23.04.2024 | Entwicklungsstörungen | Leitthema
Pädiatrische Entwicklungsstörungen des muskuloskeletalen Systems
verfasst von:
PD Dr. Marc Steinborn
Erschienen in:
Die Radiologie
|
Ausgabe 5/2024
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Klinisches/methodisches Problem
Bei den pädiatrischen Entwicklungsstörungen wird zwischen einer normalen und einer pathologischen Entwicklung unterschieden.
Radiologische Standardverfahren
Die Röntgenuntersuchung stellt das diagnostische Standardverfahren dar.
Methodische Innovationen
Zunehmend kommt auch die Schnittbilddiagnostik, wie Magnetresonanztomographie (MRT), Computertomographie (CT) und Sonographie, zum Einsatz.
Leistungsfähigkeit
Die Röntgenaufnahme stellt nach wie vor die Untersuchungsmethode der ersten Wahl dar, jedoch kann diese je nach Fragestellung durch eine Schnittbilddiagnostik ergänzt werden.
Bewertung
Die Schnittbilddiagnostik erweist sich in vielen Fällen hilfreich und notwendig, ist aber deutlich aufwendiger als die Röntgenuntersuchung.
Empfehlung für die Praxis
Zunächst sollte eine Röntgenaufnahme angefertigt werden, die dann abhängig von Ergebnis und Fragestellung durch ein schnittbildgebendes Verfahren ergänzt werden kann, bevorzugt MRT und Sonographie, da diese nicht mit einer Strahlenbelastung einhergehen.