) Motivational interviewing: a systematic review and meta-analysis. Br J Gen Pract 55:305–312PubMed
11.
Zurück zum Zitat Dunn C, Deroo L, Rivara F (2001) The use of brief interventions adapted from motivational interviewing across behavioral domains: a systematic review. Addiction 96:1725–1742PubMedCrossRef Dunn C, Deroo L, Rivara F (2001) The use of brief interventions adapted from motivational interviewing across behavioral domains: a systematic review. Addiction 96:1725–1742PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hettema J, Steele J, Miller W (2005) Motivational interviewing. Annu Rev Clin Psychol 1:91–111PubMedCrossRef Hettema J, Steele J, Miller W (2005) Motivational interviewing. Annu Rev Clin Psychol 1:91–111PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hanewinkel R, Wewel M, Stephan C et al (2006) Motivierende Gesprächsführung mit Arbeitslosen. Akzeptanz und Ergebnisse einer Beratung zur Verbesserung gesundheitsrelevanter Verhaltensweisen. Gesundheitswesen 68:240–248PubMedCrossRef Hanewinkel R, Wewel M, Stephan C et al (2006) Motivierende Gesprächsführung mit Arbeitslosen. Akzeptanz und Ergebnisse einer Beratung zur Verbesserung gesundheitsrelevanter Verhaltensweisen. Gesundheitswesen 68:240–248PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hanna R, Fiedler RG, Greitemann B, Heuft G (2010) Zielanalyse und Zieloperationalisierung (ZAZO): Evaluation eines Gruppentrainings zur Förderung beruflicher Motivation. Psychother Psychosom Med Psychol 60(8):316–325PubMedCrossRef Hanna R, Fiedler RG, Greitemann B, Heuft G (2010) Zielanalyse und Zieloperationalisierung (ZAZO): Evaluation eines Gruppentrainings zur Förderung beruflicher Motivation. Psychother Psychosom Med Psychol 60(8):316–325PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2007) Kriterien guter Praxis in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten, Ansatz – Beispiele – Weiterführende Informationen, Bd. 5. Gesundheitsförderung Konkret Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2007) Kriterien guter Praxis in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten, Ansatz – Beispiele – Weiterführende Informationen, Bd. 5. Gesundheitsförderung Konkret
16.
Zurück zum Zitat Prochaska J, DiClemente C (1992) Stages of change in the modification of problem behaviours. Prog Behav Modif S:183–218 Prochaska J, DiClemente C (1992) Stages of change in the modification of problem behaviours. Prog Behav Modif S:183–218
17.
Zurück zum Zitat Wiborg G, Stephan C, Wewel M et al (2005) Motivierende Gesundheitsgespräche für Arbeitslose, Die FIT-Beratung. BKK Bundesverband, Essen Wiborg G, Stephan C, Wewel M et al (2005) Motivierende Gesundheitsgespräche für Arbeitslose, Die FIT-Beratung. BKK Bundesverband, Essen
18.
Zurück zum Zitat Stark W (2006) Empowerment. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung – eine konzeptuelle Einordnung. Fachverlag Peter Sabo, Schwabenheim, S 73–78 Stark W (2006) Empowerment. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung – eine konzeptuelle Einordnung. Fachverlag Peter Sabo, Schwabenheim, S 73–78
19.
Zurück zum Zitat Jäkle C, Keller S, Baum E, Basler H (1999) Skalen zur Selbstwirksamkeit und Entscheidungsbalance im Prozeß der Verhaltensänderung von Rauchern. Diagnostica 45:138–146CrossRef Jäkle C, Keller S, Baum E, Basler H (1999) Skalen zur Selbstwirksamkeit und Entscheidungsbalance im Prozeß der Verhaltensänderung von Rauchern. Diagnostica 45:138–146CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Rumpf H, Meyer C, Hapke U et al (1998) Stadien der Änderungsbereitschaft bei Rauchern in der Allgemeinbevölkerung. Gesundheitswesen 60:592–507PubMed Rumpf H, Meyer C, Hapke U et al (1998) Stadien der Änderungsbereitschaft bei Rauchern in der Allgemeinbevölkerung. Gesundheitswesen 60:592–507PubMed
21.
Zurück zum Zitat Basler H, Bloem R, Kaluza G et al (2001) Motivation zur sportlichen Aktivität und Befinden. Z Gesundh 9:32–37CrossRef Basler H, Bloem R, Kaluza G et al (2001) Motivation zur sportlichen Aktivität und Befinden. Z Gesundh 9:32–37CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Keller S (1998) Zur Validität des Transtheoretischen Modells: Eine Untersuchung zur Veränderung des Ernährungsverhaltens. Dissertation, Universität Marburg Keller S (1998) Zur Validität des Transtheoretischen Modells: Eine Untersuchung zur Veränderung des Ernährungsverhaltens. Dissertation, Universität Marburg
23.
Zurück zum Zitat Abu-Omar K, Rütten A (2006) Sport oder körperliche Aktivität im Alltag? Zur Evidenzbasierung von Bewegung in der Gesundheitsförderung. Bundesgesundheitsblatt 49:1162–1168CrossRef Abu-Omar K, Rütten A (2006) Sport oder körperliche Aktivität im Alltag? Zur Evidenzbasierung von Bewegung in der Gesundheitsförderung. Bundesgesundheitsblatt 49:1162–1168CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2008) Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Umschau-Verlag, Frankfurt am Main Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2008) Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Umschau-Verlag, Frankfurt am Main
25.
Zurück zum Zitat Diehl A, Mann K (2005) Früherkennung von Alkoholabhängigkeit. Probleme identifizieren und intervenieren. Dtsch Arztebl 102(33):2244–2250 Diehl A, Mann K (2005) Früherkennung von Alkoholabhängigkeit. Probleme identifizieren und intervenieren. Dtsch Arztebl 102(33):2244–2250
26.
Zurück zum Zitat Heckhausen H (1987) Perspektiven einer Psychologie des Wollens. In: Heckhausen H, Gollwitzer PM, Weinert FE (Hrsg) Jenseits des Rubikon, Der Wille in den Humanwissenschaften. Springer, Berlin, S 121–143 Heckhausen H (1987) Perspektiven einer Psychologie des Wollens. In: Heckhausen H, Gollwitzer PM, Weinert FE (Hrsg) Jenseits des Rubikon, Der Wille in den Humanwissenschaften. Springer, Berlin, S 121–143
27.
Zurück zum Zitat Achtziger A, Gollwitzer P (2009) Motivation und Volition im Handlungsverlauf. In: Heckhausen J, Heckhausen H (Hrsg) Motivation und Handeln. Springer, Heidelberg, S 277–302 Achtziger A, Gollwitzer P (2009) Motivation und Volition im Handlungsverlauf. In: Heckhausen J, Heckhausen H (Hrsg) Motivation und Handeln. Springer, Heidelberg, S 277–302
28.
Zurück zum Zitat Rheinberg F (2006) Motivation. Kohlhammer, Stuttgart Rheinberg F (2006) Motivation. Kohlhammer, Stuttgart
29.
Zurück zum Zitat Velicer WF, Prochaska JO, Fava JL et al (1998) Smoking cessation and stress management: application of the transtheoretical model of behavior change. Homeostasis 38:216–233 Velicer WF, Prochaska JO, Fava JL et al (1998) Smoking cessation and stress management: application of the transtheoretical model of behavior change. Homeostasis 38:216–233
30.
31.
Zurück zum Zitat Maurischat C (2001) Erfassung der „Stages of Change“ im Transtheoretischen Modell Prochaska’s – eine Bestandsaufnahme. Forschungsberichte des psychologischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. Nr. 154 Maurischat C (2001) Erfassung der „Stages of Change“ im Transtheoretischen Modell Prochaska’s – eine Bestandsaufnahme. Forschungsberichte des psychologischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. Nr. 154
32.
Zurück zum Zitat Webb TL, Sheeran P (2006) Does changing behavioral intentions engender behavior change? A meta-analysis of the experimental evidence. Psychol Bull 132(2):249–268PubMedCrossRef Webb TL, Sheeran P (2006) Does changing behavioral intentions engender behavior change? A meta-analysis of the experimental evidence. Psychol Bull 132(2):249–268PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Elkeles T (2006) Evaluation von Gesundheitsförderung und die Forderung nach Evidenzbasierung – Fünf Thesen zur Anwendbarkeit auf Gesundheit. Z Evaluation 5:39–70 Elkeles T (2006) Evaluation von Gesundheitsförderung und die Forderung nach Evidenzbasierung – Fünf Thesen zur Anwendbarkeit auf Gesundheit. Z Evaluation 5:39–70
34.
Zurück zum Zitat Willet WC (2002) Balancing life-style and genomics research for disease prevention. Science 296:695–698CrossRef Willet WC (2002) Balancing life-style and genomics research for disease prevention. Science 296:695–698CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Vuori I (2004) Physical inactivity as a disease risk and health benefits of increased physical activity. In: Oja P, Borms J (Hrsg) The multidisciplinary series of physical education and sport science. Vol 6: Perspectives health enhancing physical activitiy. Meyer & Meyer, Oxford, S 29–96 Vuori I (2004) Physical inactivity as a disease risk and health benefits of increased physical activity. In: Oja P, Borms J (Hrsg) The multidisciplinary series of physical education and sport science. Vol 6: Perspectives health enhancing physical activitiy. Meyer & Meyer, Oxford, S 29–96
36.
Zurück zum Zitat Orsini N, Mantzoros CS, Wolk A (2008) Association of physical activity with cancer incidence, mortality, and survival: a population-based study of men. Br J Cancer 98:1864–1869PubMedCrossRef Orsini N, Mantzoros CS, Wolk A (2008) Association of physical activity with cancer incidence, mortality, and survival: a population-based study of men. Br J Cancer 98:1864–1869PubMedCrossRef
37.
Zurück zum Zitat Gregg EW, Gerzoff RB, Thompson TJ, Williamson DF (2003) Intentional weight loss and death in overweight and obese U.S. adults 35 years of age and older. Ann Intern Med 138(5):383–390PubMed Gregg EW, Gerzoff RB, Thompson TJ, Williamson DF (2003) Intentional weight loss and death in overweight and obese U.S. adults 35 years of age and older. Ann Intern Med 138(5):383–390PubMed
38.
Zurück zum Zitat John U (2007) Verbesserung der medizinischen Versorgung durch die Förderung der Intention zur Änderung gesundheitsriskanten Verhaltens. Med Klin 102:33–36CrossRef John U (2007) Verbesserung der medizinischen Versorgung durch die Förderung der Intention zur Änderung gesundheitsriskanten Verhaltens. Med Klin 102:33–36CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Schuring M, Burdorf A, Voorham AJ et al (2009) Effectiveness of a health promotion programme for long-term unemployed subjects with health problems: a randomised controlled trial. J Epidemiol Community Health 63(11):893–899PubMedCrossRef Schuring M, Burdorf A, Voorham AJ et al (2009) Effectiveness of a health promotion programme for long-term unemployed subjects with health problems: a randomised controlled trial. J Epidemiol Community Health 63(11):893–899PubMedCrossRef
40.
Zurück zum Zitat Schutgens C, Schuring M, Voorham T, Burdorf A (2009) Changes in physical health among participants in a multidisciplinary health programme for long-term unemployed persons. BMC Public Health (open access) Schutgens C, Schuring M, Voorham T, Burdorf A (2009) Changes in physical health among participants in a multidisciplinary health programme for long-term unemployed persons. BMC Public Health (open access)
41.
Zurück zum Zitat Bellwinkel M (2009) JobFit NRW. Ein Modellprojekt zur Implementierung gesundheitsfördernder Maßnahmen in die Regelstrukturen der Arbeitsmarktpolitik unter Beteiligung der gesetzlichen Krankenkassen. Herausgegeben vom BKK Bundesverband (Gesundheitsförderung und Selbsthilfe), Bremerhaven Bellwinkel M (2009) JobFit NRW. Ein Modellprojekt zur Implementierung gesundheitsfördernder Maßnahmen in die Regelstrukturen der Arbeitsmarktpolitik unter Beteiligung der gesetzlichen Krankenkassen. Herausgegeben vom BKK Bundesverband (Gesundheitsförderung und Selbsthilfe), Bremerhaven
42.
Zurück zum Zitat Rothländer K (2009) Training psycho-sozialer Kompetenzen für Arbeitslose am Beispiel des Gesundheitsförderprogramms AktivA. In: Hollederer A (Hrsg) Gesundheit von Arbeitslosen fördern! Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Aufl. 22. Fachhochschulverlag, Frankfurt a. M., S. 155–167 Rothländer K (2009) Training psycho-sozialer Kompetenzen für Arbeitslose am Beispiel des Gesundheitsförderprogramms AktivA. In: Hollederer A (Hrsg) Gesundheit von Arbeitslosen fördern! Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Aufl. 22. Fachhochschulverlag, Frankfurt a. M., S. 155–167
43.
Zurück zum Zitat Braungart T, Schindler N, Vogel M, Schneider W (2011) Förderung der Gesundheit und der psychosozialen Selbstwirksamkeit bei Langzeitarbeitslosen. Wirksamkeit eines manualisierten Gruppenprogramms. Psychotherapeut 56:40–46CrossRef Braungart T, Schindler N, Vogel M, Schneider W (2011) Förderung der Gesundheit und der psychosozialen Selbstwirksamkeit bei Langzeitarbeitslosen. Wirksamkeit eines manualisierten Gruppenprogramms. Psychotherapeut 56:40–46CrossRef
44.
Zurück zum Zitat Kelman HR (2006) Interests, relationships, identities: three central issues for individuals and groups in negotiating their social environment. Annu Rev Psycho 57:1–26CrossRef Kelman HR (2006) Interests, relationships, identities: three central issues for individuals and groups in negotiating their social environment. Annu Rev Psycho 57:1–26CrossRef
45.
Zurück zum Zitat Foulkes SH (1992) Gruppenanalytische Psychotherapie. Pfeiffer, München Foulkes SH (1992) Gruppenanalytische Psychotherapie. Pfeiffer, München
46.
Zurück zum Zitat Bellwinkel M (2009) JobFit NRW. Ein Modellprojekt zur Implementierung gesundheitsfördernder Maßnahmen in die Regelstrukturen der Arbeitsmarktpolitik unter Beteiligung der gesetzlichen Krankenkassen. Herausgegeben vom BKK Bundesverband (Gesundheitsförderung und Selbsthilfe), Bremerhaven Bellwinkel M (2009) JobFit NRW. Ein Modellprojekt zur Implementierung gesundheitsfördernder Maßnahmen in die Regelstrukturen der Arbeitsmarktpolitik unter Beteiligung der gesetzlichen Krankenkassen. Herausgegeben vom BKK Bundesverband (Gesundheitsförderung und Selbsthilfe), Bremerhaven
47.
Zurück zum Zitat Kirschner W, Elkeles T (2007) Evaluation gesundheitsbezogener Arbeitsförderung – Das Projekt AmigA. Pravention 4:111–115 Kirschner W, Elkeles T (2007) Evaluation gesundheitsbezogener Arbeitsförderung – Das Projekt AmigA. Pravention 4:111–115
48.
Zurück zum Zitat Rothländer K (2009) Training psycho-sozialer Kompetenzen für Arbeitslose am Beispiel des Gesunheitsförderprogramms AktivA. In: Hollederer A (Hrsg) Gesundheit von Arbeitslosen fördern! Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Fachhochschulverlag, Frankfurt a. M., S 155–167 Rothländer K (2009) Training psycho-sozialer Kompetenzen für Arbeitslose am Beispiel des Gesunheitsförderprogramms AktivA. In: Hollederer A (Hrsg) Gesundheit von Arbeitslosen fördern! Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Fachhochschulverlag, Frankfurt a. M., S 155–167
49.
Zurück zum Zitat Elkeles T (2011) Mögliche und machbare Evaluationsdesigns – Gedanken zur Evaluation oder: von Kanonenkugeln und Köchen. In: Bellwinkel M, Kirschner W (Hrsg) Evaluation von Projekten zur Gesundheitsförderung von Arbeitslosen. Reihe Gesundheitsförderung und Selbsthilfe, Bd Nr. 25. Hg: Bundesverband der Betriebskrankenkassen. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, S 31–51 Elkeles T (2011) Mögliche und machbare Evaluationsdesigns – Gedanken zur Evaluation oder: von Kanonenkugeln und Köchen. In: Bellwinkel M, Kirschner W (Hrsg) Evaluation von Projekten zur Gesundheitsförderung von Arbeitslosen. Reihe Gesundheitsförderung und Selbsthilfe, Bd Nr. 25. Hg: Bundesverband der Betriebskrankenkassen. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, S 31–51
Metadaten
Titel
Gesundheitskompetenztraining für Menschen in Langzeitarbeitslosigkeit
Auswirkungen auf die Motivation zu einem gesünderen Lebensstil
verfasst von
K. Horns, M.A., Dipl. Sozialpäd. (FH)
K. Seeger
M. Heinmüller
H. Limm
H.-P. Waldhoff
R. Salman
H. Gündel
P. Angerer
Publikationsdatum
01.05.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 5/2012
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-012-1477-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2012

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 5/2012 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.