Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 3/2004

01.03.2004 | Kasuistik

„Fußkribbeln“, Vergesslichkeit und progrediente Wesensveränderung bei einer 63-jährigen Patientin

verfasst von: Dr. T. Karrasch, M. Weil, R. Voltz, C. Schulz, F. Audebert, M. Woenckhaus, F. Hofstädter, U. Bogdahn, J. Schölmerich, A. Schäffler, A. Steinbrecher

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 3/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine 63-jährige Patientin beschreibt seit 3 Monaten bestehende Kribbelparästhesien im Bereich beider Unterschenkel und Füße sowie im Bereich der Hände. Im weiteren Verlauf tritt eine progrediente Ataxie, Vergesslichkeit und Wesensveränderung der Patientin hinzu. Eine paraneoplastische Genese der Beschwerden wird aufgrund der Kombination von Allgemeinsymptomen, dem neurologisch-psychiatrischen Bild, der MRT-Veränderungen im medialen Temporallappen beidseits und den entzündlichen Liquorveränderungen vermutet. Bewiesen wird dies durch den Nachweis paraneoplastischer antineuronaler Antikörper und den Nachweis eines kleinzelligen Bronchialkarzinoms. Beim Verdacht auf eine paraneoplastische Genese neurologischer Syndrome kann der Nachweis spezifischer Antikörper diese Diagnose bestätigen und die diagnostischen Abklärungen auf einzelne Tumorentitäten lenken. Eine frühzeitige Diagnose mit der Möglichkeit einer frühzeitigen definitiven Tumortherapie als kausaler Behandlung verbessert die Prognose der Patienten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Benyahia B, Liblau R, Merle-Beral H, Tourani JM, Dalmau J, Delattre JY (1999) Cell-mediated autoimmunity in paraneoplastic neurological syndromes with anti-Hu antibodies. Ann Neurol 45: 143–145CrossRefPubMed Benyahia B, Liblau R, Merle-Beral H, Tourani JM, Dalmau J, Delattre JY (1999) Cell-mediated autoimmunity in paraneoplastic neurological syndromes with anti-Hu antibodies. Ann Neurol 45: 143–145CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Denny-Brown D (1948) Primary sensory neuropathy with muscular changes associated with carcinoma. J Neurol Neurosurg Psychiatry 11: 73–87 Denny-Brown D (1948) Primary sensory neuropathy with muscular changes associated with carcinoma. J Neurol Neurosurg Psychiatry 11: 73–87
3.
Zurück zum Zitat Dropcho EJ (1995) Autoimmune central nervous system paraneoplastic disorders: mechanisms, diagnosis, and therapeutic options. Ann Neurol 37: S102–S113PubMed Dropcho EJ (1995) Autoimmune central nervous system paraneoplastic disorders: mechanisms, diagnosis, and therapeutic options. Ann Neurol 37: S102–S113PubMed
4.
Zurück zum Zitat Graus F, Cordon-Cardo C, Posner JB (1985) Neuronal antinuclear antibody in sensory neuronopathy from lung cancer. Neurology 35: 538–543PubMed Graus F, Cordon-Cardo C, Posner JB (1985) Neuronal antinuclear antibody in sensory neuronopathy from lung cancer. Neurology 35: 538–543PubMed
5.
Zurück zum Zitat Graus F, Keime-Guibert F, Rene R et al. (2001) Anti-Hu-associated paraneoplastic encephalomyelitis: analysis of 200 patients. Brain 124: 1138–1148CrossRefPubMed Graus F, Keime-Guibert F, Rene R et al. (2001) Anti-Hu-associated paraneoplastic encephalomyelitis: analysis of 200 patients. Brain 124: 1138–1148CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Gultekin SH, Myrna RR, Voltz R, Eichen J, Posner JB, Dalmau J (2000) Paraneoplastic limbic encephalitis: neurological symptoms, immunological findings and tumor assiciation in 50 patients. Brain 123: 1481–1494PubMed Gultekin SH, Myrna RR, Voltz R, Eichen J, Posner JB, Dalmau J (2000) Paraneoplastic limbic encephalitis: neurological symptoms, immunological findings and tumor assiciation in 50 patients. Brain 123: 1481–1494PubMed
7.
Zurück zum Zitat Moll JW, Henzen-Logmans SC, Splinter TA, van der Burg ME, Vecht CJ (1990) Diagnostic value of anti-neuronal antibodies for paraneoplastic disorders of the nervous system. J Neurol Neurosurg Psychiatry 53: 940–943PubMed Moll JW, Henzen-Logmans SC, Splinter TA, van der Burg ME, Vecht CJ (1990) Diagnostic value of anti-neuronal antibodies for paraneoplastic disorders of the nervous system. J Neurol Neurosurg Psychiatry 53: 940–943PubMed
8.
Zurück zum Zitat Senties-Madrid H, Vega-Boada F (2001) Paraneoplastic syndromes associated with anti-Hu antibodies. Isr Med Assoc J 3: 94–103PubMed Senties-Madrid H, Vega-Boada F (2001) Paraneoplastic syndromes associated with anti-Hu antibodies. Isr Med Assoc J 3: 94–103PubMed
9.
Zurück zum Zitat Smitt PS, Joost G, de Leeuw B, van den Bent M, van Putten W, Hooijkaas H, Vecht C (2001) Survival and outcome in 73 anti-Hu positive patients with paraneoplastic encephalomyelitis/ sensory neuronopathy. J Neurol 249: 745–753 Smitt PS, Joost G, de Leeuw B, van den Bent M, van Putten W, Hooijkaas H, Vecht C (2001) Survival and outcome in 73 anti-Hu positive patients with paraneoplastic encephalomyelitis/ sensory neuronopathy. J Neurol 249: 745–753
10.
Zurück zum Zitat Souhami RL, Tannock I, Hohenberger P, Horiot JC (2002) Thoracic tumors. In: Oxford textbook of oncology, 2nd edn. Oxford University Press, pp 2067–2088 Souhami RL, Tannock I, Hohenberger P, Horiot JC (2002) Thoracic tumors. In: Oxford textbook of oncology, 2nd edn. Oxford University Press, pp 2067–2088
11.
Zurück zum Zitat Voltz R (2002) Paraneoplastic neurological syndromes: an update on diagnosis, pathogenesis, and therapy. Lancet Neurol 1: 294–305CrossRefPubMed Voltz R (2002) Paraneoplastic neurological syndromes: an update on diagnosis, pathogenesis, and therapy. Lancet Neurol 1: 294–305CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
„Fußkribbeln“, Vergesslichkeit und progrediente Wesensveränderung bei einer 63-jährigen Patientin
verfasst von
Dr. T. Karrasch
M. Weil
R. Voltz
C. Schulz
F. Audebert
M. Woenckhaus
F. Hofstädter
U. Bogdahn
J. Schölmerich
A. Schäffler
A. Steinbrecher
Publikationsdatum
01.03.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 3/2004
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-003-1115-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2004

Der Internist 3/2004 Zur Ausgabe

Medizin aktuell

Hepatologie aktuell

Schwerpunkt: Der Patient mit Schock

Kardiogener Schock

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM - 03/2004

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.