Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 6/2008

01.06.2008 | Originalien

ERlanger Neurologisches Examen – STrukturiert (ERNEST)

Alternative zur Multiple-Choice-Prüfung zum Abschluss des Blockpraktikums Neurologie

verfasst von: Prof. Dr. J.G. Heckmann, C. Rauch, M. Dütsch, C. Lang, M. Weih, S. Schwab

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 6/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Mit der Novellierung der ärztlichen Approbationsordnung 2002 wird den Hochschulen mehr Freiraum bei der Gestaltung der Praktika und der damit verbundenen Prüfungen gewährt. Der ERNEST (ERlanger Neurologisches Examen – STrukturiert) stellt eine alternative Prüfung dar, um von den Studierenden erworbene Kompetenzen und Fertigkeiten nach Abschluss des Blockpraktikums Neurologie zu erfassen. Die Prüfungsleistung wird schriftlich in Form von Kurzantworten erbracht.

Methodik

Die Teilnehmer des Blockpraktikums Neurologie im Sommersemester 2007 unterzogen sich dem ERNEST, der 8 Stationen mit je 10–15 Aufgaben umfasst, und der herkömmlichen Multiple-Choice (MC)-Prüfung. Die Prüfungsergebnisse wurden in Prozenträngen ermittelt und verglichen. Die Studierenden evaluierten mittels eines Fragebogens den ERNEST als alternative Prüfung.

Ergebnisse

128 Studierende des Blockpraktikums Neurologie (81 Frauen, 47 Männer) mit einem Durchschnittsalter von 25,3 Jahren (22–33 Jahre) nahmen an der Prüfung teil. Im ERNEST-Teil lag die mittlere Prüfungsleistung bei 69,6% und im MC-Teil bei 73,4% (p<0,001). Im ERNEST-Teil genügten 12,5% der Studierenden und im MC-Teil 11,7% nicht der Bestehensgrenze. Die Korrelation zwischen ERNEST-Ergebnis und MC-Ergebnis war signifikant (r=0,784, p<0,001). Überwiegend positiv wurden die Bereiche Innovation, Länge, Format der Prüfung, Klarheit der Aufgabenstellung, Realitätsnähe und Vereinbarkeit mit der allgemeinen Arztreife evaluiert.

Schlussfolgerung

Der ERNEST ist eine Alternative zur herkömmlichen MC-Prüfung nach Abschluss des Blockpraktikums Neurologie. Die im ERNEST ermittelten grundlegenden quantitativen Analysen entsprechen den Anforderungen medizinischer Fachprüfungen. In der Evaluation durch die Studierenden findet die Prüfung überwiegend positive Resonanz.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bland CJ, Starnaman S, Wersal L et al. (2000) Curricular change in medical schools: how to succeed. Acad Med 75: 575–594PubMedCrossRef Bland CJ, Starnaman S, Wersal L et al. (2000) Curricular change in medical schools: how to succeed. Acad Med 75: 575–594PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Drolshagen S (1992) Die studiensteuernde Wirkung mündlicher Prüfungen in der Medizin. Z Med Ausbild 9: 46–55 Drolshagen S (1992) Die studiensteuernde Wirkung mündlicher Prüfungen in der Medizin. Z Med Ausbild 9: 46–55
4.
Zurück zum Zitat Fischer MR, Kopp V, Holzer M et al. (2005) A modified electronic key feature examination for undergraduate medical students: validation threats and opportunities. Med Teach 27: 450–455PubMedCrossRef Fischer MR, Kopp V, Holzer M et al. (2005) A modified electronic key feature examination for undergraduate medical students: validation threats and opportunities. Med Teach 27: 450–455PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Frey P (2006) Computerbasiert prüfen. GMS Z Med Ausbild 23: doc49 Frey P (2006) Computerbasiert prüfen. GMS Z Med Ausbild 23: doc49
6.
Zurück zum Zitat Gelb DJ, Gunderson CH, Henry KA et al. (2002) The neurology clerkship core curriculum. Neurology 58: 849–852PubMed Gelb DJ, Gunderson CH, Henry KA et al. (2002) The neurology clerkship core curriculum. Neurology 58: 849–852PubMed
7.
Zurück zum Zitat Gunderson CH, Dougherty DS, Ford GC, Schwab K (2003) Different formats for a neurology clerkship do not influence written examination scores. Mil Med 168: 872–875PubMed Gunderson CH, Dougherty DS, Ford GC, Schwab K (2003) Different formats for a neurology clerkship do not influence written examination scores. Mil Med 168: 872–875PubMed
8.
Zurück zum Zitat Heckmann JG, Bleh C, Dütsch M et al. (2003) Does improved problem-based teaching influence students‘ knowledge at the end of their neurology elective? An observational study of 40 students. J Neurol 250: 1464–1468PubMedCrossRef Heckmann JG, Bleh C, Dütsch M et al. (2003) Does improved problem-based teaching influence students‘ knowledge at the end of their neurology elective? An observational study of 40 students. J Neurol 250: 1464–1468PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hibbeler B (2007) „Hammerexamen“ in der Kritik. Dtsch Arztebl 104: B346–B347 Hibbeler B (2007) „Hammerexamen“ in der Kritik. Dtsch Arztebl 104: B346–B347
10.
Zurück zum Zitat Hofer M, Abanador N, Mödder U (2005) Effektive Didaktiktrainings für Dozenten von CME-Fortbildungen (Continuing Medical Education). Fortschr Röntgenstr 177: 1290–1296CrossRef Hofer M, Abanador N, Mödder U (2005) Effektive Didaktiktrainings für Dozenten von CME-Fortbildungen (Continuing Medical Education). Fortschr Röntgenstr 177: 1290–1296CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Jünger J, Nikendai C (Hrsg) (2005) OSCE Prüfungsvorbereitung Innere Medizin. Thieme, Stuttgart Jünger J, Nikendai C (Hrsg) (2005) OSCE Prüfungsvorbereitung Innere Medizin. Thieme, Stuttgart
12.
Zurück zum Zitat Kern DE, Thomas PA, Howard DM, Bass EB (1998) Curriculum development for medical education, a six-step approach. The Johns Hopkins University Press, Baltimore London Kern DE, Thomas PA, Howard DM, Bass EB (1998) Curriculum development for medical education, a six-step approach. The Johns Hopkins University Press, Baltimore London
13.
Zurück zum Zitat Kopp V, Möltner A, Fischer M (2006) Key-Feature-Probleme zum Prüfen von prozeduralen Wissen: Ein Praxisleitfaden. GMS Z Med Ausbild 23: Doc50 Kopp V, Möltner A, Fischer M (2006) Key-Feature-Probleme zum Prüfen von prozeduralen Wissen: Ein Praxisleitfaden. GMS Z Med Ausbild 23: Doc50
14.
Zurück zum Zitat Lieberman SA, Frye AW, Litwins SD et al. (2003) Introduction of patient video clips into computer-based testing: effects on item statistics and reliability estimates. Acad Med 78: 48–51CrossRef Lieberman SA, Frye AW, Litwins SD et al. (2003) Introduction of patient video clips into computer-based testing: effects on item statistics and reliability estimates. Acad Med 78: 48–51CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Meyring S, Leopold HC, Siebolds M (2006) Einführung eines kompetenzbasierten Facharzt-Weiterbildungsprogramms in einer neurologischen Abteilung. Nervenarzt 77: 439–448PubMedCrossRef Meyring S, Leopold HC, Siebolds M (2006) Einführung eines kompetenzbasierten Facharzt-Weiterbildungsprogramms in einer neurologischen Abteilung. Nervenarzt 77: 439–448PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Miller GE (1990) The assessment of clinical skills, competence, performance. Acad Med [Suppl 9] 65: 63–67 Miller GE (1990) The assessment of clinical skills, competence, performance. Acad Med [Suppl 9] 65: 63–67
17.
Zurück zum Zitat Morgan MK, Clarke RM, Weidmann M et al. (2007) How assessment drives learning in neurosurgical higher training. J Clin Neurosci 14: 349–354PubMedCrossRef Morgan MK, Clarke RM, Weidmann M et al. (2007) How assessment drives learning in neurosurgical higher training. J Clin Neurosci 14: 349–354PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Nikendei C, Jünger J (2006) OSCE-praktische Tipps zur Implementierung einer klinisch-praktischen Prüfung. GMS Z Med Ausbild 23: Doc 47 Nikendei C, Jünger J (2006) OSCE-praktische Tipps zur Implementierung einer klinisch-praktischen Prüfung. GMS Z Med Ausbild 23: Doc 47
19.
Zurück zum Zitat Pabst R (2006) Evaluation des Medizinstudiums: Wen, wann und warum zur ärztlichen Relevanz befragen? Dtsch Med Wochenschr 131: 371–372PubMedCrossRef Pabst R (2006) Evaluation des Medizinstudiums: Wen, wann und warum zur ärztlichen Relevanz befragen? Dtsch Med Wochenschr 131: 371–372PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Röllinghoff M, Handwerker OHW (2004) Darstellung der Situation der Lehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). In: Stifterverband für die Deutsche Wirtschaft. Quo vadis medicinae, S 22–24 Röllinghoff M, Handwerker OHW (2004) Darstellung der Situation der Lehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). In: Stifterverband für die Deutsche Wirtschaft. Quo vadis medicinae, S 22–24
21.
Zurück zum Zitat Schäfer M, Georg W, Mühlinghaus I et al. (2007) Neue Lehr- und Prüfungsformen in der Psychiatrie – Erfahrungen mit einem reformierten Kurrikulum. Nervenarzt 78: 283–293PubMedCrossRef Schäfer M, Georg W, Mühlinghaus I et al. (2007) Neue Lehr- und Prüfungsformen in der Psychiatrie – Erfahrungen mit einem reformierten Kurrikulum. Nervenarzt 78: 283–293PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Schrauth M, Schmulius N, Zipfel S, Haarmeier T (2006) Praktische Prüfungen in der Neurologie – Das Tübinger Modell. Nervenarzt 77: 1464–1468PubMedCrossRef Schrauth M, Schmulius N, Zipfel S, Haarmeier T (2006) Praktische Prüfungen in der Neurologie – Das Tübinger Modell. Nervenarzt 77: 1464–1468PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Schuwirth LWT, Vleuten CPM van der (2004) Different written assessment methods: what can be said about their strengths and weaknesses? Med Educ 38: 974–979PubMedCrossRef Schuwirth LWT, Vleuten CPM van der (2004) Different written assessment methods: what can be said about their strengths and weaknesses? Med Educ 38: 974–979PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Schwarz U (2006) Die neurologische Untersuchung – eine bleibende Kunst? Ther Umsch 63: 491–500PubMedCrossRef Schwarz U (2006) Die neurologische Untersuchung – eine bleibende Kunst? Ther Umsch 63: 491–500PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Sütterlin T, Heid J, Bauch M et al. (2006) Rechnerunterstütztes formatives Prüfen am Beispiel des Campus Lehr- und Lernsystems. GMS Med Inform Biom Epidemiol 2: Doc09 Sütterlin T, Heid J, Bauch M et al. (2006) Rechnerunterstütztes formatives Prüfen am Beispiel des Campus Lehr- und Lernsystems. GMS Med Inform Biom Epidemiol 2: Doc09
26.
Zurück zum Zitat Thistlethwaite J (2006) More thoughts on assessment drives learning. Med Educ 40: 1149–1150PubMedCrossRef Thistlethwaite J (2006) More thoughts on assessment drives learning. Med Educ 40: 1149–1150PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Van den Busche H, Wegscheider K, Zimmermann T (2006) Der Ausbildungserfolg im Vergleich (III). Dtsch Arztebl 103: B2762–B2765 Van den Busche H, Wegscheider K, Zimmermann T (2006) Der Ausbildungserfolg im Vergleich (III). Dtsch Arztebl 103: B2762–B2765
28.
Zurück zum Zitat Weih M, Georg W, Schäfer M (2007) Prüfungen. In: Voderholzer U (Hrsg) Lehre im Fach Psychiatrie und Psychotherapie. Kohlhammer, Stuttgart, S. 222-250 Weih M, Georg W, Schäfer M (2007) Prüfungen. In: Voderholzer U (Hrsg) Lehre im Fach Psychiatrie und Psychotherapie. Kohlhammer, Stuttgart, S. 222-250
29.
Zurück zum Zitat Wörmann U (2006) Verminderung des Personalbedarfes durch den Einsatz einer computerbasierten Histologieprüfung. GMS Z Med Ausbild 23: Doc42 Wörmann U (2006) Verminderung des Personalbedarfes durch den Einsatz einer computerbasierten Histologieprüfung. GMS Z Med Ausbild 23: Doc42
Metadaten
Titel
ERlanger Neurologisches Examen – STrukturiert (ERNEST)
Alternative zur Multiple-Choice-Prüfung zum Abschluss des Blockpraktikums Neurologie
verfasst von
Prof. Dr. J.G. Heckmann
C. Rauch
M. Dütsch
C. Lang
M. Weih
S. Schwab
Publikationsdatum
01.06.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 6/2008
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-008-2438-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2008

Der Nervenarzt 6/2008 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 6/08

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.