Skip to main content

European Journal of Orthopaedic Surgery & Traumatology

Ausgabe 2/2002

Inhalt (13 Artikel)

Original Article

Comparative strength measurements of five different fixation systems applied on an in vitro model of femoral midshaft osteotomy

Panagiotis Korovessis, Despina Deligianni, Giorgos Petsinis, Andreas Baikousis

Original Article

Avascular necrosis of the head in paediatric hip fractures, an inevitable complication

Ron Onstenk, Steven J. van Eeckhoudt, Cees F. Bos, Marcel E. Reinders, Daniel C. Aronson

Original Article

Short-term results with the Zweymueller-SL metal-on-metal total hip arthroplasty

Panagiotis Korovessis, Georgios Petsinis, Maria Repanti, Zisis Papazisis, Panagiotis Iliopoulos, Panagiotis N. Soucacos

Case Report

Compartment syndrome of the shoulder girdle

A. Mofidi, R. Sankar, J. McCabe

Case Report

Fracture-dislocation of the hip with ipsilateral femoral neck fracture

Tomonori Baba, Kouhei Hitachi, Kazuo Kaneko

Case Report

Dislocation of bipolar hemiarthroplasty following breakage of the polyethylene ring

A. Christodoulou, J. Terzidis, S. Metsovitis, A. Ploumis, C. Toptsis

Case Report

Stingray injury to the ankle

A.-P. Uzel, R. Massicot, M. Jean

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.