Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 6/2009

01.06.2009 | Kasuistiken

Fulminanter Verlauf einer orbitalen Mucoracea-Infektion

verfasst von: C. Jägle, E. Papageorgiou, S. Preyer, H. Löwenheim, U. Schiefer, PD Dr. H. Jägle

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 6/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die rhinoorbitozerebrale Mukormykose ist eine seltene invasive Pilzinfektion, die unbehandelt tödlich verläuft. Vorgestellt wird der Fall einer immunsupprimierten Patientin, die bei Z. n. allogener Stammzelltransplantation bei chronisch lymphatischer Leukämie eine schwere rhinoorbitozerebrale Mukormykose entwickelte. Aufgrund des fulminanten und möglicherweise tödlichen Verlaufs ist bei entsprechenden klinischen Zeichen auch ohne eines histopathologischen Nachweises eine radikale Entfernung der gesamten nekrotischen Areale in Kombination mit antifungaler Therapie unerlässlich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bouza E (1995) New aspects of infections caused by aspergillus and mucor and other filamentous fungi in immunosuppressed patients. Rev Clin Esp 195(3): 15–25PubMed Bouza E (1995) New aspects of infections caused by aspergillus and mucor and other filamentous fungi in immunosuppressed patients. Rev Clin Esp 195(3): 15–25PubMed
2.
Zurück zum Zitat Fairley C, Sullivan TJ, Bartley P et al. (2000) Survival after rhino-orbital-cerebral mucormycosis in an immunocompetent patient. Ophthalmology 107: 555–558PubMedCrossRef Fairley C, Sullivan TJ, Bartley P et al. (2000) Survival after rhino-orbital-cerebral mucormycosis in an immunocompetent patient. Ophthalmology 107: 555–558PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Harris JS (1955) Mucormycosis; report of a case. Pediatrics 16: 857–867PubMed Harris JS (1955) Mucormycosis; report of a case. Pediatrics 16: 857–867PubMed
4.
Zurück zum Zitat Pelton RW, Peterson EA, Patel BC, Davis K (2001) Successful treatment of rhino-orbital mucormycosis without exenteration: the use of multiple treatment modalities. Ophthal Plast Reconstr Surg 17: 62–66PubMedCrossRef Pelton RW, Peterson EA, Patel BC, Davis K (2001) Successful treatment of rhino-orbital mucormycosis without exenteration: the use of multiple treatment modalities. Ophthal Plast Reconstr Surg 17: 62–66PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Schwartz JN, Donnelly EH, Klintworth GK (1997) Ocular and orbital phycomycosis. Surv Ophthalmol 22: 3–28CrossRef Schwartz JN, Donnelly EH, Klintworth GK (1997) Ocular and orbital phycomycosis. Surv Ophthalmol 22: 3–28CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Spellberg B, Edwards J jr, Ibrahim A (2005) Novel perspectives on mucormycosis: Pathophysiology, presentation and management. Clin Microbiol Rev 18: 556–569PubMedCrossRef Spellberg B, Edwards J jr, Ibrahim A (2005) Novel perspectives on mucormycosis: Pathophysiology, presentation and management. Clin Microbiol Rev 18: 556–569PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat von Eicken J, Preyer S, Wilhelm H (2004) Potenziell letaler Orbitaprozess. Klin Monatsbl Augenheilkd 221: 948–952CrossRef von Eicken J, Preyer S, Wilhelm H (2004) Potenziell letaler Orbitaprozess. Klin Monatsbl Augenheilkd 221: 948–952CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Yohai RA, Bullock JD, Aziz AA, Markert RJ (1994) Survival factors in rhino-orbital-cerebral mucormycosis. Surv Ophthalmol 39: 3–22PubMedCrossRef Yohai RA, Bullock JD, Aziz AA, Markert RJ (1994) Survival factors in rhino-orbital-cerebral mucormycosis. Surv Ophthalmol 39: 3–22PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Fulminanter Verlauf einer orbitalen Mucoracea-Infektion
verfasst von
C. Jägle
E. Papageorgiou
S. Preyer
H. Löwenheim
U. Schiefer
PD Dr. H. Jägle
Publikationsdatum
01.06.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 6/2009
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-008-1830-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2009

Die Ophthalmologie 6/2009 Zur Ausgabe

Bild und Fall

„Loses Auge“

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.