Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 1/2020

10.07.2019 | Essstörungen | Originalien

Multimodales Konzept zur ambulanten Behandlung von Essstörungen

„Integrierte Versorgung“ im Vergleich mit psychotherapeutischer Regelbehandlung

verfasst von: Dr. Dipl.-Psych. Doris Weipert, Dr. Dipl.-Psych. Sybilla Blasczyk-Schiep, Lina Große, M.Sc.

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ziel der Studie ist die Überprüfung der Wirksamkeit des spezifischen multimodalen Konzeptes zur Behandlung von Essstörungen im Vergleich zur Regelversorung (nur Psychotherapie). Bisherige Studien zur Wirksamkeit dieses Behandlungskonzeptes wurden nicht veröffentlicht.

Fragestellung

Unterscheiden sich Wirksamkeit und Erfolg der Essstörungstherapieansätze in der Gruppe mit psychotherapeutischer Regelbehandlung (Kontrollgruppe, KG) und der Gruppe mit Anwendung des spezifischen Behandlungskonzeptes der integrierten Versorgung (IGV; Experimentalgruppe, EG)?

Material und Methode

Nichtrandomisierte Langzeitstudie mit Parallelgruppendesign. Auswertung der statistisch erfassten Patientenergebnisse von EG und KG durch Prä- und Postmessungen mithilfe spezifischer Fragenbogenpakete und der Erfassung der allgemeinen psychopathologischen Störungen.

Ergebnisse

Es zeigte sich ein signifikanter Interaktionseffekt für den Body-Mass-Index (BMI), zwischen der Gruppenzugehörigkeit EG vs. KG sowie den Diagnosen Anorexia nervosa (AN), Bulimia nervosa (BN) und Binge-eating-Störung (BES). Die Ergebnisse bestätigen, dass Patientinnen mit einer AN und zugehörig zur EG eine signifikant höhere Gewichtszunahme erzielten als die Patientinnen mit AN der KG. Patientinnen mit einer BES reduzierten ihr Gewicht signifikant mehr, wenn sie an der IGV (EG) teilnahmen, als die Patientinnen, die ausschließlich eine Psychotherapie im Einzelsetting (KG) in Anspruch nahmen. Außerdem fanden sich bei den Patientinnen mit BN, die der EG zugehören, signifikant stärkere Verbesserungen auf den Skalen „Schlankheitsstreben“ und „Bulimie“ (Eating Disorder Inventory-2, EDI-2) über die Messzeitpunkte hinweg als Patientinnen mit einer BN der KG.

Schlussfolgerungen

Das Behandlungspaket der IGV gemäß den S3-Leitlinien bewährt sich im Vergleich zur Regelbehandlung (nur Psychotherapie) durch größere Nachhaltigkeit und signifikante Ergebnisse bei allen 3 untersuchten Essstörungen. Die positiven Veränderungen in der Genesung bei den 3 Krankheitsbildern und der Rückgang der Komorbiditäten konnte für die EG im Vergleich zur KG deutlicher nachgewiesen werden. Das multimodale Behandlungskonzept ermöglicht auf der einen Seite den Patienten eine bessere Gesundung und auf der anderen Seite den Krankenkassen die Einsparung höherer Kosten durch Klinikaufenthalte.
Literatur
Zurück zum Zitat Clement U, Löwe B (1996) Fragebogen zum Körperbild (FKB-20). Testmappe mit Handanweisung, Fragebogen und Auswertungsblättern. Hogrefe, Göttingen. Clement U, Löwe B (1996) Fragebogen zum Körperbild (FKB-20). Testmappe mit Handanweisung, Fragebogen und Auswertungsblättern. Hogrefe, Göttingen.
Zurück zum Zitat Derogatis LR (1986) Symptome-Check-Liste (SCL-90). In: Internationale Skalen für die Psychiatrie. Beltz, Weinheim Derogatis LR (1986) Symptome-Check-Liste (SCL-90). In: Internationale Skalen für die Psychiatrie. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Fairburn CG, Cooper Z, Shafran R (2003) Cognitive-behaviour therapy for eating disorders: A “transdiagnostic” theory and treatment. Behav Res Ther 41:509–528PubMedCrossRef Fairburn CG, Cooper Z, Shafran R (2003) Cognitive-behaviour therapy for eating disorders: A “transdiagnostic” theory and treatment. Behav Res Ther 41:509–528PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Feistner R (2018) Essstörungen – Heilung ist möglich. Klett-Cotta, Stuttgart Feistner R (2018) Essstörungen – Heilung ist möglich. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Franke GH (2000) Brief Symptom Inventory von L. R. Derogatis (Kurzform der SCL-90-R, deutsche Version). Beltz, Göttingen Franke GH (2000) Brief Symptom Inventory von L. R. Derogatis (Kurzform der SCL-90-R, deutsche Version). Beltz, Göttingen
Zurück zum Zitat Garner DM (1991) Eating disorder inventory-2. Professional manual. Psychological Assessment Ressources, Odessa Garner DM (1991) Eating disorder inventory-2. Professional manual. Psychological Assessment Ressources, Odessa
Zurück zum Zitat Herpertz S, Herpetz-Dahlman B (2017) S3-Leitlinie – Diagnostik und Therapie der Essstörungen. Psychotherapeut 62:230–234CrossRef Herpertz S, Herpetz-Dahlman B (2017) S3-Leitlinie – Diagnostik und Therapie der Essstörungen. Psychotherapeut 62:230–234CrossRef
Zurück zum Zitat Herpertz S, Herpertz-Dahlmann B, Tuschen-Caffier B, Fichter M, Zeeck A (2011) S3-Leitlinien, Diagnostik und Behandlung der Essstörungen. Springer, HeidelbergCrossRef Herpertz S, Herpertz-Dahlmann B, Tuschen-Caffier B, Fichter M, Zeeck A (2011) S3-Leitlinien, Diagnostik und Behandlung der Essstörungen. Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Hilbert A, Tuschen-Caffier B (2010) Essanfälle und Adipositas: ein Manual zur kognitiv-behavioralen Therapie der Binge-Eating-Störung. Hogrefe, Göttingen Hilbert A, Tuschen-Caffier B (2010) Essanfälle und Adipositas: ein Manual zur kognitiv-behavioralen Therapie der Binge-Eating-Störung. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Hilbert A, Vocks S (2017) Aktuelle Behandlungsansätze für Essstörungen. Psychotherapeut 62:161–163CrossRef Hilbert A, Vocks S (2017) Aktuelle Behandlungsansätze für Essstörungen. Psychotherapeut 62:161–163CrossRef
Zurück zum Zitat Kappel V, Thiel A, Holzhausen M, Jaite C, Schneider N, Pfeiffer E, Salbach-Andrae H (2012) Eating disorder inventory-2 (EDI-2). Diagnostica 58:127–144CrossRef Kappel V, Thiel A, Holzhausen M, Jaite C, Schneider N, Pfeiffer E, Salbach-Andrae H (2012) Eating disorder inventory-2 (EDI-2). Diagnostica 58:127–144CrossRef
Zurück zum Zitat Legenbauer T, Vocks S (2014) Manual der kognitiven Verhaltenstherapie bei Anorexie und Bulimie. Springer, BerlinCrossRef Legenbauer T, Vocks S (2014) Manual der kognitiven Verhaltenstherapie bei Anorexie und Bulimie. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Legenbauer T, Vocks S, Korst A, Rudolph M, Stadtfeld P et al (2004) Competitive behaviours among patients with eating disorders in a group therapy (Abstractband, S. 202). Eighth International Congress of Behavioral Medicine (ICBM), Mainz Legenbauer T, Vocks S, Korst A, Rudolph M, Stadtfeld P et al (2004) Competitive behaviours among patients with eating disorders in a group therapy (Abstractband, S. 202). Eighth International Congress of Behavioral Medicine (ICBM), Mainz
Zurück zum Zitat Munsch S (2003) Binge Eating – Kognitive Verhaltenstherapie bei Essanfällen. Beltz, Weinheim Munsch S (2003) Binge Eating – Kognitive Verhaltenstherapie bei Essanfällen. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Paul T, Thiel A (2005) EDI-2 eating disorder inventory-2, deutsche Version, Manual. Hogrefe, Göttingen Paul T, Thiel A (2005) EDI-2 eating disorder inventory-2, deutsche Version, Manual. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Pudel V, Westenhöfer J (2005) Fragebogen zum Essverhalten. Hogrefe, Göttingen Pudel V, Westenhöfer J (2005) Fragebogen zum Essverhalten. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Schaffner AD, Buchanan LP (2010) Evidence-based practices in outpatient treatment for eating disorders. Int J Behav Consult Ther 15:35–44CrossRef Schaffner AD, Buchanan LP (2010) Evidence-based practices in outpatient treatment for eating disorders. Int J Behav Consult Ther 15:35–44CrossRef
Zurück zum Zitat Stunkard AJ, Messick S (1985) The three-factor eating questionnaire to measure dietary restraint, disinhibition and hunger. J Psychosom Res 29:71–83PubMedCrossRef Stunkard AJ, Messick S (1985) The three-factor eating questionnaire to measure dietary restraint, disinhibition and hunger. J Psychosom Res 29:71–83PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Touyz S, Polivy J, Hay P (2008) Eating Disorders. Hogrefe & Huber, Cambridge Touyz S, Polivy J, Hay P (2008) Eating Disorders. Hogrefe & Huber, Cambridge
Zurück zum Zitat Tuschen-Caffier B, Florin I (2012) Teufelskreis Bulimie: ein Manual zur Psychologischen Therapie. Hogrefe, Göttingen Tuschen-Caffier B, Florin I (2012) Teufelskreis Bulimie: ein Manual zur Psychologischen Therapie. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Vocks S, Legenbauer T (2010) Körperbildtherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramm. Hogrefe, Göttingen Vocks S, Legenbauer T (2010) Körperbildtherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramm. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Wachter M, Brickwedde U, Hendrischke A (2008) Integrierte Versorgung von Essstörungen – ein Versorgungsprojekt des Neztwerks Essstörungen NEO und der AOK Baden Württemberg. Ärztl Psychother 3:33–40 Wachter M, Brickwedde U, Hendrischke A (2008) Integrierte Versorgung von Essstörungen – ein Versorgungsprojekt des Neztwerks Essstörungen NEO und der AOK Baden Württemberg. Ärztl Psychother 3:33–40
Zurück zum Zitat Weipert D (2018) Nachhaltigkeit des Therapieerfolgs und Analyse der Rückfälle. Vorstellung der Katamnese-Studie auf dem 6. DGESS-Kongress, München Weipert D (2018) Nachhaltigkeit des Therapieerfolgs und Analyse der Rückfälle. Vorstellung der Katamnese-Studie auf dem 6. DGESS-Kongress, München
Zurück zum Zitat Wunderer E, Schnebel A (2008) Interdisziplinäre Essstörungstherapie. Beltz, Weinheim Wunderer E, Schnebel A (2008) Interdisziplinäre Essstörungstherapie. Beltz, Weinheim
Metadaten
Titel
Multimodales Konzept zur ambulanten Behandlung von Essstörungen
„Integrierte Versorgung“ im Vergleich mit psychotherapeutischer Regelbehandlung
verfasst von
Dr. Dipl.-Psych. Doris Weipert
Dr. Dipl.-Psych. Sybilla Blasczyk-Schiep
Lina Große, M.Sc.
Publikationsdatum
10.07.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-019-0367-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Psychotherapeut 1/2020 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Klimawandel und Psychotherapie – Psychotherapie und Gesellschaft

Der Klimawandel als prätraumatische Belastungssituation

Schwerpunkt: Klimawandel und Psychotherapie – Editorial

„Psychotherapists for future“

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.