Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Epidemiologie

verfasst von : Uta Meyding-Lamadé, Eva Maria Craemer

Erschienen in: Neuroinfektiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Infektionskrankheiten gewinnen zunehmend an Bedeutung, sie umfassen ein breites Spektrum an Pilzen, bakteriellen, parasitären und viralen Erregern. Sie stellen die behandelnden Ärzte immer wieder vor besondere Herausforderungen in Diagnostik und Therapie. Akut verlaufende Neuroinfektionen sind lebensbedrohliche Erkrankungen, viele Patienten versterben trotz Therapie und intensivmedizinischer Behandlung oder erleiden Spätfolgen. Subakut bis chronisch verlaufende neuroinfektiologische Krankheiten bedürfen eines geschulten diagnostischen Blicks der Behandler.
Die Epidemiologie blickt auf eine über 2000 Jahre alte Geschichte zurück. Schon Hippokrates (um 460 bis etwa 370 v. Chr.) verwendete den Begriff der Epidemie und hat bemerkenswerte Überlegungen zur Beziehung zwischen Krankheiten und Umweltfaktoren niedergeschrieben. Die heutige Epidemiologie hat ihren Ursprung in der Infektionsepidemiologie des 19. Jahrhunderts, noch bevor Robert Koch (1834–1910), Emil von Behring (1854–1917), Paul Ehrlich (1854–1915) und andere Wissenschaftler Bakterien, Viren, Parasiten und Pilze als Krankheitsauslöser identifiziert hatten. Bereits 1891 wurde das Königlich Preußische Institut für Infektionskrankheiten gegründet, das heutige Robert Koch-Institut.
Literatur
Zurück zum Zitat Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2016) Das Bundesamt in Zahlen 2015, Asyl, Migration und Integration, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, S 20 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2016) Das Bundesamt in Zahlen 2015, Asyl, Migration und Integration, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, S 20
Zurück zum Zitat Fölsch UR et al (2016) Flucht und Migration: eine Herausforderung für die Medizin in Deutschland. Der Internist 57:822–830CrossRef Fölsch UR et al (2016) Flucht und Migration: eine Herausforderung für die Medizin in Deutschland. Der Internist 57:822–830CrossRef
Zurück zum Zitat O’Brien DP et al (2006) Illness in returned travelers and immigrants/refugees: the 6-year experience of two Australian infectious diseases units. J Travel Med 13:145–152CrossRef O’Brien DP et al (2006) Illness in returned travelers and immigrants/refugees: the 6-year experience of two Australian infectious diseases units. J Travel Med 13:145–152CrossRef
Zurück zum Zitat RKI (2016) Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asyl- suchenden in Deutschland; August 2016 (31.–35. Kalenderwoche) RKI (2016) Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asyl- suchenden in Deutschland; August 2016 (31.–35. Kalenderwoche)
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt, destatics.de Statistisches Bundesamt, destatics.de
Zurück zum Zitat Thakur K, Zunt J (2011) Neurologic parasitic infecti- ons in immigrants and travelers. Semin Neurol 31:231–244CrossRef Thakur K, Zunt J (2011) Neurologic parasitic infecti- ons in immigrants and travelers. Semin Neurol 31:231–244CrossRef
Metadaten
Titel
Epidemiologie
verfasst von
Uta Meyding-Lamadé
Eva Maria Craemer
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61669-7_1

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.