Skip to main content
Erschienen in: HNO 8/2023

Open Access 28.05.2023 | Fremdkörperingestion | Bild und Fall

Dyspnoe – eine einjährige Leidensgeschichte

verfasst von: Dr. Claudia-Diana Pulbere, Dr. Stefan Edlinger, Prim. Prof. Dr. Georg Sprinzl

Erschienen in: HNO | Ausgabe 8/2023

Hinweise

Redaktion

F. Bootz, Bonn
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Die Originalversion des Beitrags wurde korrigiert: In diesem Artikel wurde die Bildunterschrift von Abb. 1–4 versehentlich vertauscht. Die Abbildung sollte wie unten stehend aussehen.
Zu diesem Beitrag ist ein Erratum online unter https://​doi.​org/​10.​1007/​s00106-023-01343-5 zu finden.

Anamnese

Ein 6‑jähriger Junge wurde mit Überweisung von einem Fremdspital wegen seit einem Jahr rezidivierender Episoden von Dyspnoe und Stridor in unserer HNO-Notfallambulanz vorstellig. Die Mutter berichtete, es sei vor etwa einem Jahr zur versehentlichen Ingestion einer Glasscherbe gekommen, nachdem der kleine Patient in ein Trinkglas gebissen habe und dies zum Bruch des Trinkglases geführt habe. Akute Symptome fehlten zu Beginn komplett. Tage später litt der kleine B. unter einem intermittierend auftretenden inspiratorischen Stridor. Es erfolgten eine Reihe von Abklärungsuntersuchungen, wie z. B. eine Röntgenaufnahme des Thorax, ein Allergietest und mehrfache Auskultation. Alle Untersuchungen und die Bildgebung verliefen unauffällig. Der Junge erhielt ungefähr 9 Monate eine Dauertherapie mit einem inhalativen Kortikosteroid, auf weitere bildgebende Abklärungen wurde verzichtet. Knapp ein Jahr nach Symptombeginn kam es zu einer plötzlichen Verschlechterung, sodass die Rettung alarmiert wurde und der Junge ins örtliche Krankenhaus gebracht wurde. Dort veranlasste man eine Röntgenaufnahme von Hals, Thorax und Abdomen. Das Kind wurde in stabilem Allgemeinzustand per Nortarztwagen an die HNO-Abteilung des Universitätsklinikums (UK) St. Pölten transferiert.

Befunde und Diagnostik

Auf eine HNO-ärztliche Untersuchung mit Inspektion der Hypopharynx- und Larynxebene wurde aufgrund des Kindesalters und der Evidenz der Befunde verzichtet. Eine Magnetresonanztomographie (MRT) konnte aufgrund des Alters und der Unruhe auch nicht stattfinden. Stattdessen wurde im stabilen Zustand ein seitliches Röntgenbild vom Hals angefertigt.

Wie lautet Ihre Diagnose?

Diagnose: subglottischer Fremdkörper non recens

Therapie und Verlauf

Die Bildgebung zeigte einen röntgendichten Fremdkörper in der Projektion der Halswirbelkörper 4/5, sodass die Lage des Fremdkörpers nun eindeutig bestimmbar war (Abb. 1 und 2). Es zeigte sich das anamnestisch genannte Glasstück, ca. 3 cm subglottisch liegend. Aufgrund des deutlichen Stridors wurde die Entscheidung zu einer sofortigen Entfernung gestellt. Ein translaryngealer Versuch war aufgrund von Verwachsungen frustran. Eine Entfernung per gezielter Tracheotomie war die Konsequenz. Die Entscheidung entfiel intraoperativ als akute Maßnahme. Nach Entfernung des Glasstücks (Abb. 3) wurde der Patient für 12 h orotracheal schutzintubiert, und das Tracheostoma konnte noch vor der Extubation verschlossen werden. Status des Kindes ein Jahr nach OP.: guter Allgemeinzustand, keine Beschwerden, Narbe bland (Abb. 4).

Fazit für die Praxis

  • Die asymptomatische Fremdkörperaspiration stellt eine seltene Entität im klinischen Alltag dar.
  • Bei gegebener Anamnese sollte auch bei asymptomatischen Patienten eine rasche und zielgerichtete Abklärung erfolgen.
  • Für Kinder ist es selbstverständlich, ihre Umgebung zu erkunden, indem sie Objekte in ihrer Umgebung sehen, berühren und schmecken.
  • Leider kann ihre Tendenz, nichtessbare Gegenstände in den Mund zu nehmen, lebensbedrohlich sein.
  • Nicht selten werden Fremdkörper dabei auch aspiriert.
  • In der Regel präsentieren sich diese Kinder mit typischen und eindrucksvollen akuten Beschwerden.
  • Diese können von Hustenreiz bis hin zu akuter Atemnot reichen.
  • Aufgrund der selten vorkommenden, aber doch möglichen anfänglich fehlenden Symptomatik kann es zu Komplikationen und erschwerter Fremdkörperentfernung mit hohen intraoperativen Risiken kommen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

C.-D. Pulbere, S. Edlinger und G. Sprinzl geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

HNO

Print-Titel

• Ausgewählte Übersichtsbeiträge zu aktuellen Themenschwerpunkten

• Mit CME-Beiträgen Wissen auffrischen und Punkte sammeln

• Prüfungsvorbereitung mit dem Repetitorium Facharztprüfung

• Kommentierte Studienreferate

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Metadaten
Titel
Dyspnoe – eine einjährige Leidensgeschichte
verfasst von
Dr. Claudia-Diana Pulbere
Dr. Stefan Edlinger
Prim. Prof. Dr. Georg Sprinzl
Publikationsdatum
28.05.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-023-01313-x

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

HNO 8/2023 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Anaphylaxie
Anaphylaxie

Es wäre so einfach, ein Leben zu retten – Wenn man nur daran denkt…

Anaphylaxie ist eine akute schwere allergische Reaktion und somit die schwerste Komplikation in der Allergologie. Darauf sollten Ärztinnen und Ärzte vorbereitet sein.

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.