Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 4/2018

06.04.2018 | Affektive Störungen | Fortbildung

Kritischer Blick auf zwei kommerzielle Diagnostikprodukte

Gentests für die Individualisierung der Depressionstherapie

verfasst von: cand. rer. nat. Matthias Sicklinger, Dr. rer. nat. Bianca Fay, Apothekerin Katharina Endres, Apotheker Florian Ridders, Dr. rer. nat. Ekkehard Haen

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Depressionen betreffen immer mehr Menschen — in der Laienpresse wird bereits von einer Volkskrankheit gesprochen. Die Pharmakotherapie affektiver Störungen stellt eine besondere Herausforderung dar, da viele Faktoren sie beeinflussen. Ein klar definiertes Behandlungsschema, das von Anfang an die individuellen Bedürfnisse des Patienten berücksichtigt, gibt es bislang nicht. Das hat Folgen für die Betroffenen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat DGPPN, BÄK, KBV, AWMF (Hrsg.) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression* (2015). S3 -Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression — Langfassung, 2. Auflage. Version 5. https://doi.org/10.6101/AZQ/000364. www.depression.versorgungsleitlinien.de. (*Organisationen, die in der Leitliniengruppe kooperierten: DGPPN, BÄK, KBV, WMF, ACKPA, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW, BDK, BDP, BPM, BVDN, BVDP, BVVP, CPKA, DÄVT, DFT, DGGPP, DGPT, DGVT, DPG, DPV, DPtV, DVT, GwG, Stiftung Deutsche Depressionshilfe). DGPPN, BÄK, KBV, AWMF (Hrsg.) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression* (2015). S3 -Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression — Langfassung, 2. Auflage. Version 5. https://​doi.​org/​10.​6101/​AZQ/​000364.​ www.depression.versorgungsleitlinien.de. (*Organisationen, die in der Leitliniengruppe kooperierten: DGPPN, BÄK, KBV, WMF, ACKPA, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW, BDK, BDP, BPM, BVDN, BVDP, BVVP, CPKA, DÄVT, DFT, DGGPP, DGPT, DGVT, DPG, DPV, DPtV, DVT, GwG, Stiftung Deutsche Depressionshilfe).
2.
Zurück zum Zitat Greiner C. Cytochrom-P450-Isoenzyme — Teil 2: Substrate, Induktoren und Inhibitoren. Neurotransmitter, Ausgabe (2010) 1: 38–39 Greiner C. Cytochrom-P450-Isoenzyme — Teil 2: Substrate, Induktoren und Inhibitoren. Neurotransmitter, Ausgabe (2010) 1: 38–39
3.
Zurück zum Zitat Hiemke C, Bergemann N, Clement HW et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry published online 2017; https://doi.org/10.1055/s-0043-116492 Hiemke C, Bergemann N, Clement HW et al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry published online 2017; https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0043-116492
4.
Zurück zum Zitat Greiner C.: Interaktionsrisiken: Prost Mahlzeit — Tabletten richtig einnehmen. Neurotransmitter, (2008) 6: 65–71 Greiner C.: Interaktionsrisiken: Prost Mahlzeit — Tabletten richtig einnehmen. Neurotransmitter, (2008) 6: 65–71
5.
Zurück zum Zitat Peterson K, Dieperink E, Anderson J et al. Rapid evidence review of the comparative effectiveness, harms, and cost-effectiveness of pharmacogenomics-guided antidepressant treatment versus usual care for major depressive disorder. Psychopharmacology. (2017) 234(11): 1649–66CrossRef Peterson K, Dieperink E, Anderson J et al. Rapid evidence review of the comparative effectiveness, harms, and cost-effectiveness of pharmacogenomics-guided antidepressant treatment versus usual care for major depressive disorder. Psychopharmacology. (2017) 234(11): 1649–66CrossRef
6.
Zurück zum Zitat McKane J, Soulodre C, Kaulback K et al. (Health Qualitiy Ontario): Pharmacogenomic Testing for Psychotropic Medication Selection: A Systematic Review of the Assurex GeneSight Psychotropic Test. Ontario Health Technology Assessement Series. (2017) 17(4): 1–39 McKane J, Soulodre C, Kaulback K et al. (Health Qualitiy Ontario): Pharmacogenomic Testing for Psychotropic Medication Selection: A Systematic Review of the Assurex GeneSight Psychotropic Test. Ontario Health Technology Assessement Series. (2017) 17(4): 1–39
7.
Zurück zum Zitat Haen E. Der TDM-Befund. Psychopharmakotherapie2012)19, 129–34 Haen E. Der TDM-Befund. Psychopharmakotherapie2012)19, 129–34
8.
Zurück zum Zitat Bschor T, Baethge C, Hiemke C, Müller-Oerlinghausen B. Genetische Tests zur Steuerung der Behandlung mit Antidepressiva. Der Nervenarzt (2017) 88: 495–99CrossRef Bschor T, Baethge C, Hiemke C, Müller-Oerlinghausen B. Genetische Tests zur Steuerung der Behandlung mit Antidepressiva. Der Nervenarzt (2017) 88: 495–99CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Juliano RL, Ling V. A surface glycoprotein modulating drug permeability in Chinese hamster ovary cell mutants. Biochim Biophys Acta (1976) 455(1): 152–62.CrossRef Juliano RL, Ling V. A surface glycoprotein modulating drug permeability in Chinese hamster ovary cell mutants. Biochim Biophys Acta (1976) 455(1): 152–62.CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Wang JS, Ruan Y, Taylor RM, Donovan JL, Markowitz JS, DeVane CL: The brain entry of risperidone and 9-hydroxyrisperidone is greatly limited by P-glycoprotein. Int Journal Neuropsychopharmacol (2004) 7(4): 415–19.CrossRef Wang JS, Ruan Y, Taylor RM, Donovan JL, Markowitz JS, DeVane CL: The brain entry of risperidone and 9-hydroxyrisperidone is greatly limited by P-glycoprotein. Int Journal Neuropsychopharmacol (2004) 7(4): 415–19.CrossRef
11.
Zurück zum Zitat O’Brien FE, Clarke G, Dinan TG et al.: Human P-glycoprotein differentially affects antidepressant drug transport: relevance to blood-brain barrier permeability. International Journal of Neuropsychopharmacology (2013) 16(10): 2259–72.CrossRef O’Brien FE, Clarke G, Dinan TG et al.: Human P-glycoprotein differentially affects antidepressant drug transport: relevance to blood-brain barrier permeability. International Journal of Neuropsychopharmacology (2013) 16(10): 2259–72.CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Greiner C.: P-Glykoprotein — Bedeutung für den Arzneistoffmetabolismus. Neurotransmitter (2010) 9: 40–2.CrossRef Greiner C.: P-Glykoprotein — Bedeutung für den Arzneistoffmetabolismus. Neurotransmitter (2010) 9: 40–2.CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Breitenstein B, Scheuer S, Pfister H et al. The clinical application of ABCB1 genotyping in antidepressant treatment: a pilot study. CNS Spectrums (2014) 19(2): 165–75 Breitenstein B, Scheuer S, Pfister H et al. The clinical application of ABCB1 genotyping in antidepressant treatment: a pilot study. CNS Spectrums (2014) 19(2): 165–75
14.
Zurück zum Zitat Breitenstein B, Scheuer S, Brückl TM et al. Association of ABCB1 gene variants, plasma antidepressant concentration, and treatment response: Results from a randomized clinical study. Journal of Psychiatric Research (2016) 73: 86–95.CrossRef Breitenstein B, Scheuer S, Brückl TM et al. Association of ABCB1 gene variants, plasma antidepressant concentration, and treatment response: Results from a randomized clinical study. Journal of Psychiatric Research (2016) 73: 86–95.CrossRef
Metadaten
Titel
Kritischer Blick auf zwei kommerzielle Diagnostikprodukte
Gentests für die Individualisierung der Depressionstherapie
verfasst von
cand. rer. nat. Matthias Sicklinger
Dr. rer. nat. Bianca Fay
Apothekerin Katharina Endres
Apotheker Florian Ridders
Dr. rer. nat. Ekkehard Haen
Publikationsdatum
06.04.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-018-6357-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

NeuroTransmitter 4/2018 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH