Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 12/2018

10.10.2018 | Vakuumtherapie in der Wundbehandlung | Leitthema

Erlernen der flexiblen Endoskopie, insbesondere der endoskopischen Vakuumtherapie (EVT)

verfasst von: Prof. Dr. K. E. Grund, U. Schweizer, A. Zipfel, B. Mothes

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 12/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Anastomoseninsuffizienzen und Perforationen im Gastrointestinaltrakt stellen schwerwiegende Komplikationen dar, die mit hoher Komplikationsrate und Letalität einhergehen. Bisherige Therapieoptionen (v. a. Reoperationen) verlaufen oft unbefriedigend. Als vielversprechende Alternative kommt mehr und mehr die endoskopische Vakuumtherapie (EVT) zum Einsatz.

Problem

Die EVT erfordert hohe Kompetenz in der interventionellen flexiblen Endoskopie, die primär nicht jedem Chirurgen zur Verfügung steht. Hier sind spezielle Trainingsprogramme erforderlich.

Methoden

Ausgehend von dieser Notwendigkeit wurde das lange bewährte Tübinger Trainingssystem für flexible Endoskopie für die besonderen Erfordernisse von Chirurgen modifiziert und aktuell durch ein spezielles Trainingsmodul für die EVT erweitert.

Ergebnisse

Neben den theoretischen Grundlagen steht vor allem das Erlernen der handwerklichen „skills“ der flexiblen Endoskopie im Vordergrund. Dazu wurde ein 2‑stufiges Verfahren entwickelt: 1. Erlernen der Handhabung des flexiblen Endoskops und der Orientierung im Raum anhand eines didaktisch optimierten abstrakten Phantoms (Tübinger Orientophant). 2. Erlernen und Training der EVT anhand eines neu entwickelten patientenanalogen Trainingsmodells (Tübinger Spongiophant) mit verschiedenen Insuffizienzen und Abszesshöhlen im oberen und unteren Gastrointestinaltrakt. Dabei kann schrittweise das Vorgehen genau wie beim Patienten trainiert werden, wobei der Schwamm mit verschiedenen Methoden (Overtube, Nachschleppverfahren etc.) „hands-on“ (praktisch) appliziert werden kann. Auch der Umgang mit Fehlern und Komplikationen kann ideal hands-on wiederholt geübt werden.

Diskussion

Auswertungen der ersten Kursserien zeigen, dass Chirurgen bei diesem Vorgehen sehr schnell endoskopische Kompetenz erreichen und das neue Verfahren beherrschen lernen. Die Struktur eines solchen Kurses muss allerdings entsprechend langjähriger Erfahrungen didaktisch optimal gestaltet werden. Von gesundheitspolitischer Seite sollten solche Kurse mehr unterstützt werden, um die Patientenversorgung zu verbessern und die Patientensicherheit zu erhöhen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bloom BS, Engelhart MD, Furst EJ, Hill WH, Krathwohl DR (1956) In: Bloom BS (ed) Taxonomy of Educational Objectives, Handbook I: The Cognitive Domain. David McKay Co Inc., New York Bloom BS, Engelhart MD, Furst EJ, Hill WH, Krathwohl DR (1956) In: Bloom BS (ed) Taxonomy of Educational Objectives, Handbook I: The Cognitive Domain. David McKay Co Inc., New York
3.
Zurück zum Zitat Grund KE, Schumpelick V (2002) Durch Kompetenz zur chirurgischen Endoskopie. Chirurg 73:32–37CrossRefPubMed Grund KE, Schumpelick V (2002) Durch Kompetenz zur chirurgischen Endoskopie. Chirurg 73:32–37CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Kneebone R (2003) Simulation in surgical training: educational issues and practical implications. Med Educ 37:267–277CrossRefPubMed Kneebone R (2003) Simulation in surgical training: educational issues and practical implications. Med Educ 37:267–277CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Slawomirski L, Auraaen A, Klazinga N (2017) The economics of patient safety: Strengthening a value-based approach to reducing patient harm at national level. OECD Health Working Papers, Bd. 96. OECD Publishing, Paris Slawomirski L, Auraaen A, Klazinga N (2017) The economics of patient safety: Strengthening a value-based approach to reducing patient harm at national level. OECD Health Working Papers, Bd. 96. OECD Publishing, Paris
Metadaten
Titel
Erlernen der flexiblen Endoskopie, insbesondere der endoskopischen Vakuumtherapie (EVT)
verfasst von
Prof. Dr. K. E. Grund
U. Schweizer
A. Zipfel
B. Mothes
Publikationsdatum
10.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 12/2018
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-018-0736-9

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2018

Die Chirurgie 12/2018 Zur Ausgabe

Aktuelles Thema

Work-Life-Balance

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.