Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 11/2020

18.10.2020 | Multiresistente Erreger | CME

Krankenhaushygiene 2.0

Schnittstellenübergreifende, molekularepidemiologische Frühwarnsysteme für die Prävention multiresistenter Erreger

verfasst von: Nora-Lynn Schwerdtner, Frank Kipp

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 11/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) und deren ambulante sowie stationäre (nosokomiale) Verbreitung stellen unser Gesundheitssystem vor zunehmende Herausforderungen. Präventionsstrategien leiten sich aus vertikalen (individuellen, erregerspezifischen) und horizontalen (allgemeinen, erregerunspezifischen) Maßnahmen ab. Die dabei in der Vergangenheit geführte Diskussion eines konkurrierenden „Entweder-Oder“ hat sich als nicht zielführend erwiesen. Darüber hinaus lässt sich das MRE-Problem nicht allein in der stationären Patientenversorgung lösen: Ziele sind lückenlose Kommunikation sowie transparente Kooperation aller Akteure im Gesundheitswesen. Heute stehen moderne molekulare Verfahren zur Erregertypisierung zur Verfügung, mit deren Hilfe Übertragungswege aufgeklärt und krankenhaushygienische Maßnahmen effizient gesteuert und Ausbrüche vermieden werden können. Diese Verfahren werden zukünftig vermehrt zum Einsatz kommen, um das Problem der Multiresistenz schnittstellenübergreifend innerhalb regionaler Netzwerkstrukturen zu bekämpfen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Thangaraju P, Venkatesan S (2019) WHO Ten threats to global health in 2019: Antimicrobial resistance. Cukurova Med J 44(3):1150–1151CrossRef Thangaraju P, Venkatesan S (2019) WHO Ten threats to global health in 2019: Antimicrobial resistance. Cukurova Med J 44(3):1150–1151CrossRef
2.
Zurück zum Zitat ECDC (2014) Point prevalence survey of healthcare-associated infections and antimicrobial use in European long-term care facilities. May–September 2010. E.C.f.D.P.a.C, Stockholm ECDC (2014) Point prevalence survey of healthcare-associated infections and antimicrobial use in European long-term care facilities. May–September 2010. E.C.f.D.P.a.C, Stockholm
3.
Zurück zum Zitat ECDC (2014) Point prevalence survey of healthcare-associated infections and antimicrobial use in European long-term care facilities. April–May 2013. E.C.f.D.P.a.C., Stockholm ECDC (2014) Point prevalence survey of healthcare-associated infections and antimicrobial use in European long-term care facilities. April–May 2013. E.C.f.D.P.a.C., Stockholm
4.
Zurück zum Zitat Holst J, Wagner-Ahlfs C (2017) Antibiotika-Resistenzen – Eine globale, vielschichtige Herausforderung. Großbaustelle Nachhaltigkeit – Deutschland und die globale Nachhaltigkeitsagenda Holst J, Wagner-Ahlfs C (2017) Antibiotika-Resistenzen – Eine globale, vielschichtige Herausforderung. Großbaustelle Nachhaltigkeit – Deutschland und die globale Nachhaltigkeitsagenda
5.
Zurück zum Zitat Noll I, Eckmanns T (2018) Antibiotikaresistenz: Gegenläufige Entwicklungen. Dtsch Arztebl 115(49):A2291–A2292 Noll I, Eckmanns T (2018) Antibiotikaresistenz: Gegenläufige Entwicklungen. Dtsch Arztebl 115(49):A2291–A2292
6.
Zurück zum Zitat Maechler F et al (2017) Entwicklung der Resistenzsituation in Deutschland. Med Klin Intensivmed Notfallmed 112(3):186–191CrossRef Maechler F et al (2017) Entwicklung der Resistenzsituation in Deutschland. Med Klin Intensivmed Notfallmed 112(3):186–191CrossRef
7.
Zurück zum Zitat von Eiff C, Kipp F (2007) Kolonisation und Infektion durch methicillinresistente Staphylococcus-aureus-Stämme. Trauma Berufskrankh 9(3):S274CrossRef von Eiff C, Kipp F (2007) Kolonisation und Infektion durch methicillinresistente Staphylococcus-aureus-Stämme. Trauma Berufskrankh 9(3):S274CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Wieler LH, Broich K (2018) Antibiotikaresistenzen: Große Herausforderungen erfordern komplexe Lösungen. Springer, Berlin Heidelberg Wieler LH, Broich K (2018) Antibiotikaresistenzen: Große Herausforderungen erfordern komplexe Lösungen. Springer, Berlin Heidelberg
9.
Zurück zum Zitat Fresco LO, Bouwstra RJ, de Jong MCM, van der Poel W, Scholten MCT, Takken W (2016) A European Perspective: Global one health—a new integrated approach. In: Frenk J (Ed.), Global Health Challenges, p 67–121. (Task Force Report; No. TFR 67). The Trilateral Commission Fresco LO, Bouwstra RJ, de Jong MCM, van der Poel W, Scholten MCT, Takken W (2016) A European Perspective: Global one health—a new integrated approach. In: Frenk J (Ed.), Global Health Challenges, p 67–121. (Task Force Report; No. TFR 67). The Trilateral Commission
10.
Zurück zum Zitat KRINKO (2019) Ergänzung zur Empfehlung der KRINKO „Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen“ (2012) im Zusammenhang mit der von EUCAST neu definierten Kategorie „I“ bei der Antibiotika-Resistenzbestimmung: Konsequenzen für die Definition von MRGN. Epid Bull 9:82–83. https://doi.org/10.25646/5916CrossRef KRINKO (2019) Ergänzung zur Empfehlung der KRINKO „Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen“ (2012) im Zusammenhang mit der von EUCAST neu definierten Kategorie „I“ bei der Antibiotika-Resistenzbestimmung: Konsequenzen für die Definition von MRGN. Epid Bull 9:82–83. https://​doi.​org/​10.​25646/​5916CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hübner N‑O, Hübner C, Kramer A (2009) Ökonomische Aspekte des Hygienemangements von MRSA. Gesundheitswesen 71(11):771–776CrossRefPubMed Hübner N‑O, Hübner C, Kramer A (2009) Ökonomische Aspekte des Hygienemangements von MRSA. Gesundheitswesen 71(11):771–776CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Gastmeier P et al (2011) Benchmarking of urinary tract infection rates: experiences from the intensive care unit component of the German national nosocomial infections surveillance system. J Hosp Infect 78(1):41–44CrossRefPubMed Gastmeier P et al (2011) Benchmarking of urinary tract infection rates: experiences from the intensive care unit component of the German national nosocomial infections surveillance system. J Hosp Infect 78(1):41–44CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Karchmer T et al (2002) Cost-effectiveness of active surveillance cultures and contact/droplet precautions for control of methicillin-resistantStaphylococcus aureus. J Hosp Infect 51(2):126–132CrossRefPubMed Karchmer T et al (2002) Cost-effectiveness of active surveillance cultures and contact/droplet precautions for control of methicillin-resistantStaphylococcus aureus. J Hosp Infect 51(2):126–132CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Abad C, Fearday A, Safdar N (2010) Adverse effects of isolation in hospitalised patients: a systematic review. J Hosp Infect 76(2):97–102CrossRefPubMedPubMedCentral Abad C, Fearday A, Safdar N (2010) Adverse effects of isolation in hospitalised patients: a systematic review. J Hosp Infect 76(2):97–102CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Cassini A et al (2016) Burden of six healthcare-associated infections on European population health: estimating incidence-based disability-adjusted life years through a population prevalence-based modelling study. PLoS Med 13(10):e1002150CrossRefPubMedPubMedCentral Cassini A et al (2016) Burden of six healthcare-associated infections on European population health: estimating incidence-based disability-adjusted life years through a population prevalence-based modelling study. PLoS Med 13(10):e1002150CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Cassini A et al (2019) Attributable deaths and disability-adjusted life-years caused by infections with antibiotic-resistant bacteria in the EU and the European Economic Area in 2015: a population-level modelling analysis. Lancet Infect Dis 19(1):56–66CrossRefPubMedPubMedCentral Cassini A et al (2019) Attributable deaths and disability-adjusted life-years caused by infections with antibiotic-resistant bacteria in the EU and the European Economic Area in 2015: a population-level modelling analysis. Lancet Infect Dis 19(1):56–66CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Fleischmann RD et al (1995) Whole-genome random sequencing and assembly of Haemophilus influenzae Rd. Science 269(5223):496–512CrossRefPubMed Fleischmann RD et al (1995) Whole-genome random sequencing and assembly of Haemophilus influenzae Rd. Science 269(5223):496–512CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Mellmann A et al (2016) Real-time genome sequencing of resistant bacteria provides precision infection control in an institutional setting. J Clin Microbiol 54(12):2874–2881CrossRefPubMedPubMedCentral Mellmann A et al (2016) Real-time genome sequencing of resistant bacteria provides precision infection control in an institutional setting. J Clin Microbiol 54(12):2874–2881CrossRefPubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Willems S et al (2016) Whole-genome sequencing elucidates epidemiology of nosocomial clusters of Acinetobacter baumannii. J Clin Microbiol 54(9):2391–2394CrossRefPubMedPubMedCentral Willems S et al (2016) Whole-genome sequencing elucidates epidemiology of nosocomial clusters of Acinetobacter baumannii. J Clin Microbiol 54(9):2391–2394CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Heudorf U et al (2019) MRE-Netz Rhein-Main: Studie zur Ganzgenomsequenzierung von Vancomycin-resistenten Enterokokken im Rhein-Main-Gebiet zeigt ubiquitäre Verbreitung eines einzigen Klons. Gesundheitswesen 81(03):V46 Heudorf U et al (2019) MRE-Netz Rhein-Main: Studie zur Ganzgenomsequenzierung von Vancomycin-resistenten Enterokokken im Rhein-Main-Gebiet zeigt ubiquitäre Verbreitung eines einzigen Klons. Gesundheitswesen 81(03):V46
22.
Zurück zum Zitat Friedrich AW, Daniels-Haardt I, van Gemert-Pijnen JE, Hendrix MGR (2007) Ein regionales Netzwerk zur Prävention und Kontrolle von Infektionen durch MRSA: EUREGIO MRSA-net Twente/Münsterland. Epid Bull 33:307–314 Friedrich AW, Daniels-Haardt I, van Gemert-Pijnen JE, Hendrix MGR (2007) Ein regionales Netzwerk zur Prävention und Kontrolle von Infektionen durch MRSA: EUREGIO MRSA-net Twente/Münsterland. Epid Bull 33:307–314
Metadaten
Titel
Krankenhaushygiene 2.0
Schnittstellenübergreifende, molekularepidemiologische Frühwarnsysteme für die Prävention multiresistenter Erreger
verfasst von
Nora-Lynn Schwerdtner
Frank Kipp
Publikationsdatum
18.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 11/2020
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-020-01360-0

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2020

Die Urologie 11/2020 Zur Ausgabe

Berufspolitik BvDU

Berufspolitik BvDU

BvDU Kurz notiert

BvDU Kurz notiert

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.