Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 6/2018

10.04.2018 | Frühgeburten | Originalien

Behandelte Frühgeborenenretinopathie in Deutschland

5-Jahres-Daten des Retina.net ROP-Registers

verfasst von: J. M. Walz, S. Bemme, S. Reichl, S. Akman, H. Breuß, D. Süsskind, B. Glitz, V. C. Müller, L. Wagenfeld, A. Gabel-Pfisterer, S. Aisenbrey, K. Engelmann, A. Koutsonas, T. U. Krohne, Prof. Dr. A. Stahl, Retina.net ROP-Register-Studiengruppe

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Frühgeborenenretinopathie ist eine der häufigsten kindlichen Erblindungsursachen. Dennoch ist die Zahl behandlungsbedürftiger Kinder pro Zentrum gering. Eine sinnhafte Auswertung von Behandlungsverläufen ist daher nur im Verbund möglich. Hierfür wurde das Retina.net ROP-Register gegründet.

Ziel der Arbeit

Die vorliegende Arbeit analysiert Behandlungsmuster über 5 Jahre.

Material und Methoden

Ausgewertet wurden alle Kinder der Geburtsjahrgänge 2011 bis 2015, die an den teilnehmenden 12 Zentren behandelt und in das Register eingegeben wurden.

Ergebnisse

Insgesamt wurden 150 Kinder (292 Augen) ausgewertet. Die häufigste Behandlungsindikation war Stadium 3+ in Zone II. Gestationsalter und Geburtsgewicht blieben über die Jahre konstant. Allerdings änderte sich das Behandlungsmuster. Die Anti-VEGF-Behandlung mit Bevacizumab bzw. Ranibizumab machte im Jahr 2011 nur 10 % der Behandlungen aus, in den Jahren 2014 und 2015 dagegen 56 % bzw. 30 %. Nahezu alle Augen mit AP-ROP und Zone-I-Erkrankung wurden mit Anti-VEGF behandelt, die meisten Zone-II-Erkrankungen mit Laser. Rezidive traten nach Anti-VEGF-Therapie häufiger und später auf als nach Lasertherapie (23 %/60 Tage vs. 17 %/23 Tage). Perioperative Komplikationen waren gleich verteilt.

Diskussion

Die ausgewerteten Daten repräsentieren ca. 10–15 % der behandelten Frühgeborenen in Deutschland. Sie belegen einen Trend zur zunehmenden Verwendung von Anti-VEGF-Therapeutika. Sehr deutlich zeigt sich eine Selektion der Anti-VEGF-Therapie bei den aggressiven Formen der Frühgeborenenretinopathie. Dies muss bei der Interpretation der Daten, insbesondere der Rezidivhäufigkeit, beachtet werden. Von besonderer klinischer Relevanz ist das Risiko für späte Rezidive nach Anti-VEGF-Therapie.
Literatur
2.
3.
Zurück zum Zitat Sato T, Wada K, Arahori H, Kuno N, Imoto K, Iwahashi-Shima C et al (2012) Serum concentrations of bevacizumab (avastin) and vascular endothelial growth factor in infants with retinopathy of prematurity. Am J Ophthalmol 153(2):327–333CrossRefPubMed Sato T, Wada K, Arahori H, Kuno N, Imoto K, Iwahashi-Shima C et al (2012) Serum concentrations of bevacizumab (avastin) and vascular endothelial growth factor in infants with retinopathy of prematurity. Am J Ophthalmol 153(2):327–333CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Karacorlu M, Hocaoglu M, Muslubas IS, Arf S (2017) Long-term functional results following vitrectomy for advanced retinopathy of prematurity. Br J Ophthalmol 101(6):730–734CrossRefPubMed Karacorlu M, Hocaoglu M, Muslubas IS, Arf S (2017) Long-term functional results following vitrectomy for advanced retinopathy of prematurity. Br J Ophthalmol 101(6):730–734CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Nicoară SD, Ştefănuţ AC, Nascutzy C, Zaharie GC, Toader LE, Drugan TC (2016) Regression rates following the treatment of aggressive posterior retinopathy of prematurity with bevacizumab versus laser: 8-year retrospective analysis. Med Sci Monit 22(10):1192–1209CrossRefPubMedPubMedCentral Nicoară SD, Ştefănuţ AC, Nascutzy C, Zaharie GC, Toader LE, Drugan TC (2016) Regression rates following the treatment of aggressive posterior retinopathy of prematurity with bevacizumab versus laser: 8-year retrospective analysis. Med Sci Monit 22(10):1192–1209CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Redaktionskomitee von DOG BVA und RG (2012) Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands zum Einsatz von Bevacizumab in der Therapie der Frühgeborenenretinopathie. Ophthalmologe 109(2):197–204 Redaktionskomitee von DOG BVA und RG (2012) Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands zum Einsatz von Bevacizumab in der Therapie der Frühgeborenenretinopathie. Ophthalmologe 109(2):197–204
8.
Zurück zum Zitat Jandeck C, Kellner U, Lorenz B, Seiberth V, Arbeitsgruppe der Retinologischen Gesellschaft zur Erstellung der Leitlinie zur augenärztlichen Screening-Untersuchung von Frühgeborenen (2008) Guidelines for ophthalmological screening of premature infants in Germany. Klin Monbl Augenheilkd 225(2):123–130CrossRefPubMed Jandeck C, Kellner U, Lorenz B, Seiberth V, Arbeitsgruppe der Retinologischen Gesellschaft zur Erstellung der Leitlinie zur augenärztlichen Screening-Untersuchung von Frühgeborenen (2008) Guidelines for ophthalmological screening of premature infants in Germany. Klin Monbl Augenheilkd 225(2):123–130CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Mintz-Hittner HA, Kennedy KA, Chuang AZ, Group B (2011) Efficacy of intravitreal bevacizumab for stage 3+ retinopathy of prematurity. N Engl J Med 364(7):603–615CrossRefPubMedPubMedCentral Mintz-Hittner HA, Kennedy KA, Chuang AZ, Group B (2011) Efficacy of intravitreal bevacizumab for stage 3+ retinopathy of prematurity. N Engl J Med 364(7):603–615CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Hwang CK, Hubbard GB, Hutchinson AK, Lambert SR (2015) Outcomes after Intravitreal bevacizumab versus laser photocoagulation for retinopathy of prematurity: a 5‑year retrospective analysis. Ophthalmology 122(5):1008–1015CrossRefPubMed Hwang CK, Hubbard GB, Hutchinson AK, Lambert SR (2015) Outcomes after Intravitreal bevacizumab versus laser photocoagulation for retinopathy of prematurity: a 5‑year retrospective analysis. Ophthalmology 122(5):1008–1015CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Mueller B, Salchow DJ, Waffenschmidt E, Joussen AM, Schmalisch G, Czernik C et al (2017) Treatment of type I ROP with intravitreal bevacizumab or laser photocoagulation according to retinal zone. Br J Ophthalmol 101(3):365–370PubMed Mueller B, Salchow DJ, Waffenschmidt E, Joussen AM, Schmalisch G, Czernik C et al (2017) Treatment of type I ROP with intravitreal bevacizumab or laser photocoagulation according to retinal zone. Br J Ophthalmol 101(3):365–370PubMed
13.
Zurück zum Zitat Lyu J, Zhang Q, Chen C‑L, Xu Y, Ji X‑D, Li J‑K et al (2017) Recurrence of retinopathy of prematurity after intravitreal ranibizumab monotherapy: timing and risk factors. Invest Ophthalmol Vis Sci 58(3):1719–1725CrossRefPubMed Lyu J, Zhang Q, Chen C‑L, Xu Y, Ji X‑D, Li J‑K et al (2017) Recurrence of retinopathy of prematurity after intravitreal ranibizumab monotherapy: timing and risk factors. Invest Ophthalmol Vis Sci 58(3):1719–1725CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Darlow BA, Ells AL, Gilbert CE, Gole GA, Quinn GE (2013) Are we there yet? Bevacizumab therapy for retinopathy of prematurity. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 98(2):F170–F174CrossRefPubMed Darlow BA, Ells AL, Gilbert CE, Gole GA, Quinn GE (2013) Are we there yet? Bevacizumab therapy for retinopathy of prematurity. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 98(2):F170–F174CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Chan JJ, Lam CP, Kwok MK, Wong RL, Lee GK, Lau WW et al (2016) Risk of recurrence of retinopathy of prematurity after initial intravitreal ranibizumab therapy. Sci Rep 6:27082CrossRefPubMedPubMedCentral Chan JJ, Lam CP, Kwok MK, Wong RL, Lee GK, Lau WW et al (2016) Risk of recurrence of retinopathy of prematurity after initial intravitreal ranibizumab therapy. Sci Rep 6:27082CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Geloneck MM, Chuang AZ, Clark WL, Hunt MG, Norman AA, Packwood EA et al (2014) Refractive outcomes following bevacizumab monotherapy compared with conventional laser treatment: a randomized clinical trial. JAMA Ophthalmol 132(11):1327–1333CrossRefPubMed Geloneck MM, Chuang AZ, Clark WL, Hunt MG, Norman AA, Packwood EA et al (2014) Refractive outcomes following bevacizumab monotherapy compared with conventional laser treatment: a randomized clinical trial. JAMA Ophthalmol 132(11):1327–1333CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Early Treatment for Retinopathy of Prematurity Cooperative Group, Good WV, Hardy RJ, Dobson V, Palmer EA, Phelps DL et al (2010) Final visual acuity results in the early treatment for retinopathy of prematurity study. Arch Ophthalmol 128(6):663–671CrossRef Early Treatment for Retinopathy of Prematurity Cooperative Group, Good WV, Hardy RJ, Dobson V, Palmer EA, Phelps DL et al (2010) Final visual acuity results in the early treatment for retinopathy of prematurity study. Arch Ophthalmol 128(6):663–671CrossRef
Metadaten
Titel
Behandelte Frühgeborenenretinopathie in Deutschland
5-Jahres-Daten des Retina.net ROP-Registers
verfasst von
J. M. Walz
S. Bemme
S. Reichl
S. Akman
H. Breuß
D. Süsskind
B. Glitz
V. C. Müller
L. Wagenfeld
A. Gabel-Pfisterer
S. Aisenbrey
K. Engelmann
A. Koutsonas
T. U. Krohne
Prof. Dr. A. Stahl
Retina.net ROP-Register-Studiengruppe
Publikationsdatum
10.04.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-018-0701-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2018

Die Ophthalmologie 6/2018 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.