Skip to main content
Erschienen in:

03.08.2021 | Essstörungen | Leitthema

Vegetarische/vegane Ernährungstrends bei jungen Mädchen – was sind die Risiken?

verfasst von: Dr. Bettina Dörr

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 9/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Beschäftigung mit der Ernährung und die Einhaltung spezieller Ernährungsformen haben in den letzten Jahren enormen Zulauf bekommen. Es ist durchaus begrüßenswert, dass das Wissen um die Ernährung und der nachhaltige Umgang mit Lebensmitteln einen höheren Stellenwert erlangt haben. Es sollte allerdings auch daran gedacht werden, dass es bei einer eingeschränkten Lebensmittelauswahl zu Nährstoffdefiziten kommen kann, die entsprechend ausgeglichen werden sollten. Bei allen restriktiven Ernährungsformen ist zur Sicherstellung der ausreichenden Nährstoffversorgung wichtig, sich gut auszukennen und alternative Lebensmittelquellen zu kennen. Betroffen sind bei der veganen Ernährungsform bei den Hauptnährstoffen das Protein und bei den Vitaminen vor allem die Vitamine B2, B6 und B12 sowie Vitamin D. Auch Mineralstoffe, vor allem Kalzium, Eisen, Jod, Selen und Zink, können aufgrund ihrer geringeren Nährstoffdichte sowie ihrer schlechteren Verfügbarkeit häufig nicht in ausreichender Menge mit veganen Lebensmitteln aufgenommen werden. Im Beitrag werden Beispiele für Auswirkungen einer unzureichenden Nährstoffversorgung bei Mädchen vorgestellt (Einnahme von oralen Kontrazeptiva, Knochen‑, Eisenstoffwechsel, häufig vorkommende Harnwegsinfektionen). Neben dem Aspekt der Nährstoffversorgung sollte auch der Aspekt berücksichtigt werden, dass sich hinter bestimmten Ernährungsweisen eine gesellschaftlich akzeptierte Essstörung verbergen kann.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2020) 14. DGE-Ernährungsbericht Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2020) 14. DGE-Ernährungsbericht
Metadaten
Titel
Vegetarische/vegane Ernährungstrends bei jungen Mädchen – was sind die Risiken?
verfasst von
Dr. Bettina Dörr
Publikationsdatum
03.08.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 9/2021
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-021-04837-x

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2021

Die Gynäkologie 9/2021 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mikrobiom und Darmgesundheit im Fokus

Das Darmmikrobiom gewinnt zunehmend an Bedeutung– sowohl in der Forschung als auch in der ärztlichen Praxis. Erfahren Sie mehr über das Mikrobiom, mit Dysbiosen assoziierte Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie Ansätze zur Verbesserung der Darmgesundheit – für mehr Lebensqualität.

ANZEIGE

Mikrobiom und Reizdarmsyndrom – Kompaktes Wissen im Videoformat

Die Bedeutung des Mikrobioms und die Auswirkungen auf die Gesundheit stehen zunehmend im Fokus von Wissenschaft und ärztlicher Praxis. Eine der assoziierten Erkrankungen mit hoher Prävalenz ist das Reizdarmsyndrom. Nutzen Sie die beiden kompakten doctupus-Video-Tutorials für weitere Informationen.

ANZEIGE

Ernährung bei Darmbeschwerden und Reizdarm

Eine Ernährungsumstellung gilt als wichtige Säule in der Therapie des Reizdarmsyndroms. Sie kann dazu beitragen die Beschwerden zu lindern, die Darmgesundheit unterstützen und die Lebensqualität von PatientInnen erheblich verbessern. Was können Sie Ihren PatientInnen empfehlen?

Passend zum Thema

ANZEIGE

Aktuelle Empfehlungen: Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Vitamin-B12-Mangel kann schwerwiegende Folgen haben, wenn er nicht rechtzeitig wirksam behandelt wird. Ein internationales Experten-Gremium hat daher ein Konsensus-Statement mit aktuellen Empfehlungen für das Management des Mangels in der Praxis erarbeitet.

Erfahren Sie mehr.

ANZEIGE

Unterschätztes Risiko: Vitamin-B12-Mangel durch Metfomin & PPI

Medikamente wie Metformin und Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen folgenschweren Mangel an Vitamin B12 verursachen.

Lesen Sie hier, worauf bei der Langzeitmedikation zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel: Fatal verkannt!

Ein Vitamin-B12-Mangel wird aufgrund der vielfältigen Symptome oftmals erst nach Jahren diagnostiziert. Durch eine späte Therapie steigt das Risiko für schwerwiegende, teils irreversible Schäden.

Erfahren Sie hier, wie Sie den Mangel erkennen und wirksam behandeln können.