Skip to main content

Familial Cancer

Ausgabe 1/2024

Inhalt (6 Artikel)

Functional and phenotypic consequences of an unusual inversion in MSH2

  • Brief Report

Dylan Pelletier, Abhijit Rath, Nelly Sabbaghian, Manuela Pelmus, Catherine Hudon, Karine Jacob, Leora Witowski, Avi Saskin, Christopher D. Heinen, William D. Foulkes

Inherited BRCA1 and RNF43 pathogenic variants in a familial colorectal cancer type X family

  • Open Access
  • Original Article

James M. Chan, Mark Clendenning, Sharelle Joseland, Peter Georgeson, Khalid Mahmood, Jihoon E. Joo, Romy Walker, Julia Como, Susan Preston, Shuyi Marci Chai, Yen Lin Chu, Aaron L. Meyers, Bernard J. Pope, David Duggan, J. Lynn Fink, Finlay A. Macrae, Christophe Rosty, Ingrid M. Winship, Mark A. Jenkins, Daniel D. Buchanan

Low prevalence of gastric intestinal metaplasia and Helicobacter pylori on surveillance upper endoscopy in Lynch syndrome

  • Short Communication

Marya Pulaski, Michaela Dungan, Marina Weber, Gillain Constantino, Bryson W. Katona

Li Fraumeni Syndrome predisposes to gastro-esophageal junction tumours

  • Open Access

Douglas Tjandra, Alex Boussioutas

Breast density in NF1 women: a retrospective study

  • Open Access
  • Original Article

R. De Santis, G. Cagnoli, B. Rinaldi, D. Consonni, Beatrice Conti, M. Eoli, A. Liguori, M. Cosentino, G. Carrafiello, O. Garrone, M. Giroda, C. Cesaretti, M.S. Sfondrini, D. Gambini, F. Natacci

Neu im Fachgebiet Onkologie

Krebsscreeningprogramme erreichen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung schlechter

Daten aus den Niederlanden zeigen, dass Krebsfrüherkennungsmaßnahmen für Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung häufig nicht zugänglich sind. Wie kann diese Lücke geschlossen werden?

Perkutane Ablation – ungenutztes Potenzial für die Schmerztherapie?

Geht es nach US-Versicherungsdaten, ist die perkutane Ablation eine vorteilhafte, aber zu selten genutzte Option in der Schmerzlinderung von Personen mit bestimmten Tumoren. Wichtige Fragen bleiben allerdings unbeantwortet.

Reduzieren Kälte und Kompression die CIPN-Gefahr in den Händen?

Ergebnisse der deutschen POLAR-Studie sprechen dafür, dass kühlende oder komprimierende Handschuhe das Risiko für eine Taxan-induzierte periphere Neuropathie senken können. Ein paar Fragen bleiben aber offen.

BCG-Therapie kann die Zystektomie ersparen

Patienten und Patientinnen mit hoch- oder äußerst riskantem nicht muskelinvasivem Blasenkrebs können mithilfe von BCG-Instillationen die radikale Zystektomie mitunter vermeiden. Muss die Blase später doch entfernt werden, darf der rechte Zeitpunkt nicht verpasst werden.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.