Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 2/2010

01.07.2010 | Übersichten

Management der Beckenverletzungen beim Polytrauma

verfasst von: Prof. Dr. A. Woltmann, H. Eckardt, L. Gaul

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 2/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Beckenfrakturen beim polytraumatisierten Patienten stellen schwere Verletzungen mit einem hohen Anspruch an die chirurgische Behandlung dar. Aufgrund der hohen Koinzidenz schwerer Begleitverletzungen sind in den meisten Fällen eine primäre Stabilisierung der Fraktur und Kompression der Blutung durch äußere Fixation („damage control“) bis zur sekundären definitiven Osteosynthese notwendig. In der Erhebung eigener Daten aller Polytraumatisierten in den Jahren 2003–2008 betrug der Anteil an Becken-/Azetabulumfrakturen 18% (220/1215), 51% der Patienten wurden operiert. Eine Korrelation zwischen Instabilität bzw. AIS („abbreviated injury scale“) der Beckenverletzung und der Mortalität bestand nicht, jedoch zwischen der Gesamtverletzungsschwere und der Mortalität. In 41/114 operativ versorgten Beckenfrakturen wurde ein Fixateur externe als primäre Maßnahme im Sinne des „damage control“ angelegt. Die definitive Osteosynthese erfolgte zeitversetzt nach Kreislaufstabilisierung (im Mittel 3–4 Tage nach dem Unfall). In 10% war die definitive Osteosynthese bereits am Unfalltag erforderlich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hauschild O, Strohm PC, Culemann U et al (2008) Mortality in patients with pelvic fractures: results from the German pelvic injury register. J Trauma 64:449–455CrossRefPubMed Hauschild O, Strohm PC, Culemann U et al (2008) Mortality in patients with pelvic fractures: results from the German pelvic injury register. J Trauma 64:449–455CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Kossmann T, Trease F, Freedman I, Malham G (2004) Damage control surgery for spine trauma. Injury 35:661–670CrossRefPubMed Kossmann T, Trease F, Freedman I, Malham G (2004) Damage control surgery for spine trauma. Injury 35:661–670CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Lunsjo K, Tadros A, Hauggaard A et al (2007) Associated injuries and not fracture instability predict mortality in pelvic fractures: a prospective study of 100 patients. J Trauma 62:687–691CrossRefPubMed Lunsjo K, Tadros A, Hauggaard A et al (2007) Associated injuries and not fracture instability predict mortality in pelvic fractures: a prospective study of 100 patients. J Trauma 62:687–691CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Poole GV, Ward EF (1994) Causes of mortality in patients with pelvic fractures. Orthopedics 17:691–696PubMed Poole GV, Ward EF (1994) Causes of mortality in patients with pelvic fractures. Orthopedics 17:691–696PubMed
5.
Zurück zum Zitat Probst C, Probst T, Gaensslen A et al (2007) Timing and duration of the initial pelvic stabilization after multiple trauma in patients from the German trauma registry: is there an influence on outcome? The Polytrauma Study Group of the German Trauma Society. J Trauma 62:370–377CrossRefPubMed Probst C, Probst T, Gaensslen A et al (2007) Timing and duration of the initial pelvic stabilization after multiple trauma in patients from the German trauma registry: is there an influence on outcome? The Polytrauma Study Group of the German Trauma Society. J Trauma 62:370–377CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Rotondo M, Schwab CW, McGonigal MD et al (1993) Damage control – an approach for improved survival in exsanguinating penetrating abdominal injury. J Trauma 35:375–382CrossRefPubMed Rotondo M, Schwab CW, McGonigal MD et al (1993) Damage control – an approach for improved survival in exsanguinating penetrating abdominal injury. J Trauma 35:375–382CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Scalea TM, Boswell SY, Scott JD et al (2000) External fixation as a bridge to intramedullary nailing for patients with multiple injuries and with femur fractures: damage control orthopaedics. J Trauma 48:613–623CrossRefPubMed Scalea TM, Boswell SY, Scott JD et al (2000) External fixation as a bridge to intramedullary nailing for patients with multiple injuries and with femur fractures: damage control orthopaedics. J Trauma 48:613–623CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Wall Jr MJ, Soltero E (1997) Damage control for thoracic injuries. Surg Clin North Am 77:863–878CrossRefPubMed Wall Jr MJ, Soltero E (1997) Damage control for thoracic injuries. Surg Clin North Am 77:863–878CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Management der Beckenverletzungen beim Polytrauma
verfasst von
Prof. Dr. A. Woltmann
H. Eckardt
L. Gaul
Publikationsdatum
01.07.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 2/2010
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-009-1535-9

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2010

Trauma und Berufskrankheit 2/2010 Zur Ausgabe

Übersichten

Heilverfahren

Übersichten

Polytrauma

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TEP mit Roboterhilfe führt nicht zu größerer Zufriedenheit

15.05.2024 Knie-TEP Nachrichten

Der Einsatz von Operationsrobotern für den Einbau von Totalendoprothesen des Kniegelenks hat die Präzision der Eingriffe erhöht. Für die postoperative Zufriedenheit der Patienten scheint das aber unerheblich zu sein, wie eine Studie zeigt.

Lever-Sign-Test hilft beim Verdacht auf Kreuzbandriss

15.05.2024 Vordere Kreuzbandruptur Nachrichten

Mit dem Hebelzeichen-Test lässt sich offenbar recht zuverlässig feststellen, ob ein vorderes Kreuzband gerissen ist. In einer Metaanalyse war die Vorhersagekraft vor allem bei positivem Testergebnis hoch.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.