Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 2/2010

01.07.2010 | Übersichten

Erfolgsfaktoren für die Rehabilitation

Optimierung der BGSW durch den Einsatz von Assessmentinstrumenten

verfasst von: Dr. W.-D. Müller, U. Kropf, A. Lohsträter, S. Germann, U.C. Smolenski, P. Bak

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 2/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Rahmen einer prospektiven Fall-Kontroll-Studie wurde ein assessmentgestütztes System zur Optimierung der BGSW-Effekte (berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung) entwickelt und überprüft. Von 768 BGSW-Patienten der VBG (Verwaltungsberufsgenossenschaft), welche von September 2002 bis Oktober 2007 in der Abteilung Orthopädie/Unfallchirurgie der m&i Fachklinik Bad Liebenstein behandelt wurden, hatten 493 (64,2%) schwere Verletzungen der unteren Extremitäten erlitten. Zu Beginn (T 1) und am 21. Tag der BGSW (T 2), am Ende einer evtl. Verlängerung (T 2a) sowie 6 Monate nach der Entlassung (T 3) wurden allen Patienten SF-36 („short-form health survey with 36 questions“), WOMAC („Western Ontario and McMasters Universities“-Arthroseindex) und EQ-5D (EuroQol-5D) als selbstadministrierte Fragebögen vorgelegt. Das Behandlungs- und das Managementkonzept wurden in 3 Stufen optimiert. Zum Vergleich der Rehabilitationseffekte in den Optimierungsstufen wurden die Effektstärken der jeweiligen Teilkohorte herangezogen. Das System der assessmentgesteuerten Rehabilitation von Unfallverletzten hat sich bei Patienten mit schweren Verletzungen der unteren Extremitäten in der Praxis bewährt. Die Ergebnisse zeigen, dass eine permanente Prozessoptimierung in der Rehabilitation möglich und ergebnisorientiert notwendig ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bak P, Müller WD, Bocker B et al (2006) Responsiveness of the SF-36 and FIM in lower extremity amputees undergoing a multidisciplinary inpatient rehabilitation. Phys Med Rehab Kuror 16(5):280–288CrossRef Bak P, Müller WD, Bocker B et al (2006) Responsiveness of the SF-36 and FIM in lower extremity amputees undergoing a multidisciplinary inpatient rehabilitation. Phys Med Rehab Kuror 16(5):280–288CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bak P, Müller WD, Liebing T et al (2006) Kraft oder Sensomotorik in der Rehabilitation nach lumbaler Nukleotomie – Eine randomisierte, kontrollierte, klinische Studie. Phys Med Rehab Kuror 16(3):139–143CrossRef Bak P, Müller WD, Liebing T et al (2006) Kraft oder Sensomotorik in der Rehabilitation nach lumbaler Nukleotomie – Eine randomisierte, kontrollierte, klinische Studie. Phys Med Rehab Kuror 16(3):139–143CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kropf U, Müller WD, Lohsträter A et al (2006) Effizienz und Kosteneffektivität der Berufsgenossenschaftlichen Stationären Weiterbehandlung (BGSW) nach Verletzungen der Wirbelsäule und der unteren Extremität. Phys Med Rehab Kuror 16(3):160–165CrossRef Kropf U, Müller WD, Lohsträter A et al (2006) Effizienz und Kosteneffektivität der Berufsgenossenschaftlichen Stationären Weiterbehandlung (BGSW) nach Verletzungen der Wirbelsäule und der unteren Extremität. Phys Med Rehab Kuror 16(3):160–165CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lohsträter A, Froese E (2005) Dialogisches Reha-Management der VBG, Ziele – Umsetzung – Ergebnisse. Trauma Berufskh [Suppl 1] 7:241–246 Lohsträter A, Froese E (2005) Dialogisches Reha-Management der VBG, Ziele – Umsetzung – Ergebnisse. Trauma Berufskh [Suppl 1] 7:241–246
5.
Zurück zum Zitat Lohsträter A, Froese E, Haider E et al (2007) Der Einsatz von Assessmentverfahren in der Rehabilitation von Unfallverletzten. Gesundheitswesen 69(1):45–49CrossRefPubMed Lohsträter A, Froese E, Haider E et al (2007) Der Einsatz von Assessmentverfahren in der Rehabilitation von Unfallverletzten. Gesundheitswesen 69(1):45–49CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Müller WD, Arndt K, Bocker B et al (2006) Kurzfristige Effekte der stationären Rehabilitation bei Patienten nach Hüft- und Knie-TEP-Implantationen. Phys Med Rehab Kuror 16(3):144–148CrossRef Müller WD, Arndt K, Bocker B et al (2006) Kurzfristige Effekte der stationären Rehabilitation bei Patienten nach Hüft- und Knie-TEP-Implantationen. Phys Med Rehab Kuror 16(3):144–148CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Müller WD, Maier V, Bak P et al (2006) Verzahnung zwischen medizinischer Rehabilitation und beruflicher Reintegration bei Beschäftigten der Automobilindustrie mit Rücken- und Gelenkschmerzen. Phys Med Rehab Kuror 16(3):149–154CrossRef Müller WD, Maier V, Bak P et al (2006) Verzahnung zwischen medizinischer Rehabilitation und beruflicher Reintegration bei Beschäftigten der Automobilindustrie mit Rücken- und Gelenkschmerzen. Phys Med Rehab Kuror 16(3):149–154CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Müller WD, Lohsträter A, Kropf U et al (2008) Optimierung der Berufsgenossenschaftlichen Stationären Weiterbehandlung (BGSW) durch systematischen Einsatz von Assessmentinstrumenten. Phys Med Rehab Kuror 18(5):270–278CrossRef Müller WD, Lohsträter A, Kropf U et al (2008) Optimierung der Berufsgenossenschaftlichen Stationären Weiterbehandlung (BGSW) durch systematischen Einsatz von Assessmentinstrumenten. Phys Med Rehab Kuror 18(5):270–278CrossRef
Metadaten
Titel
Erfolgsfaktoren für die Rehabilitation
Optimierung der BGSW durch den Einsatz von Assessmentinstrumenten
verfasst von
Dr. W.-D. Müller
U. Kropf
A. Lohsträter
S. Germann
U.C. Smolenski
P. Bak
Publikationsdatum
01.07.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 2/2010
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-009-1564-4

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2010

Trauma und Berufskrankheit 2/2010 Zur Ausgabe

Editorial

Begrüßung

Übersichten

Hallux rigidus

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.