Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 1/2020

01.07.2020 | Nekrotisierende Fasziitis | Diaklinik

Fournier-Gangrän

verfasst von: Dr. Laura Engels, Lena Jakob, Elke Sattler

Erschienen in: Die Dermatologie | Sonderheft 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 14-jährige Patientin wird uns konsiliarisch aus der Frauenklinik mit seit 3 Tagen zunehmender Schwellung der kleinen Schamlippen und Fieber bis 40 °C vorgestellt. Zwei Tage vor Beginn der Hautveränderungen sei sie beim Sportunterricht gestürzt mit schmerzhaftem Trauma am Genitale. Zunächst erfolgte eine ambulante gynäkologische Behandlung mit einer Clotrimazol-haltigen Creme und oraler antibiotischer Therapie mit Cefaclor. Aufgrund der Verschlechterung des Allgemeinzustandes mit zunehmendem Fieber wurde die Patientin zur parenteralen Antibiotikatherapie in der Frauenklinik stationär aufgenommen und bei unklarem Infektfokus in unserer dermatologischen Notfallambulanz vorgestellt. Nach unserer Einschätzung und Empfehlung erhielten wir noch am selben Tag abends einen notfallmäßigen Anruf aus der Gynäkologie, dass sich sowohl der Allgemeinzustand der Patientin als auch der Lokalbefund deutlich verschlechtert hätten. Bei der Patientin sind keine Vorerkrankungen bekannt. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Sorensen MD, Krieger JN (2016) Fournier’s gangrene: epidemiology and outcomes in the genereal US population. Urol Int 97(3):249–259PubMedCrossRef Sorensen MD, Krieger JN (2016) Fournier’s gangrene: epidemiology and outcomes in the genereal US population. Urol Int 97(3):249–259PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Rouzrokh M, Tavassoli A, Mirshemirani A (2014) Fournier’s gangrene in children: report on 7 cases and review of literature. Iran J Pediatr 24(5):660–661PubMedPubMedCentral Rouzrokh M, Tavassoli A, Mirshemirani A (2014) Fournier’s gangrene in children: report on 7 cases and review of literature. Iran J Pediatr 24(5):660–661PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Wróblewska M, Kuzaka B, Borkowski T, Kuzaka P, Kawecki D, Radziszewski P (2014) Forunier’s gangrene—current concepts. Pol J Microbiol 63(3):267–273PubMedCrossRef Wróblewska M, Kuzaka B, Borkowski T, Kuzaka P, Kawecki D, Radziszewski P (2014) Forunier’s gangrene—current concepts. Pol J Microbiol 63(3):267–273PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Laor E, Palmer LS, Tolia BM, Reid RE, Winter HI (1995) Outcome prediction in patients with Fournier’s gangrene. J Urol 154(1):89–92PubMedCrossRef Laor E, Palmer LS, Tolia BM, Reid RE, Winter HI (1995) Outcome prediction in patients with Fournier’s gangrene. J Urol 154(1):89–92PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Fournier-Gangrän
verfasst von
Dr. Laura Engels
Lena Jakob
Elke Sattler
Publikationsdatum
01.07.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe Sonderheft 1/2020
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-020-04624-0

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2020

Der Hautarzt 1/2020 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.