Skip to main content

European Journal of Plastic Surgery

Ausgabe 1/2010

Inhalt (12 Artikel)

Original Paper

The distally based posterolateral supramalleolar neurofasciocutaneous island flap for coverage defects over the distal third of the leg and foot

Wei-Gang Cao, Sheng-Li Li, Kai-Xiang Cheng, Shan-Liang Wang, Qing-Feng Li, Ti-Sheng Chang

Original Paper

Clinical study of the recurrent flaps of the arm for resurfacing of elbow defects

Satyaswarup Tripathy, Arshad H. Khan, Surabhi Sharma

Original Paper

Patient satisfaction following nipple-areola complex reconstruction and dermal tattooing as an adjunct to autogenous breast reconstruction

Adrian David Murphy, Frank J. Conroy, Shirley M. Potter, Joan Solan, Jack L. Kelly, Padriac J. Regan

Ideas and Innovations

Can occlusal devices prolong the effect of botulinum toxin type A in the contouring of the lower face?

Raffaele Rauso, Mario Santagata, Giuseppe Colella, Nicola Nesi, Giulio Gherardini, Gianpaolo Tartaro

Case Report

Missed closed degloving injury of the sacro-gluteal region

Selma Sönmez Ergün, Fazilet Erözgen, Osman Cemil Akdemir, Sedat Ziyade, Sacit İçten, Ünal Egeli

Open Access Case Report

Comparative genomic hybridization for the diagnosis of melanoma

Christopher Vanison, Neil Tanna, Ananth S. Murthy

Case Report

Skin necrosis in nasal dorsum following rhinoplasty

Teoman Eskitascioglu, Alper C. Kemaloglu

Case Report

Intramuscular haemangioma of the head and neck—a diagnostic dilemma

George Virich, Sat Parmar, Simon Wharton

Letter to the Editor

Extensive scrotal calcinosis

Fabrizio Schonauer, Guido Molea

Letter to the Editor

Extensive scrotal calcinosis

Cenk Demirdöver, Heval Selman Özkan, Baris Sahin

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.