Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 10/2017

24.11.2016 | Originalien

Facharztweiterbildung an der Augenklinik des Universitätsklinikums des Saarlandes

Das Homburger Curriculum als Modell für die Facharztweiterbildung zum Augenarzt am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS)

verfasst von: Dr. S. Goebels, A. Viestenz, B. Seitz

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 10/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Zur Verbesserung der Assistenzarztweiterbildung wurde 2012 das Homburger Curriculum eingeführt. Zeitgleich wurden neue Maßnahmen zur Bewerberförderung ergriffen. Ziel ist es, die Assistenzarztausbildung und -zufriedenheit zu verbessern.

Methoden

Zur Bewerberansprache wurde das Homburger Curriculum auf der Klinikhomepage offengelegt und ein Schnupperpraktikum eingeführt. Das Curriculum wurde in eine Struktur nach Tertialen umgebaut, ein Weiterbildungs-Curriculum-Büchlein und ein sog. Assistentenführer wurden erstellt. Interne und externe Fortbildungen, ein unterstützendes Forschungskonzept sowie die Einbindung der Assistenzärzte in sie selbst betreffende Organisationen wurden realisiert. Die Entwicklung, Entstehung und Konsequenzen des Rotationskonzeptes (z. B. die „Springer-Rotation“) werden im Detail erläutert.

Ergebnisse

Es wird ausführlich besprochen, welche der genannten Änderungen einfach umzusetzen waren und welche Schritte initial Schwierigkeiten bereiteten. Nach Einführung der Maßnahmen sank die Zahl der Abgänger deutlich, und die Bewerberanzahl stieg.

Diskussion

Der neue Rotationsplan bietet dem jungen Assistenzarzt die Sicherheit, alle Stationen der Augenklinik durchlaufen zu können und externe Fortbildungskurse passend zu seinen Rotationen zu planen. Ein Konkurrieren um beliebte Stationen ist somit nicht mehr notwendig. Klare Organisation und Transparenz in allen Bereichen sorgen für ein gutes zwischenmenschliches Klima, in dem zwar viel gearbeitet werden muss, dies aber von motivierten und zufriedenen Mitarbeitern.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Hos et al (2015) Situation der Assistenzärztinnen und -ärzte in der Ophthalmologie in Deutschland. Ergebnisse einer Online-Umfrage. Ophthalmologe 2015(112):498–503CrossRef Hos et al (2015) Situation der Assistenzärztinnen und -ärzte in der Ophthalmologie in Deutschland. Ergebnisse einer Online-Umfrage. Ophthalmologe 2015(112):498–503CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Käsmann-Kellner B, Seitz B (2015) Studentische Lehre an der Augenklinik des Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS). Ophthalmologe 112:477–487CrossRefPubMed Käsmann-Kellner B, Seitz B (2015) Studentische Lehre an der Augenklinik des Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS). Ophthalmologe 112:477–487CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Finis D, Bramann E, Geerling G (2015) Evaluation eines neuen Weiterbildungsprogramms in der Augenklinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ophthalmologe 112:504–511CrossRefPubMed Finis D, Bramann E, Geerling G (2015) Evaluation eines neuen Weiterbildungsprogramms in der Augenklinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ophthalmologe 112:504–511CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Seitz B, Pillion S (2016) 10-Jahresbericht 2006–2016, Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum des Saarlandes UKS in Homburg/Saar. Projekt-Nr. 108-005. Alpha, Lampertheim Seitz B, Pillion S (2016) 10-Jahresbericht 2006–2016, Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum des Saarlandes UKS in Homburg/Saar. Projekt-Nr. 108-005. Alpha, Lampertheim
Metadaten
Titel
Facharztweiterbildung an der Augenklinik des Universitätsklinikums des Saarlandes
Das Homburger Curriculum als Modell für die Facharztweiterbildung zum Augenarzt am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS)
verfasst von
Dr. S. Goebels
A. Viestenz
B. Seitz
Publikationsdatum
24.11.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 10/2017
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-016-0406-6

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2017

Die Ophthalmologie 10/2017 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.