Skip to main content
Erschienen in: World Journal of Urology 3/2011

01.06.2011 | editorial

Evidence-based medicine in urology

verfasst von: Philipp Dahm, Badrinath R. Konety

Erschienen in: World Journal of Urology | Ausgabe 3/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

“Evidence-based medicine” refers to a set of principles and methods to ensure that, to the greatest extent possible, individual decisions and population-based policies are consistent with the evidence of their effectiveness and benefit [1]. The term that was coined less than 20 years ago by Gordon Guyatt at McMaster University has grown from a fledging concept to the fundamental basis of clinical practice that reaches into all aspects of medical practice [2]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Eddy DM (2005) Evidence-based medicine: a unified approach. Health Aff (Millwood) 24:9–17CrossRef Eddy DM (2005) Evidence-based medicine: a unified approach. Health Aff (Millwood) 24:9–17CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Guyatt G, Haynes B, Jaeschke R et al (2008) The philosophy of evidence-based medicine. In: Guyatt G, Rennie D, Meade MO, Cook DJ (eds) Users’ guides to the medical literature: a manual for evidence-based clinical practice, 2nd edn. The McGraw-Hill Companies, Inc., New York, pp 9–16 Guyatt G, Haynes B, Jaeschke R et al (2008) The philosophy of evidence-based medicine. In: Guyatt G, Rennie D, Meade MO, Cook DJ (eds) Users’ guides to the medical literature: a manual for evidence-based clinical practice, 2nd edn. The McGraw-Hill Companies, Inc., New York, pp 9–16
3.
Zurück zum Zitat Dahm P, Preminger GM (2007) A users’ guide to the urological literature: introducing a series of evidence based medicine review articles. J Urol 178:1149CrossRef Dahm P, Preminger GM (2007) A users’ guide to the urological literature: introducing a series of evidence based medicine review articles. J Urol 178:1149CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dahm P (2010) Introduction: evidence-based urology in practice. BJU Int 106(supplement 2):1–2 Dahm P (2010) Introduction: evidence-based urology in practice. BJU Int 106(supplement 2):1–2
5.
Zurück zum Zitat McCulloch P, Altman DG, Campbell WB et al (2009) No surgical innovation without evaluation: the IDEAL recommendations. Lancet 374:1105–1112PubMedCrossRef McCulloch P, Altman DG, Campbell WB et al (2009) No surgical innovation without evaluation: the IDEAL recommendations. Lancet 374:1105–1112PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Evidence-based medicine in urology
verfasst von
Philipp Dahm
Badrinath R. Konety
Publikationsdatum
01.06.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
World Journal of Urology / Ausgabe 3/2011
Print ISSN: 0724-4983
Elektronische ISSN: 1433-8726
DOI
https://doi.org/10.1007/s00345-011-0663-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2011

World Journal of Urology 3/2011 Zur Ausgabe

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.