Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 4/2015

01.08.2015 | Operative Techniken

Extrakorporale Unterstützungssysteme in Herzchirurgie, Intensiv- und Notfallmedizin

Extrakorporales Lebenserhaltungssystem und extrakorporale Membranoxygenierung

verfasst von: Prof. Dr. A. Welz, C. Welz, K. Winkler, W. Schiller, N. Theuerkauf

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 4/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

„Extracorporeal life support“ (ECLS) systems“ (extrakorporale Lebenserhaltungssysteme) haben sich in den letzten Jahren in spezialisierten Zentren zu etablierten therapeutischen Möglichkeiten bei akutem respiratorischem Versagen und/oder kardiogenem Schock entwickelt. In ersterem Fall ist eine Unterstützung mithilfe der venovenösen extrakorporalen Membranoxygenierung (vv-ECMO) möglich; das Herz-Kreislauf-Versagen ist mithilfe von venoarteriellen (va-)Systemen behandelbar. All diese Therapien sind für den temporären Einsatz mit den Zielen „bridge to recovery“, „bridge to next decision“ oder aber letztlich „bridge to transplantation“ konzipiert. Der Gefäßzugang bei vv-ECMO erfolgt über die perkutane Punktion einer V. femoralis oder V. jugularis interna, bei venoarterieller extrakorporaler Membranoxygenierung (va-ECMO) kann insbesondere zur arteriellen Kanülierung, am häufigsten der A. femoralis communis, eine chirurgische Freilegung von Vorteil sein. Gerade bei „Postkardiotomie-Herz-Kreislauf-Versagen“ werden intrathorakal Aorta ascendens und Atrium cordis dextrum kanüliert oder kanüliert belassen. Häufigste Indikation für vv-ECMO sind das „acute respiratory distress syndrome“ (ARDS) im Rahmen viraler, bakterieller oder pilzbedingter Infektionen und das posttraumatische Lungenversagen. Die va-ECMO wird außer bei gescheiterter Entwöhnung von der Herz-Lungen-Maschine (HLM) nach herzchirurgischen Eingriffen, bei kardiogenem Schock im Rahmen eines akuten Myokardinfarkts, einer Myokarditis oder einer dekompensierten Kardiomyopathie eingesetzt. Der vorliegende Beitrag beschreibt technische Details. Darüber hinaus werden die Pathophysiologie der ECMO, Komplikationsmöglichkeiten und Ergebnisse diskutiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Australia, New Zealand Extracorporeal Membrane Oxygenation Influenza Investigators, Davies A et al. (2009) Extracorporeal Membrane Oxygenation for 2009 Influenza A(H1N1) Acute Respiratory Distress Syndrome. Jama 302:1888–1895 Australia, New Zealand Extracorporeal Membrane Oxygenation Influenza Investigators, Davies A et al. (2009) Extracorporeal Membrane Oxygenation for 2009 Influenza A(H1N1) Acute Respiratory Distress Syndrome. Jama 302:1888–1895
2.
Zurück zum Zitat Cave DM, Gazmuri RJ, Otto CW et al (2010) Part 7: CPR techniques and devices: 2010 American Heart Association Guidelines for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care. Circulation 122:S720–728PubMedCentralPubMedCrossRef Cave DM, Gazmuri RJ, Otto CW et al (2010) Part 7: CPR techniques and devices: 2010 American Heart Association Guidelines for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care. Circulation 122:S720–728PubMedCentralPubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Cheng R, Hachamovitch R, Kittleson M et al (2014) Complications of extracorporeal membrane oxygenation for treatment of cardiogenic shock and cardiac arrest: a meta-analysis of 1,866 adult patients. Ann Thorac Surg 97:610–616PubMedCrossRef Cheng R, Hachamovitch R, Kittleson M et al (2014) Complications of extracorporeal membrane oxygenation for treatment of cardiogenic shock and cardiac arrest: a meta-analysis of 1,866 adult patients. Ann Thorac Surg 97:610–616PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Elso (2014) ECMO Registry of the Extracorporeal Life Support Organization (ELSO). Elso (2014) ECMO Registry of the Extracorporeal Life Support Organization (ELSO).
5.
Zurück zum Zitat Lunz D, Philipp A, Dolch M et al (2014) [Veno-arterial extracorporeal membrane oxygenation. Indications, limitations and practical implementation]. Anaesthesist 63:625–635PubMedCrossRef Lunz D, Philipp A, Dolch M et al (2014) [Veno-arterial extracorporeal membrane oxygenation. Indications, limitations and practical implementation]. Anaesthesist 63:625–635PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Morris MC, Wernovsky G, Nadkarni VM (2004) outcomes after extracorporeal cardiopulmonary resuscitation instituted during active chest compressions following refractory in-hospital pediatric cardiac arrest. Pediatric critical care medicine : a journal of the Society of Critical Care Medicine and the World Federation of Pediatric Intensive and Critical Care Societies. Survival 5:440–446 Morris MC, Wernovsky G, Nadkarni VM (2004) outcomes after extracorporeal cardiopulmonary resuscitation instituted during active chest compressions following refractory in-hospital pediatric cardiac arrest. Pediatric critical care medicine : a journal of the Society of Critical Care Medicine and the World Federation of Pediatric Intensive and Critical Care Societies. Survival 5:440–446
7.
Zurück zum Zitat Müller T, Lubnow M, Philipp A et al (2014) Extrakorporale Lungenunterstützungsverfahren in der Intensivmedizin 2014. Internist 55:1296–1305PubMedCrossRef Müller T, Lubnow M, Philipp A et al (2014) Extrakorporale Lungenunterstützungsverfahren in der Intensivmedizin 2014. Internist 55:1296–1305PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Peek GJ, Mugford M, Tiruvoipati R et al (2009) Efficacy and economic assessment of conventional ventilatory support versus extracorporeal membrane oxygenation for severe adult respiratory failure (CESAR): a multicentre randomised controlled trial. Lancet 374:1351–1363PubMedCrossRef Peek GJ, Mugford M, Tiruvoipati R et al (2009) Efficacy and economic assessment of conventional ventilatory support versus extracorporeal membrane oxygenation for severe adult respiratory failure (CESAR): a multicentre randomised controlled trial. Lancet 374:1351–1363PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Prodhan P, Fiser RT, Dyamenahalli U et al (2009) Outcomes after extracorporeal cardiopulmonary resuscitation (ECPR) following refractory pediatric cardiac arrest in the intensive care unit. Resuscitation 80:1124–1129PubMedCentralPubMedCrossRef Prodhan P, Fiser RT, Dyamenahalli U et al (2009) Outcomes after extracorporeal cardiopulmonary resuscitation (ECPR) following refractory pediatric cardiac arrest in the intensive care unit. Resuscitation 80:1124–1129PubMedCentralPubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Extrakorporale Unterstützungssysteme in Herzchirurgie, Intensiv- und Notfallmedizin
Extrakorporales Lebenserhaltungssystem und extrakorporale Membranoxygenierung
verfasst von
Prof. Dr. A. Welz
C. Welz
K. Winkler
W. Schiller
N. Theuerkauf
Publikationsdatum
01.08.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 4/2015
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-015-0021-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2015

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 4/2015 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.