Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 3/2023

24.04.2023 | Fatigue | Leitlinie

Müdigkeit – Update der S3-Leitlinie

verfasst von: Dr. med. Nele Kornder, Erika Baum, Peter Maisel, Nicole Lindner

Erschienen in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Müdigkeit ist ein häufiges Symptom in der Hausarztpraxis, bei dem oft diagnostische Unsicherheit besteht. Betroffene verwenden Beschreibungen, die emotionale, kognitive, körperliche oder Verhaltensaspekte beinhalten. Eine Vielzahl biologischer, seelischer und sozialer Ursachen ist denkbar, oft in Kombination. Die Leitlinie bezieht sich auf das Vorgehen bei primär ungeklärter Symptomatik.

Suchmethoden

Die beteiligten Expert:innen führten eine systematische Recherche mit den Begriffen für Müdigkeit im Kontext hausärztlicher Versorgung in PubMed, Cochrane Library und mit Handsuche durch. Bezüglich verwandter Leitlinien konnte für die myalgische Enzephalitis/chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) auf die Leitlinie des National Institute of Health and Care Excellence (NICE) zurückgegriffen werden. In einem strukturierten Konsensprozess wurde weitgehende Zustimmung zu Kernempfehlungen/Hintergrundtext der überarbeiteten Leitlinie erreicht.

Wichtigste Botschaften

1) Neben den Charakteristika des Symptoms sollen u. a. Vorerkrankungen, Schlafverhalten, Zufuhr psychotroper Substanzen, psychosoziale und Umweltfaktoren erfragt werden. 2) Depression und Angst sollen als häufige Ursache anhand von Screeningfragen erfasst, zudem das Auftreten einer postexertionellen Malaise (PEM) erfragt werden. 3) Als Basisdiagnostik wird empfohlen: körperliche Untersuchung, Laboruntersuchungen (Blutglukose, großes Blutbild, BSG/CRP, Transaminasen/γ-GT, TSH). 4) Weitere Untersuchungen sind nur bei spezifischen Hinweisen indiziert. 5) Ein biopsychosozialer Ansatz ist anzustreben. 6) Verhaltenstherapie und symptomorientierte aktivierende Maßnahmen können Müdigkeit bei zugrunde liegender Erkrankung sowie bei ungeklärter Ursache verbessern. 7) Bei PEM werden weitere ME/CFS-Kriterien erfasst und Betroffene dementsprechend betreut.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Stadje R (2015) Müdigkeit als Symptom in der Primärversorgung: eine systematische Übersichtsarbeit. Philipps-Universität, Marburg Stadje R (2015) Müdigkeit als Symptom in der Primärversorgung: eine systematische Übersichtsarbeit. Philipps-Universität, Marburg
4.
Zurück zum Zitat Morgan S, Henderson KM, Tapley A et al (2015) Investigation of fatigue by Australian general practice registrars: a cross-sectional study. J Prim Health Care 7(2):109–116CrossRefPubMed Morgan S, Henderson KM, Tapley A et al (2015) Investigation of fatigue by Australian general practice registrars: a cross-sectional study. J Prim Health Care 7(2):109–116CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Müdigkeit – Update der S3-Leitlinie
verfasst von
Dr. med. Nele Kornder
Erika Baum
Peter Maisel
Nicole Lindner
Publikationsdatum
24.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Allgemeinmedizin / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 1433-6251
Elektronische ISSN: 1439-9229
DOI
https://doi.org/10.1007/s44266-023-00045-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Zeitschrift für Allgemeinmedizin 3/2023 Zur Ausgabe

Nachrichten des Deutschen Hausärzteverbands (HÄV)

Nachrichten des Deutschen Hausärzteverbands (HÄV)

Nachrichten aus der DEGAM und ihrer Stiftung

Nachrichten aus der DEGAM und ihrer Stiftung

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH