Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 2/2019

22.01.2019 | Systemische Sklerodermie | CME

Raynaud-Phänomen

Praktisches Management durch den Dermatologen

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Raynaud-Phänomen (RP) ist eine häufige akrale Durchblutungsstörung bei der es durch eine pathologische Kontraktion kleiner arterieller Gefäße zu einem schmerzhaften Abblassen einzelner Akren (am häufigsten der Finger) kommt. Bei dem häufigen sog. primären RP liegt lediglich eine funktionelle Störung des Gefäßtonus vor, beim seltenen sekundären RP kommen zusätzlich strukturelle Änderungen im Bereich der Gefäße hinzu. Die Kenntnis dieser Erkrankung ist für den Dermatologen wichtig, da das sekundäre RP mit dem Vorliegen oder der Entwicklung schwerwiegender Grunderkrankungen, insbesondere einer systemischen Sklerose, assoziiert sein kann. Das diagnostische Vorgehen sowie die wichtigsten therapeutischen Ansätze werden in diesem Überblick zusammengefasst.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Belch J, Carlizza A, Carpentier PH et al (2017) ESVM guidelines—the diagnosis and management of Raynaud’s phenomenon. VASA 46:413–423CrossRef Belch J, Carlizza A, Carpentier PH et al (2017) ESVM guidelines—the diagnosis and management of Raynaud’s phenomenon. VASA 46:413–423CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Wigley FM, Flavahan NA (2016) Raynaud’s phenomenon. N Engl J Med 375:556–565CrossRef Wigley FM, Flavahan NA (2016) Raynaud’s phenomenon. N Engl J Med 375:556–565CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Garner R, Kumari R, Lanyon P et al (2015) Prevalence, risk factors and associations of primary Raynaud’s phenomenon: systematic review and meta-analysis of observational studies. BMJ Open 5:e6389CrossRef Garner R, Kumari R, Lanyon P et al (2015) Prevalence, risk factors and associations of primary Raynaud’s phenomenon: systematic review and meta-analysis of observational studies. BMJ Open 5:e6389CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Fardoun MM, Nassif J, Issa K et al (2016) Raynaud’s phenomenon: a brief review of the underlying mechanisms. Front Pharmacol 7:438CrossRef Fardoun MM, Nassif J, Issa K et al (2016) Raynaud’s phenomenon: a brief review of the underlying mechanisms. Front Pharmacol 7:438CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Minier T, Guiducci S, Bellando-Randone S et al (2014) Preliminary analysis of the very early diagnosis of systemic sclerosis (VEDOSS) EUSTAR multicentre study: evidence for puffy fingers as a pivotal sign for suspicion of systemic sclerosis. Ann Rheum Dis 73:2087–2093CrossRef Minier T, Guiducci S, Bellando-Randone S et al (2014) Preliminary analysis of the very early diagnosis of systemic sclerosis (VEDOSS) EUSTAR multicentre study: evidence for puffy fingers as a pivotal sign for suspicion of systemic sclerosis. Ann Rheum Dis 73:2087–2093CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Koenig M, Joyal F, Fritzler MJ et al (2008) Autoantibodies and microvascular damage are independent predictive factors for the progression of Raynaud’s phenomenon to systemic sclerosis: a twenty-year prospective study of 586 patients, with validation of proposed criteria for early systemic sclerosis. Arthritis Rheum 58:3902–3912CrossRef Koenig M, Joyal F, Fritzler MJ et al (2008) Autoantibodies and microvascular damage are independent predictive factors for the progression of Raynaud’s phenomenon to systemic sclerosis: a twenty-year prospective study of 586 patients, with validation of proposed criteria for early systemic sclerosis. Arthritis Rheum 58:3902–3912CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kowal-Bielecka O, Fransen J, Avouac J et al (2017) Update of EULAR recommendations for the treatment of systemic sclerosis. Ann Rheum Dis 76:1327–1339CrossRef Kowal-Bielecka O, Fransen J, Avouac J et al (2017) Update of EULAR recommendations for the treatment of systemic sclerosis. Ann Rheum Dis 76:1327–1339CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hummers LK, Dugowson CE, Dechow FJ et al (2013) A multi-centre, blinded, randomised, placebo-controlled, laboratory-based study of MQX-503, a novel topical gel formulation of nitroglycerine, in patients with Raynaud phenomenon. Ann Rheum Dis 72:1962–1967CrossRef Hummers LK, Dugowson CE, Dechow FJ et al (2013) A multi-centre, blinded, randomised, placebo-controlled, laboratory-based study of MQX-503, a novel topical gel formulation of nitroglycerine, in patients with Raynaud phenomenon. Ann Rheum Dis 72:1962–1967CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Roustit M, Blaise S, Allanore Y et al (2013) Phosphodiesterase-5 inhibitors for the treatment of secondary Raynaud’s phenomenon: systematic review and meta-analysis of randomised trials. Ann Rheum Dis 72:1696–1699CrossRef Roustit M, Blaise S, Allanore Y et al (2013) Phosphodiesterase-5 inhibitors for the treatment of secondary Raynaud’s phenomenon: systematic review and meta-analysis of randomised trials. Ann Rheum Dis 72:1696–1699CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hachulla E, Hatron PY, Carpentier P et al (2016) Efficacy of sildenafil on ischaemic digital ulcer healing in systemic sclerosis: the placebo-controlled SEDUCE study. Ann Rheum Dis 75:1009–1015CrossRef Hachulla E, Hatron PY, Carpentier P et al (2016) Efficacy of sildenafil on ischaemic digital ulcer healing in systemic sclerosis: the placebo-controlled SEDUCE study. Ann Rheum Dis 75:1009–1015CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Coleiro B, Marshall SE, Denton CP et al (2001) Treatment of Raynaud’s phenomenon with the selective serotonin reuptake inhibitor fluoxetine. Rheumatology (Oxf) 40:1038–1043CrossRef Coleiro B, Marshall SE, Denton CP et al (2001) Treatment of Raynaud’s phenomenon with the selective serotonin reuptake inhibitor fluoxetine. Rheumatology (Oxf) 40:1038–1043CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Dziadzio M, Denton CP, Smith R et al (1999) Losartan therapy for Raynaud’s phenomenon and scleroderma: clinical and biochemical findings in a fifteen-week, randomized, parallel-group, controlled trial. Arthritis Rheum 42:2646–2655CrossRef Dziadzio M, Denton CP, Smith R et al (1999) Losartan therapy for Raynaud’s phenomenon and scleroderma: clinical and biochemical findings in a fifteen-week, randomized, parallel-group, controlled trial. Arthritis Rheum 42:2646–2655CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Scorza R, Caronni M, Mascagni B et al (2001) Effects of long-term cyclic iloprost therapy in systemic sclerosis with Raynaud’s phenomenon. A randomized, controlled study. Clin Exp Rheumatol 19:503–508PubMed Scorza R, Caronni M, Mascagni B et al (2001) Effects of long-term cyclic iloprost therapy in systemic sclerosis with Raynaud’s phenomenon. A randomized, controlled study. Clin Exp Rheumatol 19:503–508PubMed
15.
Zurück zum Zitat Bali G, Aberer E (2003) Iloprost therapy in systemic sclerosis. Hautarzt 54:845–851CrossRef Bali G, Aberer E (2003) Iloprost therapy in systemic sclerosis. Hautarzt 54:845–851CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Ceru S, Pancera P, Sansone S et al (1997) Effects of five-day versus one-day infusion of iloprost on the peripheral microcirculation in patients with systemic sclerosis. Clin Exp Rheumatol 15:381–385PubMed Ceru S, Pancera P, Sansone S et al (1997) Effects of five-day versus one-day infusion of iloprost on the peripheral microcirculation in patients with systemic sclerosis. Clin Exp Rheumatol 15:381–385PubMed
Metadaten
Titel
Raynaud-Phänomen
Praktisches Management durch den Dermatologen
Publikationsdatum
22.01.2019
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-018-4353-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Der Hautarzt 2/2019 Zur Ausgabe

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders scheint das auf weibliche Kranke zuzutreffen, wie eine Studie zeigt.

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.