Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 5/2011

01.05.2011 | Originalien

Facharztweiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie

Problemorientiertes Lernen – Evaluation eines Modellprojekts

verfasst von: PD Dr. M. Rufer, U. Schnyder, C. Schirlo, H. Wengle, W. Gerke

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 5/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Betonung individueller Lernbedürfnisse, der Fähigkeit zur Lösung komplexer klinischer Probleme sowie einer von interkollegialer Kommunikation geprägten professionellen Grundhaltung durch das problemorientierte Lernen (POL) spricht für dessen Eignung als didaktisches Format in der Facharztweiterbildung. Dennoch wurde es bisher selten hierfür eingesetzt. Im Rahmen dieses Modellprojektes wurde das POL in das Kurrikulum der strukturierten Facharztweiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie aufgenommen und über einen Zeitraum von 12 Monaten mittels strukturierter Fragebögen evaluiert. Es fanden im Evaluationszeitraum 41 POL-Kurse statt, an denen insgesamt 447 Assistenzärzte teilnahmen. Die Teilnehmer und die Tutoren bewerteten 19 von 21 erfragten Aspekten der POL-Kurse als gut bis sehr gut (Mittelwert auf einer 5-stufigen Likert-Skala >4). Insgesamt wurde das POL als besonders geeignet für die Weiterbildung eingeschätzt (Teilnehmer 4,5±0,8; Tutoren 5,0±0,2). Die Ergebnisse dieses Modellprojekts sprechen für die Eignung des POL als Teil eines vielfältigen Weiterbildungsangebots, um den Praxisbezug und die Anwendbarkeit des Wissens im klinischen Alltag zu stärken.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amann B, Schestak S, Grunze H, Greil W (2004) Facharztausbildung online. Neurotransmitter 11:42–44 Amann B, Schestak S, Grunze H, Greil W (2004) Facharztausbildung online. Neurotransmitter 11:42–44
2.
Zurück zum Zitat Colliver JA (2000) Effectiveness of problem-based learning curricula: Research and theory. Acad Med 75:259–266PubMedCrossRef Colliver JA (2000) Effectiveness of problem-based learning curricula: Research and theory. Acad Med 75:259–266PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat De Grave WS, Dolmans D, Vleuten CP van der (1998) Tutor intervention profile: reliability and validity. Med Educ 32:262–268CrossRef De Grave WS, Dolmans D, Vleuten CP van der (1998) Tutor intervention profile: reliability and validity. Med Educ 32:262–268CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dolmans DH, De Grave W, Wolfhagen IH, Vleuten CP van der (2005) Problem-based learning: future challenges for educational practice and research. Med Educ 39:732–741PubMedCrossRef Dolmans DH, De Grave W, Wolfhagen IH, Vleuten CP van der (2005) Problem-based learning: future challenges for educational practice and research. Med Educ 39:732–741PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dunkelberg S, Bussche H van den, Verbeck A, Niemann D (2000) Vergleich zweier didaktischer Varianten in der Kursweiterbildung Allgemeinmedizin. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 94:765–772PubMed Dunkelberg S, Bussche H van den, Verbeck A, Niemann D (2000) Vergleich zweier didaktischer Varianten in der Kursweiterbildung Allgemeinmedizin. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 94:765–772PubMed
6.
Zurück zum Zitat Gijselaers WH, Schmidt HG (1990) Development and evaluation of a causal model of problem-based learning. In: Nooman AM, Schmidt HG, Ezzat ES (eds) Innovation in medical education: An evaluation of its present status. Springer, New York, p 95–113 Gijselaers WH, Schmidt HG (1990) Development and evaluation of a causal model of problem-based learning. In: Nooman AM, Schmidt HG, Ezzat ES (eds) Innovation in medical education: An evaluation of its present status. Springer, New York, p 95–113
7.
Zurück zum Zitat Goodyear HM (2005) Problem based learning in a junior doctor teaching programme. Arch Dis Child 90:275–278PubMedCrossRef Goodyear HM (2005) Problem based learning in a junior doctor teaching programme. Arch Dis Child 90:275–278PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Grunze H, Strupp M, Ronneberg T, Putz R (2004) Problemorientiertes Lernen im Medizinstudium. Der integrative Kursus „Nervensystem und Verhalten“ an der LMU München. Nervenarzt 75:67–70PubMedCrossRef Grunze H, Strupp M, Ronneberg T, Putz R (2004) Problemorientiertes Lernen im Medizinstudium. Der integrative Kursus „Nervensystem und Verhalten“ an der LMU München. Nervenarzt 75:67–70PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Neville AJ, Norman GR (2007) PBL in the undergraduate MD program at McMaster university: Three iterations in three decades. Acad Med 82:370–374PubMedCrossRef Neville AJ, Norman GR (2007) PBL in the undergraduate MD program at McMaster university: Three iterations in three decades. Acad Med 82:370–374PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Niemann D, Bussche H van den, Dunkelberg S, Becker-Philipps K (2000) Problemorientiertes Lernen in der Kursweiterbidlung Allgemeinmedizin: Das Warum und das Wie. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 94:143–147PubMed Niemann D, Bussche H van den, Dunkelberg S, Becker-Philipps K (2000) Problemorientiertes Lernen in der Kursweiterbidlung Allgemeinmedizin: Das Warum und das Wie. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 94:143–147PubMed
11.
Zurück zum Zitat Norman GF, Schmidt HG (2000) Effectiveness of problem-based learning curricula: theory, practice and paper darts. Med Educ 34:721–728PubMedCrossRef Norman GF, Schmidt HG (2000) Effectiveness of problem-based learning curricula: theory, practice and paper darts. Med Educ 34:721–728PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Notzer N, Abramovitz R (2008) Can brief workshops improve clinical instruction? Med Educ 42:152–156PubMedCrossRef Notzer N, Abramovitz R (2008) Can brief workshops improve clinical instruction? Med Educ 42:152–156PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Ollenschläger G, Hupe K, Stiegler I et al (1995) Problemorientiertes Lernen (POL) in der ärztlichen Fort- und Weiterbildung – erste Erfahrungen mit der POL-Methode im Rahmen der Kursweiterbildung Allgemeinmedizin. Z Allgemeinmed 71:479–484 Ollenschläger G, Hupe K, Stiegler I et al (1995) Problemorientiertes Lernen (POL) in der ärztlichen Fort- und Weiterbildung – erste Erfahrungen mit der POL-Methode im Rahmen der Kursweiterbildung Allgemeinmedizin. Z Allgemeinmed 71:479–484
14.
Zurück zum Zitat Schmidt HG, Cohen-Schotanus J, Arends LR (2009) Impact of problem-based, active learning on graduation rates for 10 generations of Dutch medical students. Med Educ 43:211–218PubMedCrossRef Schmidt HG, Cohen-Schotanus J, Arends LR (2009) Impact of problem-based, active learning on graduation rates for 10 generations of Dutch medical students. Med Educ 43:211–218PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Stiegler I, Falck-Ytter Y, Hupe K (1995) Kursweiterbildung Allgemeinmedizin – erste Erfahrungen mit dem problemorientierten Lernen in einem Weiterbildungsgang. Z Arztl Fortbild 89:355–358 Stiegler I, Falck-Ytter Y, Hupe K (1995) Kursweiterbildung Allgemeinmedizin – erste Erfahrungen mit dem problemorientierten Lernen in einem Weiterbildungsgang. Z Arztl Fortbild 89:355–358
16.
Zurück zum Zitat Stifterverband (2004) Quo vadis medice? Neue Wege in der Medizinerausbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Schriftenreihe des Stifterverbandes für die Deutschen Wissenschaften, Essen Stifterverband (2004) Quo vadis medice? Neue Wege in der Medizinerausbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Schriftenreihe des Stifterverbandes für die Deutschen Wissenschaften, Essen
17.
Metadaten
Titel
Facharztweiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie
Problemorientiertes Lernen – Evaluation eines Modellprojekts
verfasst von
PD Dr. M. Rufer
U. Schnyder
C. Schirlo
H. Wengle
W. Gerke
Publikationsdatum
01.05.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 5/2011
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-010-2981-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2011

Der Nervenarzt 5/2011 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Autismusspektrumstörungen

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.