Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 6/2009

01.06.2009 | Originalien

Evaluierung der dynamischen Konturtonometrie bei Keratokonus

verfasst von: N. Schädle, J.D. Unterlauft, T. Klink, Prof. Dr. G. Geerling

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 6/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel

Goldstandard in der Diagnostik des intraokularen Drucks (IOD) ist bislang die Goldmann-Applanationstonometrie (GAT), die jedoch abhängig von Hornhautdicke und -kurvatur ist. Bei Patienten mit Keratokonus, die eine anormale Hornhautgeometrie und -dicke aufweisen, ist die Druckmessung mittels GAT oft schwierig und wenig reproduzierbar. Ziel unserer Untersuchung war es, die dynamische Konturtonometrie (DCT), ein digitales Verfahren, das an die normale Hornhautgeometrie angepasst ist, mit der GAT im Hinblick auf ihre Abhängigkeit von der zentralen Hornhautdicke (CCT) bei Keratokonus zu vergleichen.

Methoden

Der IOD wurde bei 54 Patienten (38 Männer und 16 Frauen, mittleres Alter 36±9,9 Jahre) in randomisierter Reihenfolge mit dem GAT und dem DCT erhoben. Alle Patienten hatten einen topographisch gesicherten Keratokonus. Zusätzlich wurde die zentrale Hornhautdicke mittels Pentacam bestimmt. Zur statistischen Auswertung wurde die Pearson-Korrelation berechnet und ein Bland-Altman-Diagramm erstellt.

Ergebnisse

Die mittlere zentrale Hornhautdicke betrug 486,2±45,5 μm. Bei Verwendung der DCT betrug der IOD im Mittel 14,9±2,6 mmHg und bei der GAT 13,3±2,9 mmHg. Damit lag die DCT mit im Mittel 1,6±2,4 mmHg signifikant höher (p≤0,05). Sowohl die Messungen des IOD mit GAT (r=−0,03; p>0,05) als auch die Messwerte mit DCT (r=0,08; p>0,05) zeigten keine signifikante Abhängigkeit von der CCT.

Schlussfolgerungen

Am Beispiel des Keratokonus bestätigt sich, dass die mittels GAT gemessenen IOD-Werte niedriger sind als bei Verwendung der DCT. Da beide Verfahren unabhängig von der Hornhautdicke messen, eignen sie sich gleichermaßen zur Verlaufskontrolle des intraokularen Drucks bei Augen mit Keratokonus, bei denen es zu einer progredienten Hornhautverdünnung kommen kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barreto J Jr, Babic M, Murad R (2006) Dynamic contour tonometry and goldman applanation tonometry in eyes with keratoconus. Clinics 61: 511–514PubMed Barreto J Jr, Babic M, Murad R (2006) Dynamic contour tonometry and goldman applanation tonometry in eyes with keratoconus. Clinics 61: 511–514PubMed
2.
Zurück zum Zitat Böhm A, Kohlhaas M, Lerche RC et al. (1997) Measuring intraocular pressure in keratoconus. Effect of the changed biomechanics. Ophthalmologe 94: 771–774PubMedCrossRef Böhm A, Kohlhaas M, Lerche RC et al. (1997) Measuring intraocular pressure in keratoconus. Effect of the changed biomechanics. Ophthalmologe 94: 771–774PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bland JM, Altman DG (1986) Statistical methods for assessing agreement beween two methods of clinical measurement. Lancet 307–310 Bland JM, Altman DG (1986) Statistical methods for assessing agreement beween two methods of clinical measurement. Lancet 307–310
4.
Zurück zum Zitat Bland JM, Altman DG (1995) Comparing two methods of clinical measurement. A personal history. Int J Epidemiol 24: 7–14 Bland JM, Altman DG (1995) Comparing two methods of clinical measurement. A personal history. Int J Epidemiol 24: 7–14
5.
Zurück zum Zitat Doyle A, Lachkar Y (1995) Comparison of dynamic contour tonometry with Goldmann applanation tonometry over a wide range of central corneal thickness. J Glaucoma 14: 288–292CrossRef Doyle A, Lachkar Y (1995) Comparison of dynamic contour tonometry with Goldmann applanation tonometry over a wide range of central corneal thickness. J Glaucoma 14: 288–292CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Duba I, Wirthlin AC (2004) Dynamic contour tonometry for post-LASIK intraocular pressure measurements. Klin Monatsbl Augenheilkd 221: 347–350PubMedCrossRef Duba I, Wirthlin AC (2004) Dynamic contour tonometry for post-LASIK intraocular pressure measurements. Klin Monatsbl Augenheilkd 221: 347–350PubMedCrossRef
7.
8.
Zurück zum Zitat Herndon LW, Weizer JS, Stinnett SS (2004) Central corneal thickness as a risk factor for advanced glaucoma damage. Arch Ophthalmol 122: 17–21PubMedCrossRef Herndon LW, Weizer JS, Stinnett SS (2004) Central corneal thickness as a risk factor for advanced glaucoma damage. Arch Ophthalmol 122: 17–21PubMedCrossRef
9.
10.
Zurück zum Zitat Kaufmann C, Bachmann LM, Thiel MA (2004) Comparison of dynamic contour tonometry with Goldmann applanation tonometry. Invest Ophthalmol Vis Sci 45: 3118–3121PubMedCrossRef Kaufmann C, Bachmann LM, Thiel MA (2004) Comparison of dynamic contour tonometry with Goldmann applanation tonometry. Invest Ophthalmol Vis Sci 45: 3118–3121PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kaufmann C, Bachmann LM, Thiel MA (2003) Intraocular pressure measurements using dynamic contour tonometry after laser in situ keratomileusis. Invest Ophthalmol Vis Sci 44: 3790–3794PubMedCrossRef Kaufmann C, Bachmann LM, Thiel MA (2003) Intraocular pressure measurements using dynamic contour tonometry after laser in situ keratomileusis. Invest Ophthalmol Vis Sci 44: 3790–3794PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kniestedt C, Lin S, Choe J et al. (2005) Clinical comparison of contour and applanation tonometry and their relationship to pachymetry. Arch Ophthalmol 123: 1532–1537PubMedCrossRef Kniestedt C, Lin S, Choe J et al. (2005) Clinical comparison of contour and applanation tonometry and their relationship to pachymetry. Arch Ophthalmol 123: 1532–1537PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kniestedt C, Lin S, Choe J et al. (2006) Correlation between intraocular pressure, central corneal thickness, stage of glaucoma, and demographic patient data. Glaucoma 15: 91–97CrossRef Kniestedt C, Lin S, Choe J et al. (2006) Correlation between intraocular pressure, central corneal thickness, stage of glaucoma, and demographic patient data. Glaucoma 15: 91–97CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kniestedt C, Nee M, Stamper RL (2005) Accuracy of dynamic contour tonometry compared with applanation tonometry in human cadaver eyes of different hydration states. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 243: 763–767CrossRef Kniestedt C, Nee M, Stamper RL (2005) Accuracy of dynamic contour tonometry compared with applanation tonometry in human cadaver eyes of different hydration states. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 243: 763–767CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kniestedt C, Nee M, Stamper RL (2004) Dynamic contour tonometry. A comparative study on human cadaver eyes. Arch Ophthalmol 122: 1287–1293PubMedCrossRef Kniestedt C, Nee M, Stamper RL (2004) Dynamic contour tonometry. A comparative study on human cadaver eyes. Arch Ophthalmol 122: 1287–1293PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kohlhaas M, Boehm AG, Spoerl E et al. (2006) Effect of central corneal thickness, corneal curvature, and axial length on applanation tonometry. Arch Ophthalmol 124: 471–476PubMedCrossRef Kohlhaas M, Boehm AG, Spoerl E et al. (2006) Effect of central corneal thickness, corneal curvature, and axial length on applanation tonometry. Arch Ophthalmol 124: 471–476PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Moses RA (1958) Goldmann applanation tonometer. Am J Ophthalmol 46: 865–869PubMed Moses RA (1958) Goldmann applanation tonometer. Am J Ophthalmol 46: 865–869PubMed
18.
Zurück zum Zitat Ozbek Z, Cohen EJ, Hammersmith KM et al. (2006) Dynamic contour tonometry. A new way to assess intraocular pressure in ectatic corneas. Cornea 25: 890–894PubMedCrossRef Ozbek Z, Cohen EJ, Hammersmith KM et al. (2006) Dynamic contour tonometry. A new way to assess intraocular pressure in ectatic corneas. Cornea 25: 890–894PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Pache M, Wilmsmeyer S, Lautebach S et al. (2004) Dynamic contour tonometry versus Goldmann applanation tonometry: a comparative study. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 243: 763–767CrossRef Pache M, Wilmsmeyer S, Lautebach S et al. (2004) Dynamic contour tonometry versus Goldmann applanation tonometry: a comparative study. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 243: 763–767CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Schneider E, Grehn F (2006) Intraocular pressure measurement – comparison of dynamic contour tonometry and Goldmann applanation tonometry. J Glaucoma 15: 2–6PubMedCrossRef Schneider E, Grehn F (2006) Intraocular pressure measurement – comparison of dynamic contour tonometry and Goldmann applanation tonometry. J Glaucoma 15: 2–6PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Schneider E, Kanngiesser HE, Kniestedt C (2006) Dynamic contour tonometry. In: Grehn F, Stamper R (eds) Glaucoma. Springer, Heidelberg New York, pp 47–63 Schneider E, Kanngiesser HE, Kniestedt C (2006) Dynamic contour tonometry. In: Grehn F, Stamper R (eds) Glaucoma. Springer, Heidelberg New York, pp 47–63
22.
Zurück zum Zitat Stodtmeister R (1998) Applanation tonometry an correction according to corneal thickness. Acta Ophthalmol Scand 76: 319–324PubMedCrossRef Stodtmeister R (1998) Applanation tonometry an correction according to corneal thickness. Acta Ophthalmol Scand 76: 319–324PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Viestenz A, Langenbucher A, Seitz B, Viestenz A (2006) Evaluierung der dynamischen Konturtonometrie nach perforierender Keratoplastik. Ophthalmologe 103: 773–776PubMedCrossRef Viestenz A, Langenbucher A, Seitz B, Viestenz A (2006) Evaluierung der dynamischen Konturtonometrie nach perforierender Keratoplastik. Ophthalmologe 103: 773–776PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Evaluierung der dynamischen Konturtonometrie bei Keratokonus
verfasst von
N. Schädle
J.D. Unterlauft
T. Klink
Prof. Dr. G. Geerling
Publikationsdatum
01.06.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 6/2009
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-008-1812-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2009

Die Ophthalmologie 6/2009 Zur Ausgabe

Bild und Fall

„Loses Auge“

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.