Skip to main content
Erschienen in:

21.11.2022 | Epilepsie | Info Pharm

Therapierefraktäre fokale Epilepsie

Stimulationselektrode reduziert Anfallsfrequenz

verfasst von: Dr. Günter Springer

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 11/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Erstmals steht zur Behandlung pharmakorefraktärer fokaler Epilepsien ein minimal-invasives kortikales Stimulationsverfahren zur Verfügung - als effektive und gut verträgliche Alternative zur Vagusnervstimulation oder tiefen Hirnstimulation der anterioren Thalamuskerne. …
Metadaten
Titel
Therapierefraktäre fokale Epilepsie
Stimulationselektrode reduziert Anfallsfrequenz
verfasst von
Dr. Günter Springer
Publikationsdatum
21.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 11/2022
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-022-3076-8

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Deutsche Studie bestätigt: Vasektomie stört nicht die Sexualität

Viele Männer fürchten, eine Vasektomie könnte ihre Sexualität beeinträchtigen. Eine Befragung der TU München bei über 5000 Männern spricht klar dagegen und zeigt sogar positive Effekte in der Gruppe der Männern mit Vasektomie.

Was tun bei Intoxikationen? Ein Anruf in der Giftzentrale

Über 35.000 Anfragen erreichen die Vergiftungs-Informations-Zentrale am Uniklinikum Freiburg jährlich. Welche Vergiftungen sind die häufigsten? Wie rettet man richtig im Giftnotfall? Was gibt es bei der Diagnostik zu beachten? An einer Auswahl typischer Fälle gibt Dr. Maren Hermanns-Clausen, die Leiterin der Vergiftungs-Informationszentrale, einen Einblick.

Hat es Vorteile, viel Wasser zu trinken?

Ein Review von randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) spricht dafür, dass sich eine Erhöhung der Trinkmenge günstig auswirken kann, etwa, um das Risiko für Nierensteine zu senken. Ausgesprochen umfangreich ist die Datenlage indes nicht.

Mehr KI in der Radiologie – mehr Burnout?

Geht es nach einer chinesischen Befragungsstudie, ist die Burnout-Gefahr unter Radiologinnen und Radiologen, die (unfreiwillig) viel KI nutzen, höher als bei denen, die das nicht tun (müssen).